Ergonomie am Arbeitsplatz

Den ganzen Tag "nur" gesessen und abends trotzdem v?llig ausgelaugt? Kein Wunder, denn Bildschirmarbeit ist sehr anstrengend.

Nach Untersuchungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erkl?ren knapp vier Fünftel der befragten Bildschirmarbeitskr?fte, dass bei ihnen h?ufig w?hrend und nach der Arbeit Beschwerden auftreten. Etwa zwei Drittel der Besch?ftigten verspüren Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat bald die H?lfte leidet unter Kopfschmerzen etwa 40 Prozent klagen über Augenprobleme. Dazu kommen noch Ersch?pfungserscheinungen, Konzentrationsst?rungen, innere Unruhe, Lustlosigkeit, Schlafst?rungen, Magen-Darm-Beschwerden oder auch Hautprobleme und Beschwerden an H?nden, Armen und Beinen. Es ist deshalb sehr wichtig, dass der Büro- und Bildschirmarbeitsplatz richtig gestaltet wird. Auch sollten die Arbeitsabl?ufe dazu beitragen, Belastungen zu verhindern.

Worauf Sie bei der Arbeit am Bildschirm achten sollten: Informationen Bildschirmarbeit(415.7 KB)

Ergononomische Tastaturen und M?use

Es besteht die M?glichkeit, beim IT-Service ergonomische Tastaturen und M?use zum Testen auszuleihen. Eine ?bersicht finden Sie in dieser pdf-Datei.(437.9 KB)

Wenn Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen m?chten, schreiben Sie bitte an die Kolleginnen und Kollegen unter folgender E-Mail-Adresse: ergonomie.gesund(at)uni-bamberg.de.

Alle Informationen zur Beantragung ergonomischer Ausstattungsgegenst?nde (z.B. h?henverstellbarer Schreibtisch) finden Sie im Merkblatt der zust?ndigen Abteilung IV - Haushaltsangelegenheiten (Finanzen, Beschaffung und Bestandsverwaltung):
Merkblatt zur Beschaffung ergonomischer Arbeitsmittel

Bildschirmarbeitsplatzbrille:
Alle Informationen zu Beschaffung und Abrechnung einer Arbeitsplatzbrille finden Sie auf den Seiten des Arbeitssicherheitsausschusses:
/asa/bildschirmarbeitsplatzbrille