ForMaD 19.05.11 - Aktiv-entdeckendes, metakognitives Lernen im Mathematikunterricht der Hauptschule

"Am Anfang ist es schwer ..." konstatiert Frau Dr. Waasmaier (Frontenhausen / LMU München) über den Mut und die Ausdauer, die es braucht, Mathematikunterricht neu zu denken und umzustellen. Die besondere Situation der Hauptschule mündet h?ufig in einem von den Lehrpersonen gefühlten Zeit- und Stoff-Druck, der den belehrenden Unterricht als einzige M?glichkeit zu er?ffnen scheint.

Waasmaier stellte zun?chst den Hintergrund ihrer empirischen Studie dar; hierzu geh?ren die Situation an der Hauptschule, die Anforderungen von Seiten der Wirtschaft, die Bedeutung des Faches, die angestrebten Kompetenzen, die Defizite der Lernenden sowie wesentliche Prinzipien des Mathematikunterrichts.

Dann konnte Waasmaier in ihrem Vortrag empirisch aufzeigen, dass im Mathematikunterricht der Hauptschule aktiv-entdeckende, metakognitive Lernprozesse realisierbar sind. Durch Einsatz von geeigneten Lernumgebungen, Lerntagebüchern und Aufs?tzen zu mathematischen Themen k?nnen fachbezogene und fachübergreifende Kompetenzen langfristig gef?rdert werden. 

Nachgewiesen wurde die Wirksamkeit des von ihr konzipierten und erprobten Unterrichts auch durch besonders gute Ergebnisse in Vergleichsarbeiten und beim Qualifizierenden Abschluss.

"Man wird ruhiger, wenn man sieht, dass es funktioniert", ermutigt Waasmaier und berichtet auch von der eigenen Ungeduld, die es zu überwinden galt. Den Schülerinnen und Schülern die Mu?e einzur?umen, Erkenntnisgewinn, Strategien und Schwierigkeiten schriftlich in Reflexionsphasen festzuhalten, bedarf auch der inneren (Lehrperson-)Umstellung.

In der anschlie?enden, angeregten Diskussion konnte das interessierte Publikum weitere Einzelheiten der Konzeption des Unterrichts sowie der Leistungserhebungen im Projekt erfahren und viele Anregungen für die Ver?nderung der eigenen Unterrichtspraxis hin zu aktiv-entdeckendem, metakognitiven Lernen ableiten.

 

Waasmaier, Sieglinde (2009) Aktiv-entdeckendes, metakognitives Lernen im Mathematikunterricht der Hauptschule. Hildesheim: Franzbecker ISBN 978-3881204958


Quelle für geeignete Lernumgebungen: http://www.mathbu.ch/