ForMaD 23.05.2023 - Digitale Diagnosen im Mathematikunterricht

In jedem Unterricht werden Leistungsmessungen virulent. In der Alltagspraxis, so dokumentiert Prof. Dr. Florian Schacht von der Universit?t Duisburg-Essen zu Beginn seines Vortrags, werden jedoch eher summative Formen, wie Probe- und Klassenarbeiten, zur Messung von Kompetenzen nach einer Themeneinheit genutzt. Aus der Forschungsliteratur weist er an Beispielen nach, dass auch verbreitet genutzte, digitale Tools h?ufig eher prozedurale F?higkeiten und Fertigkeiten adressieren und damit wenig Aussagekraft über Verstehen von Mathematik haben.

Tragf?higes Assessment ist, so Schacht weiter, eher formativ und hat neben der Diagnose von Kompetenzen immer auch F?rderung im Blick. Einsatzm?glichkeiten werden in verschiedenen Phasen des Unterrichts gesehen, so z.B. als Einstieg zur Bestimmung der Lernausgangslage oder w?hrend einer Themensequenz als Hinweis für die Gestaltung von für die Klasse passenden ?bungsangeboten. Das Diagnoseinstrument SMART (specific mathematics assessment that reveals thinking) versteht sich als ein solches, formatives Assessment. Das für den englischsprachigen Raum mit vielen hunderttausend Eins?tzen ersch?pfend erprobte und optimierte Instrument wird von Schacht und anderen in aufwendiger Begleitforschung aktuell für den deutschsprachigen Raum adaptiert. Besondere Herausforderungen liegen in der fachlich und fachdidaktisch tragf?higen ?bersetzung und kulturell angepassten Adaption der Items, die den mathematikdidaktischen Kern weiterhin vollst?ndig abbildet. Neben Erprobungen von adaptierten Items werden in der Forschungsgruppe von Schacht u.a. begleitende diagnosegeleitete Interviews durchgeführt und zudem auch Fragen der Professionalisierung der beteiligten Lehrkr?fte adressiert. So wird der Einsatz von SMART bezüglich der Wirksamkeit für Lernende sowie des Nutzungsverhaltens der Lehrkr?fte und ihrer Professionalisierung evaluiert.

Das interessierte Publikum gewann einen guten ersten Einblick in die Optionen von SMART. Das Tool bietet den Lehrkr?ften durch ein digitales Auswertungssystem Hinweise auf systematische Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler in drei ausgewiesenen Verstehensstufen. Zus?tzlich werden von SMART denkbare Impulse für die Weiterarbeit in der Klasse angeboten. Die besondere St?rke von SMART kann darin gesehen werden, dass empirisch fundierte, wenige Kernaufgaben genutzt werden, die den Zeitaufwand der Diagnose minimieren und gleichzeitig auf wesentliche Aspekte der jeweils grundlegenden Vorstellungen fokussieren. Diese Hinweise k?nnen somit verstehensorientierten Unterricht für alle unterstützen.

Projekt-Seiten SMART

https://www.uni-due.de/didmath/ag_schacht/smart.php

https://smart.dzlm.de/

Leseanregungen

Klingbeil, K., R?sken, F., Barzel, B., Schacht, F., Thurm, D. & Kortenkamp, U. (2022). Verstehensorientierte Online-Diagnostik – Ein SMARTer Weg. In F. Reinhold & F. Schacht (Eds.), Digitales Lernen in Distanz und Pr?senz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 65–71).

Pinkernell, G., Reinhold, F., Schacht, F. & Walter, D. (Hrsg.) (2022). Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65281-7