Gesamt-Bibliographie von Professor Dr. Ortwin Beisbart

Teil I: Wissenschaftliche Publikationen und Medien

(zusammen mit Claudia Kupfer-Schreiner) ?Lust auf Lesen, Schreiben, Land und Leute? Begegnungen in Schlesien“. In: Universit?tsbund Bamberg e.V.: Bericht über das Gesch?ftsjahr 2004, S. 26-29.

(zusammen mit Jürgen Abel, Gabriele Faust, Sibylle Rahm) Grundschullehrer in neuem GLANZ. Projekt f?rdert wissenschafts- und berufsbezogene Grundschullehrerausbildung. In: uni.vers. 9. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Oktober 2005, S. 30-33.

(zusammen mit Monika Witt) Essayistisches Schreiben. Forschungen zur Ver?nderung der Schreibdidaktik für polnische Germanisten und deutsche Schüler und Studenten. In: uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg Heft 04/Juni 2003, S. 20f.

Kleine Chronik zum 30j?hrigen Bestehen des Lehrstuhls Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg 2002, 20 S. (Privatdruck)

Deutschdidaktisches Handeln in Geschichte und Gegenwart. Sedimentierte Denkmuster und innovative Anst??e. Einleitung: Zur Forschungssituation des Faches. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Heft 7: Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Bamberg, 1995. S. 121-122.

Aspekte der Kinder- und Jugendliteratur-Forschung im Vorm?rz. In: Forschungsforum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Heft 7: Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Bamberg, 1995. S. 123-126.

Die Heftreihe ”Literatur und Sprache - didaktisch = LUSD”. In: Forschungsforum. Be?richte aus der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Heft 7: Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Bamberg, 1995. S. 135.

(zusammen mit Helga Bleckwenn) Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte (Bericht der Sektion 8 vom IX. Symposion Deutschdidaktik "Ver?nderte Lebenswelten - Ver?nderter Deutschunter?richt?" vom 8.-12. M?rz 1992 in Nürnberg. In: Rupp, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1991-1992, Tübingen: Narr 1993, S. 161-167

(Herausgeber) Akademische Matinee aus Anla? der Emeritierung von Prof. Dr. Jakob Lehmann am 6. Juli 1988: Ansprachen und Festvortrag. Bamberg: Universit?t 1988.

Bamberg: Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (zus. mit Ulf Abraham u. Michael Krejci Nr. 1-6; zus. mit Ulf Abraham u. Helmut Holoubek Nr. 7-15; zus. mit Ulf Abraham, Claudia Kupfer-Schreiner u. Klaus Maiwald Nr. 16-18)

·  LUSD 18/2005. Klaus Maiwald: Was kann Schule machen? Medienerprobungen mit angehenden Deutschlehrerinnen.

·  LUSD 17/2004. Helga Stadlbauer: Schreibend sich einmischen. Eine Unterrichtssequenz zum argumentativen Schreiben in der Sekundarstufe II.

·  LUSD 16/2002. Er?rtern statt Er?rterung. Anregungen für eine andere Praxis argumentativen Schreibens. Mit Beitr?gen von Ortwin Beisbart, Andrea Stadter und Klaus Maiwald, 2. erw. A. 2005.

·  LUSD 15/2000. Miteinander, nicht gegeneinander. Pl?doyer für einen ver?nderten Unterricht im Rahmen interkultureller sprachlicher Bildung. Mit Beitr?gen von Claudia Kupfer-Schreiner, Isolde Schmidt und ?zgür Sava??i.

·  LUSD 14/1999. Werbung. Didaktisch – praktisch – gut. Mit Beitr?gen von Klaus Maiwald, Siegfried Hummelsberger und Margit Forstner. Bamberg: Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.

·  LUSD 13/1999. Gertrud Sauer: Postmoderne Literaturdidaktik? Ingeborg Bachmanns MALINA als Herausforderung  für den Deutschunterricht der Sekundarstufe II.

·  LUSD 12/1999. Befreites Schreiben. ?ber Schreibkonferenzen, die Entwicklung von Erz?hltexten und Grenzen des ?Aufsatzunterrichts‘ in der Schule. Mit Beitr?gen von Martina Tobollik und Ina Karg. Bamberg: Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.

·  LUSD 11/1998. Ruth R?mling: Absurdes Theater? Produktionsversuche als spielerische Ann?herung an das Theater des Absurden. Eugène Ionescos ”Die kahle S?ngerin”.

·  LUSD 10/1997. Michaela Reiter: Handlungs- und produktionsorientierte Lesef?rderung in der Sekundarstufe I. Marie Hagemanns ”Schwarzer, Wolf, Skin” als Schullektüre zum Thema jugendliche Gewalt und Rechtsextremismus.

·  der deutschen Sprache und Literatur.

·  LUSD 9/1996: ”Ganzheitlicher Deutschunterricht” - Utopie oder realisierbares Programm? Mit Beitr?gen von Ortwin Beisbart, Eva Steinherr, Michael Krejci, Johanna Meixner.

·  LUSD 8/1996: Was Kinder berührt. Kinderwelten im Bilderbuch.

·  LUSD 7/1995: Kreatives Schreiben. Schreiben im Rahmen interkultureller Erziehung. Schreiben nach Musik. Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Mit Beitr?gen von Gabriele Pommerin und Helmut Holoubek, 2. A. 1997.

·  LUSD 6/1994. Grenzerfahrungen in Texten für junge Leser. Trennung und Tod in Kinder- und Jugendbüchern. Mit Beitr?gen von Margit Reil und Silke Hertzog.

·  LUSD 5/1993. Film im Deutschunterricht. Mit Beitr?gen von Ortwin Beisbart, Ulf Abraham, Johan van Soeren und Michael Dronia, 2. A. 1997.

·  LUSD 4/1992: Verspielter Deutschunterricht? M?glichkeiten und Grenzen dramatisch gestaltender Verfahren aus Spieldidaktik und humanistischer 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. Mit Beitr?gen von Ulf Abraham und Karl Schuster. Bamberg, 2. Aufl. 1994.

·  LUSD 3/1991. Zur Diskussion: Geschlechterrollen - Schüler(innen)bewu?tsein - Literaturdidaktik im Kollegstufenunterricht mit Beitr?gen von Reinhard Heinritz, Barbara Straub, Ilse Nagelschmidt, Rainer Herzing. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1991

·  LUSD 2/1991 Von Robinson bis Ronja. Kinder- und Jugendliteratur aus drei Jahrhunderten. Eine Auslese-Liste. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1991, 2. Auflg. 1993, 3. erweiterte A. 1997., 4. überarbeitete A. 2002.

LUSD 1/1990 - Literatur und Sprache didaktisch. Deutschunterricht -Tendenz lustlos? Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 1990.

