Studieninformationen Lehramt an Mittelschulen

Studium

  • Arithmetik & Algebra Lehren und Lernen in der Mittelschule (5 SWS, 6 ECTS-Punkte)
    Didaktik der Arithmetik & Algebra (jeweils im SS angeboten)
    Klausur
  • Geometrie Lehren und Lernen in der Mittelschule (5 SWS, 6 ECTS-Punkte)
    Didaktik der Geometrie (jeweils im WS angeboten)
    Klausur
  • Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule (10 ECTS-Punkte)
    drei für die Mittelschule geeignete Mathematikseminare (je 2 SWS)
    In einem dieser Seminare nach eigener Wahl: unbenotete, wissenschaftliche Ausarbeitung, d. h. Hausarbeit, Erkundungsprojekt, Portfolio, Unterrichtskonzept o.?. (ab Themenstellung 6 Wochen Bearbeitungszeit)

Die Noten der Module gehen zu je 50% in den 40%-Anteil der studienbegleitenden Leistungen in Examensnote ein. Der tats?chliche Anteil der Modulnoten (Studienleistungen) an der Examens-Endnote liegt insgesamt bei ca.12,57%. (weitere Informationen(122.4 KB, 1 Seite))

Hinweise zur Modulprüfung Hausarbeit(116.3 KB) im Modul Mathematik Lehren und Lernen in der Mittelschule

Service-Veranstaltungen (keine Pflicht)

Examen
Klausur 3stündig (3 Themen zur Wahl, 1 davon wird bearbeitet)
weitere Informationen

 

Grundlagen, Ordnungen, Handbücher etc. (Bayern bzw. Bamberg)

Das Studienangebot der Mathematikdidaktik in Bamberg orientiert sich an den Empfehlungen (GDM, DMV und MNU) zu Standards der Lehrerbildung Mathematik.

  • Das erste, studienbegleitende Fachpraktikum (§34 LPO I) wird im gew?hlten Unterrichtsfach abgeleistet; Mathematik f?llt somit als Option aus.
  • Das zweite, studienbegleitende Fachpraktikum (§38 Abs. 1 Nr. 3 LPO I) wird in einem der drei Didaktikf?cher abgeleistet, d.h. es kann ggf. auch in Mathematik abgeleistet werden.

Umfang und rechtliche Vorgaben

Das Praktikum findet w?hrend eines Semesters einmal jede Woche statt, umfasst dabei mindestens drei eigenst?ndige Lehrversuche mit Besprechung und muss in enger Verbindung zu den entsprechenden didaktischen Lehrveranstaltungen stehen.

Im zus?tzlichen Praktikum hat die oder der Studierende insbesondere folgende Aufgaben und Ziele:

  • Analyse, Planung, Durchführung, Kontrolle und Reflexion des Unterrichts in der Mittelschule im Rahmen der gew?hlten F?cherverbindung,
  • Durchführung mindestens eines Unterrichtsversuchs in Zusammenarbeit mit der zust?ndigen Hochschullehrerin oder dem zust?ndigen Hochschullehrer.

vgl. https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVV_2038_3_5_K_10489-5#BayVV_2038_3_5_K_10489-10 

Anmeldungen

1x im Jahr über das Praktikumsamt. Bitte beachten Sie die dort angegebenen Fristen.

In der Mittelschule richtet sich das Begleitseminar ausschlie?lich an Studierende, die gleichzeitig im selben Semester das studienbegleitende Fachpraktikum ableisten.
In der Regel wird ein Mathe-Praktikum Mittelschule jeweils nur im Wintersemester angeboten.

  • Theorie-Praxis-Modul, Dr. Laura Birklein in der Erl?serschule bei Praktikumslehrkraft André Scheller

Praktika und ihre Betreuung in Seminaren k?nnen nur bei Kapazit?tsüberhang angeboten werden.
Eine Garantie auf einen Praktikumsplatz in Mathematik k?nnen wir nicht geben.

Unterrichtsplanung, Unterrichtsqualit?t und -beobachtung

Hinweise zu einem vollst?ndigen Unterrichtsentwurf in Mathematik(140.5 KB).

Zu Dimensionen von Unterichtsqualit?t vgl.

Fühle ich mich geeignet Lehrerin bzw. Lehrer zu werden? M?glichkeiten zu Eignungsreflexionen

Bedarfsprognosen und Einstellungsaussichten des Bay. Staatsminsiteriums Unterricht und Kultus (zur Kenntnisnahme)

Im Modulhandbuch dürfen wir keine SWS (Semesterwochenstunden) mehr angeben, sondern stets nur die ECTS-Punkte.

