Studierende unterstützen Lernende

(v.l.) Dr. Jutta Wolfrum, Gudrun Brendel-Fischer, Johann Kalb, Cornelia Blumenschein

Projekt "Rei?verschluss" - eine gelungene Win-Win-Situation

Gudrun Brendel-Fischer und Johann Kalb besuchen die Mittelschule Baunach, um das Projekt "Rei?verschluss" kennenzulernen.

Am Donnerstag besuchte Gudrun Brendel-Fischer, die Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, gemeinsam mit Landrat Johann Kalb die Mittelschule Baunach. Dort erhielten sie Einblicke in das  Projekt ?Rei?verschluss“, einer Kooperation zwischen dem Bildungsbüro des Landratsamts Bamberg und dem Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Im Rahmen des Projekts unterstützen Lehramtsstudierende mehrere Stunden pro Woche die Sprachf?rderung neuzugewanderter Kinder an den Schulen im Landkreis. Dadurch erleichtern sie die schulische Integration der Schüler und entlasten zugleich die Lehrkr?fte.
Ideengeber für dieses ?Service-Learning-Projekt“, durch das ehrenamtliches Engagement von Studierenden mit wichtiger Praxiserfahrung verbunden wird, war die Bildungskoordinatorin des Landkreises Cornelia Blumenschein.
Durch die Kooperation mit Dr. Jutta Wolfrum, Studiengangsbeauftragte für die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, werden die Studierenden im Rahmen von Seminaren professionell vorbereitet und begleitet. Durch die gezielte Schulung der Studierenden im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik unterscheidet sich ?Rei?verschluss“ grundlegend von anderen Service-Learning-Projekten. Wolfrum betont die Win-Win-Situation für alle Beteiligten: ?Die Kinder holen durch die gezielte F?rderung in Kleingruppen sprachlich auf und finden schneller Anschluss an den Unterricht der Regelklassen, w?hrend die zukünftigen Lehrenden so zus?tzlich Praxiserfahrung sammeln.“
Das Projekt l?uft derzeit an acht Grund- und Mittelschulen des Landkreises. In Zukunft sollen weitere Schulen von dieser Unterstützung profitieren. Die G?ste waren vom Erfolg des Projekts überzeugt.

 

Das Projekt "Rei?verschluss" wird auch im Wintersemester 2018/19 angeboten. Interessierte Studierende k?nnen sich ab sofort bei Jutta Wolfrum pers?nlich per Mail anmelden:  jutta.wolfrum(at)uni-bamberg.de