Haug, Christine / Frimmel, Johannes (Hrsg.): Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt zwischen staatlichem, volksaufkl?rerischem und konfessionellem Auftrag. Wiesbaden: Harrasowitz 2015 in Kommission (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; 48).
In: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung Jahrbuch 2017. Internetpublikation Jahrbuch 2017 Open Access.

Gansel, Carsten / Zimniak Pawe? (Hg.): Zwischen didaktischem Auftrag und grenzüberschreitender Aufst?rung? Zu aktuellen Entwicklungen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Heidelberg : Winter, 2011 (Beitr?ge zur neueren Literaturgeschichte; 293). In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2012/2013. Frankfurt: Lang 2013, S.158-159.

Romantik als Gründungsurkunde des Literaturunterrichts? Rezension über: Marja Rauch: Die Schule der Einbildungskraft. Zur Geschichte des Literaturunterrichts in der Romantik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2011. Beitr?ge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 66) 249 S.
In: IASLonline  http://www.iaslonline.de (Rezensionen) Datum: 27.2.2012.
URL: www.iaslonline.de/index.php - oder: http://www.lirez.de

Ewers, Hans-Heino: Erfahrung schrieb’s und reicht’s der Jugend. Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Gesammelte Beitr?ge aus drei Jahrzehnten. Frankfurt: Lang 2010 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und –medien; 68), 336 S. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/2011. Frankfurt: Lang 2011, S. 159-161.

Adam, Gottfried/Schelander, Robert (Hrsg.): Jakob Glatz. Theologe – P?dagoge- Schriftsteller. G?ttingen: V&R unipress, 2010, 123 S. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/2011. Frankfurt: Lang 2011, S. 163.

Ernst Seibert/Susanne Blumesberger (Hrsg.): Kinderliteratur als kulturelles Ged?chtnis. Beitr?ge zur historischen Schulbuch-, Kinder- und Jugendliteraturforschung 1. Wien: Praesens 2008. 264 S., 15 Farbabb. (= Kinder- und Jugendliteraturforschung in ?sterreich. Ver?ffentlichungen der ?sterreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; 11). In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2009/2010. Frankfurt: Lang 2010, S. 134f.

Voigt, Stefanie: Das Geheimnis des Sch?nen. ?ber menschliche Kunst und künstliche Menschen oder: Wie Bewusstsein entsteht. Münster: Waxmann 2005, 264 S. In: Medien im Deutschunterricht 2006 Jahrbuch, hrsg. von Petra Josting und Hartmut Joas. München: kopaed 2007, S. 297-300.

Maeyer, Jan De / Ewers, Hans-Heino / Ghesquière, Rita / Manson, Michel / Pinsent, Pat & Patricia Quaghebeur (edd.): Religion, Children’s Literature and Modernity in Western Europe 1750-2000. Leuven University Press 2005, 534 S (KADOC Studies in Religion, Culture and Society;3). In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2005/2006, hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universit?t u.a. Frankfurt: Lang 2006, S. 118-120.

Drexler, Christoph/Nikolaus Wandinger  (Hrsg.): Leben, Tod und Zauberstab. Auf theologischer Spurensuche mit Harry Potter. Münster: LIT-Verlag 2004 (=Literatur - Medien - Religion 11). In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/2005. Frankfurt: Lang 2005, S. 153-155.

Siegfried Schr?er: Jugendliteratur und christliche Erl?sungshoffnung. Vom Widerstand junger Menschen gegen die M?chte des B?sen. Essen: Verlag Die Blaue Eule 2001 (Religions?p?dagogische Perspektiven; 38). In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2003/2004. Hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universit?t (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preu?ischer Kulturbesitz (Berlin) Kinder- und Jugendbuchabteilung. Frankfurt: Lang 2004, S. 142-144.

Norbert Groeben / Bettina Hurrelmann (Hgg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003, hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt. Stuttgart: Metzler 2003, S. 155-157.

Martin Lensch: Spielen, was (nicht) im Buche steht. Die Bedeutung der Leerstelle für das literarische Rollenspiel. Münster: Waxmann 2000. In: Praxis Deutsch 28 (2001), S. 56.

Bodo Friedrich / Robert Gerlach / Patrick Lang (Hg.): Geschichte der Deutschmethodik in der SBZ und DDR in Biographien. Frankfurt: Lang 1999 (Beitr?ge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 31). In: DU (Berlin) 53 (2000), H.4, S. 314-317:

(zusammen mit Ulf Abraham) Hermann Helmers: Didaktik der deutschen Sprache. Einführung in die muttersprachliche und literarische Bildung. Dokumentation und Neuausgabe, hrsg. von Juliane Eckardt unter Mitwirkung von J?rg Dickneite. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1997. In: Praxis Deutsch 26 (1999), H. 153, S. 8-9.

Claudia Winter: Traditioneller Aufsatzunterricht und kreatives Schreiben. Eine empirische Vergleichsstudie. Augsburg: Wi?ner 1998. In: LUSD 12/1999, S. 148-151.

Klaus Maiwald 1998: Literarisierung als Aneignung von Alterit?t. Theorie und Praxis einer literaturdidaktischen Konzeption zur Lesef?rderung im Sekundarbereich. In: LUSD H. 11/ 1998. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, S. 126-131.

Klaus H. Kiefer/Margit Riedel: Dada, Konkrete Poesie, Multimedia. Bausteine zu einer transgressiven Literaturdidaktik, Frankfurt: Lang 1998 (Bayreuther Beitr?ge zur Literaturwissenschaft Bd. 19). In: LUSD H. 11/1998. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, S. 116-125.

Ina Karg: ... und waz si guoter lêre wernt... Mittelalterliche Literatur und heutige Literaturdidaktik. Versuch einer Kooperation. Frankfurt: Lang 1998. In: LUSD H. 11/1998. Bamberg: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, S. 108-115.

READER ZUR NAMENKUNDE IV. Namenkunde in der Schule. Herausgegeben von Rainer Frank und Gerhard Ko?, Germanistische Linguistik 121-123, Hildesheim: Olms 1994. In: Beitr?ge zur Namenforschung/Neue Folge.-31 (1996), 3, S. 303-307.

Harro Müller-Michaels: Positionen der Deutschdidaktik seit 1949.; Monika Schrader: Epische Kurzformen. Theorie und Didaktik; Otto Schober: Sprachbetrachtung und Kommunikationsanalyse. Alle K?nigstein: Scriptor 1980. In: Ehrenwirth Hauptschulmagazin 7 (1982), H.1, S. 63-64.

Schriftlicher Sprachgebrauch. In: Muttersprache. Schülerarbeitsbuch für den Deutschunterricht, Hrsg. von Hans E.Giehrl / Helmut Sauter. Donauw?rth: Auer 1988, 9. Jahrgangsstufe. S. 33-84; 1987, 8. Jahrgangsstufe,  S. 41-94; 7. Jahrgangsstufe; 1986, S. 30-58; 1986, 6. Jahrgangsstufe, S. 29-63; 1986, 5. Jahrgangsstufe, S. 25-56.

