Dissertationsprojekt

 

Arbeitstitel

Diachrone und synchrone Betrachtung Beginn anzeigender Verben: Affix- und partikelnbezogene Ableitungsmechanismen in Abh?ngigkeit zur semantischen Verbalklasse

 

Abstract

Die Wortbildungsmorphologie untersucht den Aufbau von W?rtern und arbeitet dabei die kleinsten, bedeutungstragenden Einheiten, sog. Morpheme, heraus. Eine Reihe an m?glichen Bedeutungen, die ein Morphem aufweisen kann, fallen unter den lexikalischen Aspekt. Lexikalischer Aspekt resultiert aus der Bedeutung eines Wortes sowie eventuellem Kontext und bezieht sich auf die zeitliche Ausdehnung des Wortes (vgl. Klein 1974: 103, Anderrson 1972: 11, Fischer 2018: 190); bspw. ist das Verb rennen von Dauer ([+durativ]), weist keinen inh?renten Endpunkt auf ([-telisch]) und impliziert Elemente von Ver?nderung, bzw. Bewegung ([+dynamisch]). Alle genannten Eigenschaften, Durativit?t, Telizit?t und Dynamik, fallen unter lexikalischen Aspekt (vgl. Smith 1997: 20, Kranich 2010: 25, 34, 45, Flick 2016: 174, Fischer 2018: 182), ?lexikalisch-semantische Kategorien, die dem einzelnen Verbum inh?rent sind und die kontextuell beeinflu?bar sind“ (Klein 1974: 103). Aus den Kombinationsm?glichkeiten von jeweils vorhandener und nicht vorhandener Durativit?t, Telizit?t und Dynamik k?nnen insgesamt fünf semantische Klassen von Verben, namentlich Activities, Achievements, Accomplishments, States und Semelfaktive (detaillierter s. Einführung, vgl. Vendler 1957: 146–147, Vendler 1967: 102–103, Comrie 1976: 42, 50, 50, Smith 1997: 20, Kranich 2010: 25, 34, 45, Flick 2016: 174, Fischer 2018: 182), herausgearbeitet werden, in die sich alle Verben einteilen lassen.

            Das Dissertationsprojekt setzt an dem Punkt an, dass sich Affixe (bspw. {er-} in erkennen) und Partikeln ({los} in losrennen) auf den lexikalischen Aspekt der Basis auswirken (in den genannten Beispielen kennen und rennen); dies ist umfassend bekannt und wurde für die deutschen Affixe und Partikeln bereits vielfach und umf?nglich herausgearbeitet (vgl. bspw. für das Gegenwartsdeutsche Elsen 2014: 79–90, Fleischer/Barz 2012: 383–433, Erben 2006: 80–90, für das Frühneuhochdeutsche Habermann 1994, für das Mittelhochdeutsche Leipold 2006, Klein et al. 2009 und für das Althochdeutsche Petrova 2021, konkret für ahd. ēn-Verben Heinzle 2019). Nicht bearbeitet wurde bislang, wie sich die semantische Klasse der Basis im Vergleich zur Ableitung ?ndert; erste Untersuchungen (konkret Weigelt 2024, s. auch Resümee der Masterarbeit) suggerieren eine auch affix- und partikelnübergreifende Systematik, die bislang nicht beschrieben worden ist. Die Arbeit fokussiert speziell Beginn anzeigende Verben, sog. Ingressiva (losrennen ?beginnen zu rennen‘) und Inchoativa (verarmen ?arm werden‘) und arbeitet Transponierungsmechanismen heraus, die greifen, wenn einer Basis ingressiver oder inchoativer, lexikalischer Aspekt zugewiesen wird. Beginnend mit ēn-Verben im Althochdeutschen bis zu gegenwartssprachlichen Verben mit Affixen und Partikeln werden dazu im Rahmen eines Mixed Methods-Ansatzes zun?chst W?rterbücher ausgewertet und kontextabh?ngige ?nderungen mithilfe von Textkorpora ermittelt.

 

Literaturverzeichnis zum Abstract

Anderrson, Sven-Gunnar (1972): Aktionalit?t im Deutschen. Eine Untersuchung unter Vergleich mit dem russischen Aspektsystem. Bd. I. Die Kategorien Aspekt und Aktionsart im Russischen und im Deutschen. Uppsala: Almqvist & Wiksell. [ISBN/DOI nicht vorhanden]

Comrie, Bernard (1976): Aspect: An Introduction to the Study of Verbal Aspect and Related Problems. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN: 9780521290456.

Elsen, Hilke (22014): Grundzüge der Morphologie des Deutschen. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110369304.

Erben, Johannes (52006): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin: Erich Schmidt. ISBN: 978-3-503-07975-9. 

Fischer, Hanna (2018): Pr?teritumschwund im Deutschen: Dokumentation und Erkl?rung eines Verdr?ngungsprozesses. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110563818.

Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (42012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110256659.

Flick, Johanna (2016): Der am-Progressiv und parallele am V-en sein-Konstruktionen: Kompositionalit?t, Variabilit?t und Netzwerkbildung. Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138 (2), 163–196. https://doi.org/10.1515/bgsl-2016-0017.

Habermann, Mechthild (1994): Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Heinrich Deichslers und Veit Dietrichs. Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch Bd. 2. Berlin/New York: De Gruyter, https://doi.org/10.1515/9783110884302.

Heinzle, Mirjam Marti (2019): <ābandēn> bis <zwirnēn> – Eine Untersuchung der althochdeutschen ēn-Verben. Zürich: Universit?t Zürich. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/177333/, letzter Zugriff: 07.11.2023. [i. E., erscheint voraussichtlich am 30.06.2025 unter ISBN: 978-3-8253-9508-7]

Klein, Horst Günter (1974): Tempus, Aspekt, Aktionsart. Tübingen: Max Niemeyer. https://doi.org/10.1515/9783111708706.

Klein, Thomas/Solms, Hans-Joachim/Wegera, Klaus-Peter (2009): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung. Tübingen: Max Niemeyer. https://doi.org/10.1515/9783110971835.

Kranich, Svenja (2010): The Progressive in Modern English. A Corpus-Based Study of Grammaticalization and Related Changes. Amsterdam/New York: Rodopi. ISBN: 978-90-420-3144-9.

Leipold, Aletta (2006): Verbableitung im Mittelhochdeutschen. Eine synchron-funktionale Analyse der Motivationsbezeichnungen suffixaler Verbwortbildungen. Tübingen: Max Niemeyer. https://doi.org/10.1515/9783110934861.

Petrova, Svetlana (2021): Pr?fix- und Partikelverben im Althochdeutschen. Eine Korpusuntersuchung. In: Christine Ganslmayer & Christian Schwarz (Hrsg.), Historische Wortbildung. Theorien – Methoden – Perspektiven. Hildesheim u.a.: Georg Olms, 253–291. ISBN: 978-3-487-42298-5.

Smith, Carlota S. (21997): The Parameter of Aspect. Dordrecht: Springer. https://doi.org/10.1007/978-94-011-5606-6.

Vendler, Zeno (1957): Verbs and Time. The Philosophical Review 66 (2), 143–160. https://doi.org/10.2307/2182371.

Vendler, Zeno (1967): Linguistics in Philosophy. Ithaca: Cornell University Press. https://doi.org/10.7591/9781501743726.

Weigelt, Lina (2024): Lexikalische Aspekttransponierung am Beispiel ingressiver Derivate durch ausgew?hlte Affixe und Partikeln. [unver?ffentlichte Masterarbeit]