Der Deutsch-Podcast

"Der Deutsch-Podcast" (2020 bis 2022) ist ein gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Michael R?del (Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München). Gemeinsam diskutieren wir "Grundrezepte" für den Deutschunterricht - aus praktischer und wissenschaftsbezogener Perspektive.

Unter dem Titel "Zwei Menschen, zwei Unis, zwei Perspektiven" diskutieren Christian Klug (Bamberg) und Michael R?del (LMU München) zentrale Herausforderungen der Unterrichtsplanung im Deutschunterricht - aus schulisch-praktischer und wissenschaftlich-didaktischer Sichtweise.

Themen sind dabei nicht nur didaktische Konzepte für Sprachunterricht, Digitalit?t oder literarisches Lernen, sondern auch die Anwendung fachlicher Prinzipien auf "Klassiker" der Unterrichtsplanung wie die Gestaltung des Einstiegs oder die Auswahl exemplarischer Inhalte.

Die Folgen der "ersten Staffel" 2020/21

  • Folge 1: Wie unterrichte ich zielorientiert? (anhand eines Unterrichtsmodells zur Wikipedia)
  • Folge 2: Wie steige ich motivierend und problemorientiert in Sequenzen und Unterrichtsstunden ein? (anhand einer Unterrichtsidee zum "Schreiben fürs H?ren")
  • Folge 3: Wie erm?gliche ich selbstgesteuertes Lernen? (anhand einer Lernaufgabe zur Redewiedergabe und zum Erz?hlen in der Grundschule)
  • Folge 4: Wie genial ist digital? (anhand eines Unterrichtsmodells zu den Eigenschaften lyrischer Sprache)
  • Folge 5: Wie erhalten Ergebnisse einen exemplarischen Charakter? (anhand eines Arbeitsblatts zu Sonetten)
  • Folge 6: Warum ist die Strategie des Vergleichs im Unterricht so wichtig? (anhand eines Unterrichtsmodells zur Bildung des Plurals im Deutschen)
  • Folge 7: Wie stelle ich motivierende Schreibaufgaben? (anhand eines didaktischen Beitrags zu Wegbeschreibungen)
  • Folge 8: Wie kann literarisches Lernen aufeinander aufbauen? (anhand zweier Aufgabenbeispiele aus dem bayerischen "LehrplanPLUS")
  • Folge 9: Wie lehre ich Argumentieren? (anhand eines Unterrichtsmodells zu rhetorischen ?berzeugungsstrategien)
  • Folge 10: Wie betrachte ich Sprache verwendungsorientiert? (anhand eines Unterrichtsmodells zum stilistischen "Variationsgebot")
  • Sonderfolge/ Folge 11: Was ist der Masterplan für den Umgang mit Heterogenit?t?

Folgen der "zweiten Staffel" 2022

  • Folge 12: Zielorientierung im Literaturunterricht am Beispiel
  • Folge 13: Das Referat - prorgrammiertes G?hnen?
  • Folge 14: Mit dem Rotstift in den Text!? Feedback zu Texten geben

Globale Einsichten

Bereits bei der Vorbereitung der ersten Folgen haben wir registriert, dass es dringend notwendig ist, allgemeine didaktische Prinzipien zur Zielformulierung oder zur Gestaltung des Einstiegs fachspezifisch zu diskutieren und auszubuchstabieren. Die Aufbereitung der Inhalte scheint ein entscheidender Link zwischen Fachwissen, Fachdidaktik und Schulp?dagogik zu sein.

Anschluss an den deutschdidaktischen Diskurs

Die Podcasts selbst suchen nicht nur nach "Grundrezepten" für das Unterrichten des Fachs Deutsch, sondern sind dadurch auch ein Beitrag zur Diskussion über die Gestaltung deutschdidaktischer Lehre, wie sie zum Beispiel in Didaktik Deutsch aktuell geführt wird.

Vortr?ge/ Workshops/ Ver?ffentlichungen

  • Lehrerfortbildungen "Film und Graphic Novel im Deutschunterricht", 2023 an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (gemeinsam mit Philipp Zehl)
  • Vortrag ?Warum ,gesprochene Sprache' in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht relevant ist" (gemeinsam mit Dr. Michael R?del/ Universit?t Bamberg), gehalten auf der Tagung ?Gesprochene-Sprache-Forschung und Sprachdidaktik“ an der Universit?t Koblenz-Landau am 06.Dezember 2013
  • Vortrag ?Grammatik des Gesprochenen: Ein Thema für drei Lernbereiche", gehalten auf der Tagung ?Deutschunterricht am Gymnasium - Was kann die Sprachwissenschaft leisten(288.0 KB)?" an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg am 05.Juli 2013
  • Vortrag ?Was ist richtig? Dimensionen eines Standardproblems in der Schule“ (gemeinsam mit Dr. Michael R?del/ Universit?t Bamberg), gehalten auf der Tagung ?Brauchen wir einen pragmatischen Standard?“ an der Universit?t Würzburg am 29.Februar 2012
  • seit 2019: Workshops "Sportjournalismus/ Sportreportage" bei maxneo in Nürnberg

Aufs?tze

Wild, Johannes/ Klug, Christian (2021): Ein Zoo für Neustadt? Mündlich argumentieren lernen. In: Praxis Grundschule 4, 20-28.

R?del, Michael/ Klug, Christian (2013): Zur Anwendungsrelevanz eines gesprochenen Standards: Die Perspektive des Schulunterrichts.. In: Pragmatischer Standard, hg. von Sven Staffeldt, Wolf Peter Klein, J?rg Hagemann, 331-343.