(Mitautor) Denken, Sprechen, Handeln. Lehrerband 7-10, hrsg. von Hans E. Giehrl / Jakob Lehmann. Donauw?rth: Auer 1984.

(Mitautor) Denken, Sprechen, Handeln: Sprachbuch für die Realschule, Bd. 8-10, hrsg. von Hans E. Giehrl / Jakob Lehmann. Donauw?rth: Auer 1979-1982.

(Mitautor) Denken, Sprechen, Handeln: Sprachbuch für das Gymnasium, Bd. 7-8, hrsg. von Hans E. Giehrl / Jakob Lehmann. Donauw?rth: Auer 1979-1981.

Schriftlicher Sprachgebrauch. In: Muttersprache-neu. Schülerarbeitsbuch für die 7., 8. und 9. Jahrgangsstufe, 3 B?nde, hrsg. von Hans E. Giehrl / Martin Ibler / Helmut Sauter. Donauw?rth: Auer 1981, S. 31-68; 35-78; 33-74.

(Mitarbeiter) Lesebuch, 7.-9. Jahrgangsstufe, hrsg. von Hans E. Giehrl. München: Ehrenwirth 1973-1977.

(zusammen mit Ulrich Eisenbei? / Ludwig Forster) Kommentar zum Lesebuch 7, 8, 9. München: Ehrenwirth 1977.

(Mitautor) Denken, Sprechen, Handeln: Sprachbuch für die Hauptschule in Bayern, Bd. 5-6,  hrsg. von Hans E. Giehrl/ Jakob Lehmann, Donauw?rth: Auer 1977.

(Mitautor) Denken, Sprechen, Handeln: Lehrerb?nde zum 5. und 6. Schuljahr. Donauw?rth: Auer 1977.

Sprachgestaltung. In: Muttersprache, Schülerarbeitsbuch für die 7.-9. Jahrgangsstufe, 3. B?nde, hrsg. von Martin Ibler / Hans E.Giehrl. Donauw?rth: Auer 1972, S. 7-42; 7-50; 5-46.

Der Bauplan des Satzes. Schul-Fernsehsendung für das 4. Schuljahr: 8 Teile: (1) Satzanalyse: Der zweigliedrige Satz; der dreigliedrige Satz; die Satzarten. (2) Leistung und Funktion der Wortarten : Das Verb; das Substantiv; das Adjektiv. (3) Repetitorium Deutsch 1 und 2. Gesendet 1972 (Wiederholungen 1973/1974/1989)

(zusammen mit Monika Herlemann) Der Bauplan des Satzes. Informationen zu den Sendungen,  in: Schulfernsehen im Studienprogramm des Bayerischen Rundfunks 6/72, S. 375-379 (1-3); 6/73, S. 432-437(1-3); 9/73, S. 634-637 (4-6); Sondernummer August 1973, S. 8-9 (1-8); 6/74, S. 371-373 (5-8).

Der Bauplan des Satzes. Begleitmaterial: Drei Schülerarbeitshefte. München: TR-Verlags?uni?on 1972

Hypermediale Strukturen II: Informationstexte. Modul 8 von: Frederking, Volker / Ulf Abraham / Ortwin Beisbart / Matthias Berghoff / Axel Krommer / Klaus Maiwald (Hrsg.) 2004: Mediendidaktik  Deutsch. Einführung in literarische, sprachliche und ?sthetische Bildung im medialen Wandel. Virtuelle Lernumgebung mit insgesamt 8 Modulen. Virtuelle Hochschule Bayern. (CD-ROM)

Erwachsen werden mit ?dipus. Ein Unterrichtsprojekt zu Paula Bettina Maders Theatertext Kleiner K?nig ?dipus. In: Praxis Deutsch 30 (2003), Heft 181, S. 20-25. Nachdruck in: Praxis Deutsch, Sonderheft Drama / Theater / Szenisches Spiel, hrsg. Von Ulf Abraham / Clemens Kammler (2005), S. 16-21. Als pdf-Datei zum kostenpflichtigen Herunterladen unter: http://www.schultheatertexte.de/katalog_1-4_Klasse/html 

Eichendorffs Autobiographische Texte für Unterricht in Schule und Universit?tsstudium. Autobiograficzne teksty Eichendorffa w dydaktyce szkolnej i uniwersyteckiej. In: Kunicki, Wojciech u.a.: Joseph von Eichendorff. Niegd?s przem?y?em – Erlebtes (Zweisprachige Ausgabe poln.-dt.) Krakòw: ARCANA 2007, S. 230-271.

(Mitherausgeber zusammen mit Ulf Abraham, Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) Einführung in literarische, sprachliche und ?sthetische Bildung im medialen Wandel. Lernprogramm der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) 2004. darin: Hypermediale Texturen II: Informationstexte. Modul 8 des Studienangebots der Virtuellen Hochschule Bayern “Einführung in literarische, sprachliche und ?sthetische Bildung im medialen Wandel”, Information 4.

Die Integration des Schreibens in den Fremdsprachenunterricht - eine kreative Herausforderung für den Sprachlerner. In: Auskunftsgeber. Zeitschrift des Germanisten- und Deutschlehrerverbandes der Tschechischen Republik. Jg. 26/99, H. 3, S. 11-13.

(zusammen mit Ulf Abraham) Sachkompetenz und Sprachkompetenz. Verstehen durch Umschreiben und Umschreiben durch Verstehen ‘fachexterner’ pragmatischer Texte im Deutschunterricht. In: RAAbits Deutsch/Sprache, Reihe 2, M?rz 1995, S. 1-14. Zwei Ausgaben: 1. Grundwerk, 2. Sekundarstufe I. Stuttgart: Raabe-Verlag bei Klett 1995.

Wie Friedenserziehung auch beginnen k?nnte. Ein Erfahrungsbericht mit dem Text "Sechsj?hriger" von Reiner Kunze im 3. Schuljahr. In: Brückenschlag. Von anderen lernen - miteinander handeln. Hrsg. von Ingelore Oomen-Welke. Stuttgart: Klett 1994 (Deutsch im Gespr?ch), S. 265-270.

                        Christine Busta: Gefrorener Wasserfall

                        Joseph von Eichendorff: Nachts

                        Conrad Ferdinand Meyer: Der r?mische Brunnen

                        Christa Reinig: ein roboter

                        Heinrich Heine: Die Grenadiere

                        Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling

Interpretationen. In: Poesie im Unterricht. Gedichte, Balladen, Songs. Interpreta?tionen und Analysen für den Deutschunterricht der 5. bis 10. Jahrgangsstufe. Hrsg. von Hans E. Giehrl und Erhard Peter Müller (Hrsg.), unter Mitarbeit von Ortwin Beisbart, Ulrich Eisenbei? und Dieter Marenbach. München: Ehrenwirth, 3. wesentlich erw. und überarb. A. von Gedichte, Balladen, Songs in der Hauptschule [1.A. 1971, 2. überarb. Auflg. 1978]. 1994, S. 68-70; 71-74; 82-90; 101-104; 105-124; 125-136.

