ForMaD 24.10.2013 - Kernideen und Dialogisches Lernen

Der gro?e H?rsaal des MG1 bot gerade Platz genug für die vielen Interessierten am Beitrag "Kernideen und Dialogisches Lernen" von Prof. Dr. sc. math. Peter Gallin, der extra aus Zürich angereist war.
Schon in den 1990er-Jahren hat Gallin zusammen mit dem Kollegen Urs Ruf aus der Germanistik die Idee des "Dialogischen Lernens" entwickelt. Mittlerweile findet sich dieser Ansatz in vielen deutschprachigen Schulen in der Praxis, aber auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten (SINUS, SINUS-Transfer etc.) wieder.
Gallin verstand es, seinem Publikum den Spiegel vorzuhalten und die eigene und fremde 'Mathematiksch?digungen' bewusst zu machen. Nicht nur in der Schule, sondern auch im Alltag tritt oft ein v?llig verkürztes und damit unbrauchbares Verst?ndnis von Mathematik an den Tag, das allein aus algorithmischen Handlungsanweisungen oder Formeln besteht, die man abarbeitet. Lehrpersonen werden zur Rolle des 'Vormachens' dieser Handlungen verführt. Der Mensch, so mahnt Gallin, wird aber durch Algorithmen entmündigt.