ForMaD 09.12.10 - Elementare mathematische Bildung  - Entwicklung und F?rderung mathematischer Kompetenzen im ?bergang Kindergarten - Grundschule

Fachliche und vor allem mathematische Bildung hatte über einen langen Zeitraum in Kinderg?rten und Kindertagesst?tten keine Priorit?t. Frau Prof. Dr. Gasteiger stelllte in dem hervorragend besuchten Vortrag zu Anfang gleich die Gretchenfrage: Mathematik im Kindergarten - muss das denn auch noch sein?

Sie spannte im Weiteren einen Bogen durch die wechselhafte Geschichte der "Frühf?rderung" von Fr?bel über Piaget bis hin zu Auswirkungen der PISA Untersuchungen. Mit der Ver?ffentlichung erster Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien rückte mathematische Bildung im vorschulischen Bereich in den Fokus des Interesses.

Der bunte Strau? der Ver?ffentlichungen wurde von Gasteiger grob in zwei Gruppen gegliedert. Die lehrgangsartigen Trainingsprogramme stehen dabei dem Ansatz des Nutzen und Schaffens von mathematichen Lerngelegenheiten in Alltag und Spiel diametral gegenüber.

Auf der Grundlage empirischer Befunde verschiedener Wissenschaftsdisziplinen wurde zum Thema frühe mathematische Bildung ein tragf?higes Konzept vorgestellt, welches Kinder ausgehend von ihren individuellen Voraussetzungen so f?rdert, dass sie grundlegende mathematische Kompetenzen erwerben k?nnen. Dieser kompetenzorientierte F?rderansatz stellt einen hohen Anspruch an die verantwortlichen Personen insbesondere in der Leistung des Beobachtens und Dokumentierens dar. Kontinuierliche Beobachtungen, die von Gasteiger favorisiert wurden, brauchen kompetente Beobachterinnen und Beobachter, die wissen, welche Entwicklungsverl?ufe in den verschiedenen Bereichen der mathematischen Kompetenzen durchlaufen werden und welche neuen Anreize in der so genannten Zone der n?chsten Entwicklung zur individuellen F?rderung gesetzt werden sollten.

Literatur

Gasteiger, Hedwig (2010)
Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesst?tte. Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten F?rderansatzes. Münster: Waxmann
ISBN-10 3830923694  ISBN-13 978-3830923695

Kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation bis Ende 2. Schuljahr:

Steinweg, Anna Susanne (2006) Lerndokumentation Mathematik. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (TransKiGs)