”Reinhauen oder langsam gewinnen?” Anregungen zur Stilarbeit an essayistischen Schülertex?ten. In: Praxis Deutsch 1990, 101, S. 40-43.

”Der Bauplan des Satzes”: Kommentar zur Schulfernsehserie. In: Familie und Schule im Fernsehen. 25 (1988/89) 5. 1989, S. 13-24; 6, 1989, S. 11-18.

Thomas Mann: Tonio Kr?ger. In: Deutsche Novellen von Goethe bis Walser: Interpretationen für den Deutschunterricht, Bd. 2, hrsg. v. Jakob Lehmann. K?nigstein: Scriptor 1980, S. 101-124.

Metaphern als Herausforderung für einen resonanten Deutschunterricht. In: Bismarck, Kristina / Beisbart, Ortwin (Hg.). Weinheim: Beltz 2020, S. 118-134.    

Sprachwissen aktivierende und erweiternde Strategien durch Lesen und Schreiben von Essays am Beispiel der Tempuswahl. In: Franz, Kurt/Astrid Koopmann (Hg.): Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmer. Literatur lehren – Literatur verstehen. FS für Bernhard Meier. Baltmannsweiler Schneider Hohengehren 2009, S.257-272.

Schreiben lehren und lernen im Gespr?ch mit der Textlinguistik. Didaktische Reflexionen und Anregungen. In: Spiegel, Carmen / Vogt, Rüdiger (Hg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2006, S.113-132.

Hypermediale Strukturen II: Informationstexte. Modul 8 von: Frederking, Volker / Ulf Abraham / Ortwin Beisbart / Matthias Berghoff / Axel Krommer / Klaus Maiwald (Hrsg.) 2004: Mediendidaktik  Deutsch. Einführung in literarische, sprachliche und ?sthetische Bildung im medialen Wandel. Virtuelle Lernumgebung mit insgesamt 8 Modulen. Virtuelle Hochschule Bayern. (CD-ROM)

?berlegungen zu einer ver?nderten Didaktik argumentativen und er?rternden Schreibens. In: LUSD 16/2002, S. 7-42.

Didaktische Potentiale der Textlinguistik der 70er und 80er Jahre im Kontext aktueller sprach??didaktischer Diskurse. In: Maximilian Scherner / Arne Ziegler (Hrsg.): Angewandte Textlinguistik. Tübingen: Narr 2006 [tats?chlich 2005](Europ?ische Studien zur Textlinguistik; 2),S.95-113.

Lehrkompetenzen im Deutschunterricht. In: R?sch, Heidi (Hg.): Kompetenzen im Deutschunterricht. Beitr?ge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik. Frankfurt: Lang 2005, S.195-217. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008. (Beitr?ge zur Literatur- und Mediendidaktik; 9), 3. Auflage 2010, wird als online-Text vorbereitet.

Wie kann das Schreiben gelehrt werden? Neuere ?berlegungen zu einer Didaktik des Schreibens in Schule und Hochschule. In: Germanistische Studien (Nysa/Polen) Nummer 1/2004, S. 9-17.

Didaktische Folgerungen aus den PISA-Ergebnissen zur Verbesserung der Lesef?rderung. In: Abraham, Ulf / Bremerich-Vos, Albert / Frederking, Volker / Wieler, Petra (Hrsg.): Deutsch?didaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg: Fillibach 2003, S. 220-237 [= der überarbeitete Beitrag von 2002: PISA – Zentrale Befunde]

Kreatives Schreiben/Schreibmeditation/Personales Schreiben. In: Gottfried Adam/Rainer Lachmann (Hg.): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2. Aufbaukurs. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 175-191.

PISA – Zentrale Befunde, insbesondere zur Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler, und Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Lesef?rderung. In: Verband Bildung und Erziehung (VBE) (Hg.): PISA. Menetekel oder heilsamer Schock. Kinder und Jugendliche in Deutschland brauchen Lesekompetenz. Dokumentation des Deutschen Lehrertags 2002. Berlin: VBE 2002, S. 37-57.

?berlegungen zu einer ver?nderten Didaktik argumentativen und er?rternden Schreibens. in: LUSD 16/2002, S. 7-42.

Einige ?berlegungen zum Thema Sprachbewusstseinsf?rderung und Sprachunterricht. In: Peter Klotz / Ann Peyer (Hg.): Wege und Irrwege sprachlich-grammatischer Sozialisation. Bestandsaufnahme – Reflexionen – Impulse. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 1999, S. 73-83.

F?rderung der Sprachbewu?theit durch Namenkunde oder: Hat niemand oder Niemand den Polyphem geblendet? In: Franz, Kurt/Greule, Albrecht (Hg.): Namenforschung und Namendidaktik. Festschrift für Gerhard Ko?. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 1999, S. 26-49 (tats?chlich 1998).

(zusammen mit Ulf Abraham / Helmut Holoubek) Kreatives Schreiben in der Schule und Folgen für die Fachdidaktik. In: Forschungs?forum. Berichte aus der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Heft 7: Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Bamberg, 1995. S. 131-135.

?berlegungen zu einer Didaktik des Schreibens. In: Germanistische Linguistik (Baurmann, Jürgen / Ludwig, Otto [Hg.]): Schreiben - Schreiben in der Schule 104-105 (1990). Hildesheim: Olms 1990, S. 19-28.

Schreiben als Lernproze?. Anmerkungen zu einem wenig beachteten sprachdidak?tischen Problem. In: Der Deutschunterricht 41 (1989), 3, S. 5-16.

Hans Wollschl?gers ”Tiere sehen dich an oder Das Potential Mengele”. Anmerkungen und ?berlegungen eines Didaktikers. In: Bl?tter für den Deutschlehrer 33 (1989), 4, S. 99-109.

Das Sprachbuch. In: Das Schulbuch. Funktion und Verwendung im Unterricht, hrsg. v. Hartmut Hacker. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1980, S. 87-114, 182-184.

(zusammen mit Michael Krejci) Sprechanl?sse. Ein Beitrag zum mündlichen Sprachgebrauch im Deutschunterricht. In: P?dagogische Welt 31 (1977), S. 605-615.

(zusammen mit Hans-Werner Eroms) Lernziel: Textanalyse. Einführung in textlinguistische Arbeitsweisen an Hand von Kurztexten in der Sekundarstufe I. In: Der Deutschunterricht 29 (1977), 6, S. 22-43.

Die Arbeit mit dem Satz im 2. bis 4. Schuljahr. In: Didaktik der Grundschule. Hrsg. v. Hans E. Giehrl. München: TR-Verlagsunion 1971, S. 34-46.