Diese ist die neue Berechnung der tats?chlichen Arbeitsbelastung, die Sie als Studierende mit der jeweiligen Veranstaltung oder innerhalb eines Moduls haben.
Die neue ECTS-Berechnung soll genau diesem Punkt Rechnung tragen, dass ein Studium eben viel mehr beinhaltet als die reine Seminardauer, die als SWS gez?hlt wurden.

1 ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden arbeiten - egal, ob durch Anwesenheit im Seminar, daheim bei der Vor- oder Nachbereitung, bei der Recherche nach Literatur in der Bibliothek oder als Lernzeit für die Klausuren.

Insgesamt werden im gesamten Studium Mathematikdidaktik Mittelschule 22-ECTS-Punkte angerechnet, d.h. 22 x 30 Std = 660 Stunden, von denen wir denken, dass man diese Zeit in die Mathematik als Arbeitsaufwand investieren wird/sollte.

Die reine "Anwesenheitszeit" bzw. "Pr?senzzeit" berechnet sich ganz einfach:
2 stündige Seminare über ca. 15 Wochen Semester "kosten" als Arbeitszeit (workload) genau 30 Stunden, also in der neuen Denkweise genau 1 ECTS-Punkt.
-Eigentlich dauern "zweistündige Seminare" (früher 2 SWS) meist nur 1.5 Stunden, aber das wird gro?zügig gerechnet.-

Wie liest man nun das Modulhandbuch?
Im Modulhandbuch wird bei jedem Modul unterschieden zwischen "Pr?senzstudium" und "Selbststudium".
Das Pr?senzstudiumentspricht genau den Stunden, die man für aktive Mitarbeit und Anwesenheit (Pr?senz) im Seminar bekommt. Wenn da also z. B. steht
Pr?senzstudium: 60 Stunden
dann hei?t das auf deutsch, dass man über die 15 Wochen Semester jede Woche 4 Stunden pr?sent sein wird (60:15=4) ... also 4 SWS.
Das Selbststudium besteht aus Vor- oder Nachbereitung des Seminars, Ausarbeitung von ?bungsaufgaben, Recherche nach Literatur in der Bibliothek oder Lernzeit für die Klausuren. Es bezieht sich auf das Semester plus anteilig auch vorlesungsfreie Zeiten ("Ferien"). Grob wird offiziell mit 15 bis 22.5 Wochen gerechnet.

Beispielrechnungen:

  • Mittelschule Kernveranstaltung Mathematik: 6 LP,
    davon 2,5LP=75 Std. Pr?senzzeit (5 SWS) und 3,5=105 Std. Selbststudium, d.h. rechnerisch bis zu 4,6 bis 7 Std in jeder Woche.

* Tipp zur Stundenplangestaltung
Man rechnet h?chstens 30 LP pro Semester, die sich auch auf die 'vorlesungsfreie Zeit' mit ausdehnen (Hausarbeiten, Referatsausarbeitungen etc.)
Gestalten Sie eine gute Balance zwischen Veranstaltungen mit hohem Selbststudiumsanteil in der Vorlesungszeit (wie die Kernveranstaltungen Mathematik) und anderen mit geringen Selbststudiumszeiten oder Zeitbelastungen nach der Vorlesungszeit.

Die formal-rechtliche Anerkennung von Leistungen liegt beim Prüfungsausschuss Lehramtsstudieng?nge. Diesem Ausschuss sind alle Unterlagen vorzulegen.

Bringen Sie den vollst?ndigen, amtlichen FlexNow Ausdruck in eine Sprechstunde von Laura Birklein mit oder geben ihn im Sekretariat ab. Sobald m?glich wird die Bescheinigung dann direkt darauf ausgestellt und der Ausdruck kann wieder abgeholt werden.

Bei Detailfragen wenden Sie sich gern immer direkt in den Sprechstunden an die Fachstudienberaterin Dr. Laura Birklein.

Die formal-rechtliche Anerkennung von Leistungen liegt beim Fachprüfungsausschuss Lehramtsstudieng?nge. Diesem Ausschuss sind alle dort geforderten Unterlagen vorzulegen.

Falls Sie nach Bamberg in unsere Studieng?nge wechseln m?chten, wenden Sie sich bitte wegen der Anerkennung von Studienleistungen Mathematikdidaktik in einer Sprechstunde pers?nlich an die Fachberatung (Dr. Laura Birklein). Bringen Sie dabei bitte alle Unterlagen über die besuchten Veranstaltungen (Skripten, Leistungsnachweise etc.) mit.

Die von uns gezeichneten Anerkennungen reichen Sie dann abschlie?end (zusammen mit allen weiteren Anerkennungen Ihrer anderen F?cher) beim Fachprüfungsausschuss Lehramtsstudieng?nge ein.