Von der Sprachwissenschaftlerin zur Wissenschaftsmanagerin:
Marion Hacke vom Bamberger Scientific Career Service

Vortrag, keine Anmeldung erforderlich

Der Vortrag bietet anhand des Beispiels des Scientific Career Services einen Einblick in das noch junge Berufsfeld Wissenschaftsmanagement. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Was versteht man allgemein unter Wissenschaftsmanagement? Wie sieht die Stellen- und Besch?ftigungssituation aus? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Welche Qualifikationen und F?higkeiten sind erforderlich? Welche Rolle spielt das Studium der Sprachwissenschaft für die T?tigkeit?

Neben diesen t?tigkeitsbezogenen Aspekten werden wir uns auch der Frage widmen, wie man als Sprachwissenschaftlerin bzw. Sprachwissenschaftler seinen beruflichen Weg finden und den Berufseinstieg meistern kann.

Zielgruppe: Studierende der Germanistik, insbesondere der Sprachwissenschaft
Ort: Universit?t Bamberg, Raum M12A/00.14
Zeit: 17.11.2015, 18:15 – 19:45 Uhr
Referentin: Dr. Marion Hacke, Scientific Career Service, Universit?t Bamberg

Zur Vita:
Dr. Marion Hacke studierte Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft, Erwachsenenbildung und Kommunikationswissenschaften an der Universit?t Bamberg und promovierte anschlie?end im Bereich Sprachwissenschaft. W?hrend des Studiums und der Promotion war sie überwiegend in der Erwachsenenbildung t?tig. Seit 2010 ist Frau Dr. Hacke für den Scientific Career Service der Universit?t Bamberg verantwortlich.

Veranstalter: Dr. Anette Kremer (Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft);
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: anette.kremer(at)uni-bamberg.de
Kategorie: Blick in den Beruf