Jean Paul (1763-1825). Dichter und Theologe auf poetischer und religi?ser Suche nach Gott. Ein Beitrag über seine Aktualit?t anl?sslich seines 250. Geburtstags. Dazu ein Unterrichtsvorschlag: ?ber den Sinn des Spazierengehens oder: Warum halten sich Menschen im Freien auf? In: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, hrsg. von der Gymnasialp?dagogischen Materialstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Folge 2012, S. xx-xx.

1. Endlichkeit und Unsterblichkeit. Ein literarisches, philosophisches und theologisches Gedankenexperiment, angeregt von Texten Jean Paul. Link

2. Jean Pauls ICH-Suche. Der Mensch als Titan? Link

Zwei Ausarbeitungen zum Lesen des Dichters und Theologen Jean Paul. Internetangebot für Schulen und für kirchliche Gruppen. 

Wachsende Rezeptionen zu Max Herrmanns Roman ?Die Bernert-Paula“. Poetisches verstehen und/oder poetisches Verstehen als zwei Seiten eines Prozesses mit offenem Ausgang. In: Beata Giblak/Wojciech Kunicki (Hrsg.): Auch zu Hause im Exil. Max Herrmann-Neisse. Leben, Werk und irkung (1886-1941). Leipzig: Universit?tsverlag 2012 (Schlesische Grenzg?nger; 5), S. 377-402.

Lesarten erwerben. ?berlegungen zur Lesef?rderung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache und überhaupt. In: Die Brücke. Zeitschrift für Germanistik in Südostasien, herausgegeben von der Deutschen Abteilung der Ramkhamhaeng University Bangkok, 2007, Nr. 8/9, S. 47-71.

Erwachsenwerden als Herausforderung, in welche Geschichte man geh?ren will. Konstruktion von Individuum und Familie in Arnulf Zitelmanns Jugendroman “Abram und Sarai” (1993). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, hrsg. von Hans-Gert Roloff, XXXVI (2004), Heft 1 (Abhandlungen zum Rahmenthema “Geschlechterrollen in familialen Beziehungen in der deutschen Literatur” 4.Folge), S. 183-196 (tats?chlich 2005).

Wahrnehmungsschulung - Anmerkungen für Theologen über das Lesen literarischer Texte. In: Denkwürdige Stationen der Religionsp?dagogik, hrsg. von Horst F. Rupp, Reinhard Wunderlich, Manfred L. Pirner. Denk-Würdige Stationen der Religionsp?dagogik. Festschrift für Rainer Lachmann: Jena: edition paideia 2005, S. 79-89.

Brechts Anleitungen zum Fremdverstehen. In: Lecke, Bodo (Hg.): Fazit Deutsch 2000. ?sthetische Bildung, moralische Entwicklung, kritische Aufkl?rung? Frankfurt: Lang 2004 (Beitr?ge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 54), S. 381-405.

?sthetische Erfahrungen erm?glichen - mit Gedichten Joseph von Eichendorffs. In: Wojciech Kunicki / Monika Witt (Hg.): Neisse: Kulturalit?t und Regionalit?t. Nysa: Oficyna Wydawnicza Państwowej Wy?szej Szko?y Zawodowej 2004, S. 403-421.

(zusammen mit Klaus Maiwald) Dialekt in der Literatur – ein Aspekt von Regionalit?t im Zeitalter der Globalisierung. In: Instytut Filologii Germanskiej der Uniwersytet Opolski (Hg.): Regionalit?t als Kategorie der Sprach- und Literaturwissenschaft. Frankfurt: Lang 2002 (tats?chlich 2003) (Oppelner Beitr?ge zur Germanistik; 6), S. 123-140.

Literaturvermittlung zwischen ?sthetik und P?dagogik – Szenen eines unendlichen Themas. In: André Barz, Bernhard Meier, Marlies Seifert (Hg.): ”Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm!”. Literaturdidaktik: systematisch, historisch, integrativ. FS für Annemarie Mieth. Hamburg: Kova? 2002, S. 43-68.

Das Verh?ltnis zwischen ?sthetik und Moral und der Umgang mit literarischen Texten in der Schule. ?berlegungen an Beispielen. In: G?ttinger Beitr?ge zur Fachdidaktik, Heft 3/2002, S. 27-51.

(zusammen mit Gisela Stückl) Die ”Illusion der Autonomie”. Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit lyrischer Sprache. In: Klaus H. Kiefer, Armin Sch?fer, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Gedichtete behauptet sein Recht. FS für Walter Gebhard. Frankfurt: Lang 2001, 467-481.

Jurek Beckers Roman Jakob der Lügner. In: Lange, Günther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Bernhard Meier: Lese-Erlebnisse und Literatur-Erfahrungen. Ann?herungen an literarische Werke von Luther bis Enzensberger. FS für Kurt Franz zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2001, S. 289-306.

(zusammen mit Klaus Maiwald) Von der Lesewut zur Wut über das verlorene Lesen. Historische und aktuelle Aspekte der Nutzung des Mediums Buch. In: Klaus Maiwald / Peter Rosner (Hg.): Lust am Lesen. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2001 (Schrift und Bild in Bewegung; 2), S. 99-129.

Denkwege eines Lesers – Zu Bustas Gedicht Beim Lesen des zweiten Paulusbriefes an die Korinther. In: Oliver Jahraus / Stephan Neuhaus (Hg.): Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. FS für Wulf Segebrecht. Düsseldorf: grupello 2000, S. 232-236.

”Noch die Fremde/wie Pauken fern” (Johannes Bobrowski). Fremdverstehen als literaturdidaktische Aufgabe. In: Maria Katarzyna Lasatowicz / Jürgen Joachimsthaler (Hg.): Assimiliation – Abgrenzung – Austausch. Interkulturalit?t in Sprache und Literatur. Frankfurt: Lang 1999 (Oppelner Beitr?ge zur Germanistik; 1), S. 111-126

(zusammen mit Ulf Abraham) Entgrenzte Fremdwahrnehmung? Kinder als ”Leser” von Bilderbüchern zwischen Identifikation und Empathie. In: Hurrelmann, Bettina/Richter, Karin (Hrsg.): Das Fremde in der Kinder- und Jugendliteratur. Interkulturelle Perspektiven. Weinheim und München: Juventa 1998, S. 181-198.

Erfahrungen machen - Erfahrungen lehren. Enzensbergers ”Gew?hnliche Geschichte” aus didaktischer Sicht. In: Vier Germanisten und ein Text. Hans Magnus Enzensber?gers ”Gew?hnliche Geschichte”. In: Hefte des Bamberger Germanisten?clubs, hg. von Peter Hanenberg und Monica Fr?hlich., Heft 2, 1995, S. 10-15.

