ForMaD 10.12.2015 - Lernen mit animierten L?sungsbeispielen in selbstgesteuerten Lernumgebungen

In seinem Beitrag führte Prof. Dr. Alexander Salle von der Universit?t Osnabrück die Zuh?rerinnen und Zuh?rer ein in die Welt besonderer Lernumgebungen. Diese wurden in seinen Forschungsprojekt spezifisch für sogenannte ?bungsphasen konzipiert. Dabei geht es Salle aufgrund der Heterogenti?t der Lernenden insbesondere um Optionen der Selbststeuerung in den ?bungen. Innovativ ist dabei die Grundidee mithilfe von interaktiven und animierten L?sungsbeispielen selbst?ndig zentrale Begriffe und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern erarbeiten und ?üben‘ zu lassen.

Ausgehend von einer Selbsteinsch?tzung konnten die teilnehmenden Realschülerinnen und -schüler zum einen selbstst?ndig die individuell notwendigen Aufgaben ausw?hlen und zum anderen die Art der Bearbeitung in Fragen von Dauer, Zeit und sozialer Interaktion innerhalb von Partnerarbeiten selbst bestimmen.

Diese konsequente individuelle Ausrichtung wurde am Beispiel der elementaren Bruchrechnung (Jahrgang 6) in drei verschiedenen Settings der Untersuchungsklassen erm?glicht. Zwei davon bearbeiteten ?bungen am Computer und eine auf Basis von Arbeitsbl?ttern, die inhaltsgleich zu den Computerlernumgebungen konzipiert waren. In den IT-gestützen Lernumgebungen wurden zudem zwei verschiedene Arten der Erg?nzung von Beispielen erprobt. Dabei handelt es sich auf der einen Seite um eine Anregung der Selbstreflexion der Lernprozesse und auf der anderen um den Einsatz von Impulsfragen (prompts), deren Beantwortung die bewusste Reflexion des im Beispiel Gezeigten einfordert.

Im Fokus des Interesses standen in der Auswertung nicht die erzeugten Lerneffekte der Settings über die Gruppen hinweg, sondern die individuellen Prozessrekonstruktionen der Phasen der Bearbeitung in den Partnerarbeiten. Ein wesentliches Augenmerk legte Salle dabei auf Prozesse des Argumentierens, die er an ?u?erungen des Beschreibens, Hinterfragens und Begründens identifizierte. Ausgehend von der Heterogenit?t der ?bungsbedarfe zeigte sich hier eine erneute breite Streuung an unterschiedlichen Bearbeitungen der Formate. Die hohe interindividuelle Diversit?t erlaubt dennoch die Fokussierung auf  grundlegende intrapersonelle und bilaterale Prozesse der Handlung, Kommunikation und Verschriftlichung der Partnerarbeiten.

Insgesamt, resümiert Salle, die Wirkkraft von interaktiven und animierten L?sungsbeispielen, die sich –neben den beschriebenen Kommunikationsprozessen?– an Brechungen der linearen Struktur des Nachvollziehens gegebener Beispiele verdeutlichen l?sst. Diese Form des gemeinsamen und doch selbstgesteuerten Lernens kann ein Format der individuellen F?rderung darstellen.

Leseanregungen

Salle, A. (2014). Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien – Arbeitsverhalten und Argumentationsprozesse beim Lernen mit interaktiven animierten L?sungsbeispielen. Wiesbaden: Springer Spektrum.

Salle, A. (2013). Argumentationsprozesse beim Lernen mit animierten L?sungsbeispielen. In Greefrath, G., K?pnick, F. & Stein, M. (Hrsg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2013 (S. 862-865). Münster: WTM-Verlag.

Computergestützte interaktive Einstiege, animierte L?sungsbeispiele und weitere Materialien von A. Salle:
www.home.uni-osnabrueck.de/asalle/content/ml-ebook.html