Sie sind interessiert an einem Lehramtsstudium oder studieren auf Lehramt an der Universit?t Bamberg und haben hierzu Fragen? Oder sind Sie bereits im aktiven Schuldienst und haben Fragen zu M?glichkeiten des Austauschs mit der Universit?t Bamberg? Im Folgenden finden Sie h?ufig gestellte Fragen, die Ihnen hierbei Orientierung bieten k?nnen.

Lehramtsstudium allgemein

Bitte beachten Sie die Informationen zum Lehramtsstudium im Vergleich.

Die Universit?t Bamberg bietet sowohl die M?glichkeit des Studiums eines Lehramts an allgemeinbildenden Schulen - hierzu geh?ren: Lehramt an Grundschulen; Lehramt an Mittelschulen; Lehramt an Realschulen; Lehramt an Gymnasien - als auch des Studiums eines Lehramts an Beruflichen Schulen - hierzu geh?ren: Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialp?dagogik;Wirtschaftsp?dagogik; Wirtschaftsp?dagogik, Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik.

Bitte beachten Sie die studiengangsspezifischen Informationen zu studierbaren F?cherkombinationen.

Berufliche Perspektiven

Da Lehramtsexamina zwischen den Bundesl?ndern eventuell nur bedingt gegenseitig anerkannt werden, empfiehlt es sich, die I. und II. Staatsprüfung in dem Bundesland abzulegen, in dem eine Lehrt?tigkeit angestrebt wird.

Für alle Personen, die den Studienort- und Studiengang wechseln wollen, gilt: Bitte informieren Sie sich bei der Zentralen Studienberatung. Weitere Auskünfte über die M?glichkeit der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen und der u.U. damit verbunden Einstufung in ein entsprechendes Fachsemester erteilt der zust?ndige Prüfungsausschussvorsitzende für die Lehramtsstudieng?nge an der Universit?t Bamberg.

Prüfungs- und Studienorganisation

Der Prüfungsausschuss weist darauf hin, dass die Studien- und Prüfungsordnung (StuPo) sowie die Lehramtsprüfungsordnung (LPO I) die grundlegenden und verbindlichen Rahmenbestimmungen zum Lehramtsstudium an der Universit?t Bamberg beinhalten. Sie beinhalten übergeordnete studien- und prüfungsrechtliche Bestimmungen.

Das Modulhandbuch führt die im Sinne der Ausführung der Lehramtsprüfungsordnung angelegte Modulstruktur für das Lehramtsstudium an allgemeinbildenden Schulen aus und beinhaltet die semesterweise aktualisierten Modulinhalte und Lehrveranstaltungen der beteiligten Fachwissenschaften und Fachdidaktiken.

In diesem Sinne sind bei studien- bzw. prüfungsbezogenen Fragen unbedingt beide Dokumente zu berücksichtigen, da sie sich formal und inhaltlich erg?nzen. Keinesfalls ist allein das Modulhandbuch als relevantes Orientierungsformat zu nutzen.

Bevor Sie einen Studiengangs- oder Fachwechsel vornehmen, sollten Sie zun?chst eine Beratung wahrnehmen. Hierfür steht Ihnen die allgemeine Studienberatung zur Verfügung. Bei studiengangs- oder fachspezifischen Problemen k?nnen Ihnen die Vertreter der Fachwissenschaften bzw. der Fachdidaktiken weiterhelfen. Steht der Entschluss, das Fach oder den Studiengang zu wechseln fest, sind die Regularien der Antragsstellung zu berücksichtigen. Bitte beachten Sie, dass unterschiedliche Einschreibemodalit?ten in Abh?ngigkeit von der Zulassungsbeschr?nkung von Studieng?ngen bzw. F?chern bestehen.