Kindheitspr?gungen deutsch-jüdischer Schriftsteller. In: Inter?kulturalit?t und Deutschunterricht, hrsg. von Kurt Franz / Horst Pointner. Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Stocker. Neuried: Una-Verlagsgesellschaft 1994, S. 71-84.

Der Ton macht nicht nur die Musik... Pl?doyer für das Vorlesen in der Schule sowie einige Ratschl?ge für die Vermittlung dieser F?higkeit. In: Ortwin Beisbart u.a. (Hrsg.) Lesef?rderung und Leseerziehung. Donauw?rth: Auer 1993, S. 167-176.

(zusammen mit Michael Sahr) Buchlektüre im Unterricht der Grundschule. In: Ortwin Beisbart u.a. (Hrsg.): Lesef?rderung und Leseerziehung. Donauw?rth: Auer 1993, S. 112-120.

Revolution?r, Narr, Prophet, Erl?ser - oder was sonst? Erneute Ann?herung an Christa und Gerhard Wolfs "Erz?hlung für den Film" TILL EULENSPIEGEL. In: Eulenspiegel-Jahrbuch 1993, S. 137-155.

(zusammen mit Michael Krejci) Nazismus und Holocaust in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Ortwin Beisbart/Ulf Abraham (Hrsg.): Einige werden bleiben. Und mit ihnen das Verm?chtnis. Der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bamberg: Bayer. Verlagsanstalt 1992, S. 164-185.

Ich bin getrennt von Ihnen. Lehrerleid und Lehrerflucht in zeitgen?ssischer Prosa. Herausforderungen für die Deutschdidaktik. In: Diskussion Deutsch 22 (1991), H. 119, S. 254-270.

Nicht nur ein Augenschmaus. Das Bilderbuch als Literatur. In: Bilderbücher im Blick?punkt verschiedener Wissenschaften und F?cher, hrsg. v. Bettina Paetzold / Louis Erler. Bamberg: Nostheide 1990, S. 23-47.

Wenn ich den Film kenne, fallen mir keine neuen Bilder ein. H?rspiele im Deutsch?unterricht der Grundschule. In: Grundschulp?dagogik, hrsg., v. Alexandra Ortner. Festschrift für Reinhold Ortner. Donauw?rth: Auer 1990, S. 217-229.

Das Gedicht in der Schule. In: Bl?tter für Lehrerfortbildung 24 (1972), S. 136-141.

 

Was hei?t gelingende Integration? Lena Goreliks literarische Wege der Selbstbestimmung. In:
Norbert Honsza / Przemys?aw Sznurkowski (Hrsg.): Identit?tsdiskurs im deutsch-Jüdischen dialog. Frankfurt: Peter Lang 2017 (Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik;7), S. 77-95.

Jüdisch und deutsch. Perspektiven der Erinnerung und des Zusammenlebens für das 21. Jahrhundert. In: Religion. Kultur Geschichte. Beitr?ge zur historischen Kulturforschung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Guth zum 80. Geburtstag, hrsg. von Alzheimer, Heidrun / Imhof, Michael / Wirz, Ulrich. Petersberg: Imhof 2015, S. 764-788.

Jüdisch und deutsch. Perspektiven der Erinnerung und des Zusammenlebens für das 21. Jahrhundert [Ein Beitrag zur Geschichte deutsch-jüdischer Autoren]. In: Alzheimer, Heidrun / Wirz, Ulrich / Imhof, Michael (Hrsg.): ... FS für Klaus Guth. Petersberg: Imhof 2014, S. 504-528.

Auf der Suche nach einer deutsch-jüdischen Identit?t als Realit?t und als Zukunftsprojekt. Einblicke in die Israelitische Kultusgemeinde Bamberg.  In: Norbert Honsza / Przemys?aw Sznurkowski (Hrsg.): Deutsch-jüdische Identit?t. Mythos und Wirklichkeit. Ein neuer Diskurs? Frankfurt/M.: Lang 2013 (Polnische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik;5), S. 362-382.

(zusammen mit Kristina Bismarck): Deutschunterricht – resonanzbasiert. In: Bismarck, /Beisbart (Hg.): Resonanzp?dagogischer Deutschunterricht. Weinheim: Beltz 2020, S. 12-37.  

Kreativit?t – Versuchte Wiederann?herung an einen Begriff des Bildungsdiskurses. In: Lutz G?tze/Claudia Kupfer-Schreiner (Hg.): Visionen und Hoffnungen in schwieriger Zeit. Kreativit?t – Sprache – Kulturen. FS für Gabriele Pommerin. Frankfurt: Lang 2008, S. 4-28.

Eine Sprache finden. Literarische Wege aus dem Schweigen über den Holocaust. In: Baumann, Max Peter / Becker, Tim / Woebs, Raphael (Hg.): Musik und Kultur im jüdischen Leben der Gegenwart (2006). Berlin: Frank & Timme 2006  (Kulturwissenschaften; 2), S. 229-254.

Familiale Autorit?t im literarischen Diskurs. Anfragen an phantastische Kinderliteratur. Die Kinderm?rchen E.T.A.Hoffmanns (1816/17) und zwei phantastische Romane Cornelia Funkes (1997/2000). in: Gudrun Cyprian / Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Familienbilder. Interdisziplin?re Sondierungen. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 101-125.

Heitere Ansichten der Kindheit. Leopold Chimani - ein vergessener ?sterreichischer Leseerzieher. In: Hans-Heino Ewers / Ernst Seibert (Hg.): Geschichte der ?sterreichischen Kinder- und Jugendliteratur von 1800 bis zur Gegenwart. Wien: Buchkultur-Verlag 1997, S. 32-37.

Ganzheitliches Lehren und Lernen als Aufgabe von Schule und Unterricht. (Selbst-)Kon??struktion und vernetztes Denken im Deutschunterricht. In: LUSD, H. 9/1996, S. 11-34.

Wandlungen des jungen Lesers. Vortrag bei der feierlichen Verab?schiedung von Prof. Dr. Hans E. Giehrl in Regensburg am 26.2.93. In: JuLit 20 (1994), H. 1, S. 47-56.

?ber die gerade und über die krumme Linie. Reflexionen zu einer Didaktik kreativen Schreibens. In: Literatur, Sprache, Unterricht. Festschrift für Jakob Lehmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Michael Krejci / Karl Schuster. Bamberg: Bayer. Verlags Anstalt 1984, S. 164-170.

Metamorphosen der Fachdidaktik Deutsch. Erinnerungen eines Beteiligten, aus Zettelk?sten erg?nzt und neu konstruiert. In: Lindner, Konstantin / Kabus, Andrea /Bergold, Ralph / Schwillus, Harald (Hg.): Erinnern und Erz?hlen. Theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Münster: LIT 2013 (Bamberger Theologisches Forum; 14), S. 477-492.

Gerhard Rupp interviewt Ortwin Beisbart (Video). In: Rupp, Gerhard (Hrsg.): Deutschunterricht lehren weltweit –  ein Lehrwerk für fortgeschrittene Master-of-Education-Studie?rende. publiziert: http://www.deutschunterrichtlehrenweltweit.eu  bzw. http://symposion-deutschdidaktik.de/beitraege/interviews (online bis 2023)

Vgl. auch die beiden Beitr?ge und das Interview (auf CD-ROM) in: Frederking Volker / Krommer, Axel (Hrsg.) Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2013, S. 3-46 und 66-89 (s.o. bei Lexikon- und Handbuchartikel).

Gerhard Rupp interviewt Ortwin Beisbart (Video). In: Rupp, Gerhard (Hrsg.): Deutschunterricht lehren weltweit –  ein Lehrwerk für fortgeschrittene Master-of-Education-Studie?rende. publiziert: http://www.deutschunterrichtlehrenweltweit.eu  (online bis 2023)

Bildung als Aufgabe für Individuum und Gesellschaft. Zwischen Wilhelm von Humboldts Ideen und den Herausforderungen der modernen Gesellschaft. In: Witt, Monika / Kunicki, Wojciech (Hg.). Bildung. Facetten der wissenschaftlichen Kommunikation. Nysa/Wroclaw: Oficyna Wydawnicza Państwowej Wy?szej Szko?y Zawodowej 2007, S. 19-33.

(zusammen mit den Herausgeberinnen des Werkes) Einleitung zu: Erika Essen: Bildung durch Sprachbewusstsein und sprachliches Gestalten. Frankfurt: Lang: 2002, S.7-16.

(zusammen mit Annemarie Mieth) Einleitung. In: (diess. [Hg.]) Deutschlehrer-Bildung im Wandel. Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Frankfurt: Lang 1999 (Beitr?ge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 41), S.7-12.

Deutschunterricht und Lehrerbild bei Essen, Ulsh?fer und Helmers. In: Ortwin Beisbart/ Annemarie Mieth (Hg.): Deutschlehrer-Bildung im Wandel. Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Frankfurt: Lang 1999 (Beitr?ge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 41), S.175-199.

Wider die konstruierte Ganzheitlichkeit. Johann Gottfried Herder, der Menschheitssucher. In: Ehrhardt, Horst / Sonntag, Edith (Hrsg.): Historische Aspekte des Deutschunterrichts in Thüringen. Frankfurt: Lang 1995, S. 49-73 (Beitr?ge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 24).

Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte (zusammen mit Helga Bleckwenn). In: Ortwin Beisbart / Helga Bleckwenn (Hrsg.): [ders. Titel] 1993, S. 7-18.

Lebenswelt als Kriterium. Die Entwicklung von Methoden im Deutschunterricht des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Ortwin Beisbart / Helga Bleckwenn (Hrsg.): Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte. Frankfurt: Lang 1993; S. 59-73.

Die Gef?hrdung neuer Einsichten durch die Macht des Gewohnten. Jean Pauls Rektor F?lbel und sein beharrendes Fehlhandeln. In: Literatur und Medien in Wissenschaft und Unterricht, hrsg. v. Walter Seifert. Festschrift für Albrecht Weber, K?ln 1987 (Literatur und Leben/Neue Folge; 31), S. 217-224.

?ber Verstandes- und Gefühlsbildung im Literaturunterricht um 1800. In: Karlsruher p?dagogische Beitr?ge 3 (1982), 5, S. 41-58.

In: Frederking, Volker / Huneke, Hans-Werner /  Krommer, Axel / Meier, Christel (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2010-2013, 9.(bzw.10.), vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Darin:

1. (zusammen mit Kristina Popp): Lesestrategien im Literaturunterricht. In: Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik. 2010, S. 340-356.

In bearbeiteter 10. Auflage (zusammen mit Kristina Bismarck) 2013, ebenfalls bearbeitet, S. 348-365.

2. Geschichte des Deutschunterrichts und seiner Didaktik. In: Bd. 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik 2013, S. 3-46.

3. Die Frühgeschichte der Deutschdidaktik an Bayerischen Hochschulen. In: Bd. 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik 2013, S. 66-89.

4. Gespr?chspartner an den Interviews "Aktuelle Fragen der Deutsch?didaktik" (als CD-ROM, beigelegt dem 3. Band 2013).

 

In:Kinder- und Jugendliteratur- Ein Lexikon. Meitingen: Corian.

Arnulf Zitelmann., 38. Erg?nzungslieferung Februar 2010, Teil 1 (Autoren) , S. 1-28.

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann; 10. Erg?nzungslieferung September, Teil 1 (Autoren) 2000, S. 1-25.

Wilhelm Bauberger, 4. Erg?nzungslieferung Juli 1997, Teil 1 (Autoren) S. 1-8.

Clemens von Brentano, 4. Erg?nzungslieferung Juli 1997, Teil 1 (Autoren) S. 1-8.

Gustav Schwab. Leben, berufliche und literarische Entwicklung, 2. Erg?nzungslieferung 1996, Teil 1 (Autoren), S. 1-9.

Kinderh?rspiel, 1. Erg?nzungslieferung 1996, Teil 6 (Begriffe), S. 1-9.

 

In: Kliewer, Heinz-Jürgen / Pohl, Ingrid (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. 2 Bde. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2006) 2. A. 2012

Bezugswissenschaften Bd. 1, S. 47-54.

KulturwissenschaftBd. 1, S. 347-348.

KulturanthropologieBd. 1., S. 349-352.

Literarische Anthropologie Bd. 1, S. 436-437.

 

In: Bio-Bibliographisches Handbuch zur Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts(BBHS). Die Grammatiker, Lexikographen und Sprachtheoretiker des deutschsprachigen Raums mit Beschreibungen ihrer Werke. Hg. von Herbert E. Brekle / Edeltraud Dobnig-Jülch / Hans Jürgen H?ller und Helmut Wei?: Tübingen. Niemeyer.

·  Danielsen, Erasmus. Werkbeschreibung: Lehrbuch der lateinischen Sprache für Anf?nger. In: Bd. 2, 1992, S.198-199.

·  Günther, Karl Ehrenfried. Werkbeschreibung 2.1. In: Bd. 3, 1993, S. 388-390.

·  Pauly, August Friedrich. Werkbeschreibung. In:. Bd. 6, 1998, S. 410-414.

·  Trapp, Ernst Christian: Werkbeschreibung und Bibliographie. In: Bd. 8, 2005, S.230-233.

 

(zusammen mit Helga Bleckwenn): Eintrag Erika Essen. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, hrsg. und eingeleitet von Christoph K?nig. Berlin: de Gruyter 2004, S. 455-456.

Sprachunterricht und Sprachunterrichtsplanung im Fach Deutsch. In. Didaktik der deutschen Sprache – ein Handbuch, hrsg. von Ursula Bredel / Hartmut Günther / Peter Klotz / Jakob Ossner / Gesa Sieber-Ott. Paderborn: Sch?ningh 2003, Bd. 2 (UTB 8326), S. 615-628.

Kinder- und Jugendliteratur. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 5. Zwischen Restauration und Revolution 1815 – 1848, hrsg. von Gerd Sautermeister / Ulrich Schmid. München/Wien: Hanser (und München: dtv Nr. 4347) 1998, S. 339-365.

Jewish Bamberg. A walking tour through the town (with Rudolf Daniel and Antje Yael Deusel [Hg.]). New Reviewed English Translation: Aileen Heikenw?lder. Bamberg 2021. Gratis Available: pdf-download: www.erich-weiss-verlag.de

(zusammen mit Kristina Bismarck [Hg.]) Resonanzp?dagogischer Deutschunterricht. Lernen in Beziehungen. Weinheim: Beltz 2020. ISBN 978-3-407-25837-3 (Print) 978-3-407-25874-8 (E-book)

(zusammen mit Antje Yael Deusel): Jüdisches Bamberg. Ein Gang durch die Stadt. Bamberg: Wei? 2020, 2.überarbeitete Auflage.  ISBN 978-3-9400821-75-1

Jewish Bamberg. A Walking Tour through the Town. (zusammen mit Rudolf Daniel und Ant-je Yael Deusel [Hg.]), Reviewed edition. English Translation: Gregory Thiele. Bamberg: Erich Wei? 2016. E-book. ISBN 978-3-940821-49-2. Publikation nicht mehr zug?nglich.

(zusammen mit Rudolf Daniel und Antje Yael Deusel [Hg.]): Jüdisches Bamberg. Ein Gang durch die Stadt. Bamberg: Erich Wei? 2013, 104 S. ISBN 978-3-940821-24-9

(zusammen mit Antje Yael Deusel und Franz Fichtl [Hg.]): Gedenkbuch der jüdischen Bürger Bambergs. Opfer des nationalsozialistischen Terrors 1933-1945. 2. verb. Auflg. Online-Publikation des opus-Volltext-Servers der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg 2010.

(zusammen mit Antje Yael Deusel [Hg.]): Gedenkbuch der jüdischen Bürger Bambergs. Opfer des nationalsozialistischen Terrors 1933-1945. Bamberg: Erich Wei? 2008, 1.A., 468 S.

(zusammen mit Dieter Marenbach, unter Mitarbeit von Rupert Hochholzer, Claudia Kupfer-Schreiner, Klaus Maiwald, Gisela Stückl) Bausteine der Deutschdidaktik. Donauw?rth: Auer 2003, 1. Auflg.; 2006, 2. verb. Auflage; 2009, 3. überarb. u. erw. Auflg.; 2010, 4. Auflg., nun 359 S.

(zusammen mit Ulf Abraham, Gerhard Ko?, Dieter Marenbach) Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder. T?tigkeiten. Methoden. Mit Beitr?gen zum Schriftspracherwerb von An?dreas Hartinger und zur Praxis des Unterrichts von Kristina Popp (letztere ab 6.A.). Donauw?rth: Auer, 1998, 1. Auflg.; 2000, 2. verb. Auflg.; 2003, 3. Auflage; 2005, 4. überarb. u. erw. Auflage; 2007, 5. Auflage; 2009, 6. überarb. u. erw. Auflage 2009, nun 363S.

(hrsg. zusammen mit B?rbel Kerkhoff-Hader): ?M?rchen“ - Geschichte - 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 - Medien. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2008 (eigentlich 2007) (Schriftenreihe Ringvorlesungen der M?rchen-Stiftung Walter Kahn Bd. 7).

(herausgegeben zusammen mit Helga Bleckwenn, Renate Hildebrandt-Günter, Ursula Springmeyer) Erika Essen: Bildung durch Sprachbewusstsein und sprachliches Gestalten. Ausgew?hlte Schriften. Frankfurt: Lang 2002 (Beitr?ge zur Geschichte des Deutschunterrichts; 49), 407 S.

(hrsg: mit Annemarie Mieth) Deutschlehrer-Bildung im Wandel.Konzepte und Strukturen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Frankfurt: Lang 1999 (Beitr?ge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 41).

(hrsg. mit Ulrich Eisenbei?, Gerhard Ko?, Dieter Marenbach). Lesef?rderung und Leseerziehung. Zugleich FS für Prof. Hans E. Giehrl. Donauw?rth: Auer 1993.

(hrsg. mit Helga Bleckwenn) Deutschunterricht und Lebenswelt in der Fachgeschichte. Frankfurt: Lang 1993 (Beitr?ge zur Geschichte des Deutschunterricht; 12).

(hrsg. mit Ulf Abraham) Einige werden bleiben. Und mit ihnen das Verm?chtnis. Der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bamberg: Bayer. Verlagsanstalt 1992.

Ganzheitliche Bildung und muttersprachlicher Unterricht in der Geschichte der H?heren Schule. Untersuchungen zur Fundierung und Praxis von Deutschunterricht zwischen 1750 und 1850. Frankfurt: Lang 1989 (Regensburger Beitr?ge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; 41).

(zusammen mit Gerhard Ko? und Dieter Marenbach) Einführung in die Praxis des Deutsch?unterrichts. Donauw?rth: Auer 1985.

(zusammen mit Hans-Werner Eroms /  Edeltraut Dobnig-Jülch / Gerhard Ko?). Textlinguistik und ihre Didaktik. Donauw?rth: Auer 1976

[Darin: Textpragmatik: theoretische Kl?rung und didaktische ?berlegungen, S. 48-63; Zur Kl?rung des Begriffs ”informativer Text” am Beispiel Lexikonartikel, S. 76-80; Textlinguistik in der Schule. Unterrichtsversuche in der Sekundarstufe II, S. 95-113. Analyse poetischer Sprache mit linguistischen Mitteln: Lyrik S. 188-198]

(zusammen mit Dieter Marenbach) Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Donauw?rth: Auer 1975 – 1997, insgesamt sieben, mehrfach überarb. Auflagen.

M?glichkeiten literaturdidaktischer Entscheidungen. Kritische Untersuchung zum Prob?lem der literarischen Wertung in der Literaturdidaktik. Frankfurt/M.: Lang 1975, 244 S. (Regensburger Beitr?ge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft; 4) Zugl. Regensburg, Univ. Diss. 1974.

Teil II: Widmungen

Abraham, Ulf / Kupfer-Schreiner, Claudia / Maiwald, Klaus (Hrsg.). Schreibf?rderung und Schreiberziehung. Ortwin Beisbart gewidmet zum 65. Geburtstag. Donauw?rth: Auer 2005.

Abraham, Ulf / Maiwald, Klaus (Hrsg.): Ortwin Beisbart flüssig schreiben. Keine Festschrift. Zum 16. Dezember 1999. Sonderheft der Schriftenreihe LUSD (60/1999).