ForMaD 27.11.2014 - Inklusiver Mathematikunterricht der Grundschule – Anforderungen und M?glichkeiten aus fachdidaktischer Sicht

Volles Haus beim Vortrag von Prof. Dr. Scherer zum inklusiven Mathematikunterricht. Ein weiteres Indiz dafür, dass das Thema derzeit brandaktuell ist und fachdidaktische Hinweise und Informationen gesucht werden.

Dabei ist Heterogenit?t im Klassenzimmer ein alt bekanntes Ph?nomen. Durch die Inklusionsbestrebungen bekommt es jedoch nun eine neue und besondere Facette. Scherer verwies darauf, die eigene Einstellung zur Heterogenit?t kritisch zu refelktieren. Werden die Unterschiedlichkeiten der Kinder als Problem, Normalfall oder als Chance wahrgenommen? Problematisiert wurden im Vortrag zudem die Aspekte der Zusammenarbeit von f?rderp?dagogischen Fachkr?ften und Regelschullehrpersonen. Die theoretisch in einer gro?en Palette denkbaren Formen der Zusammenarbeit treffen auf Fakten der Praxis, die zumeist weit entfernt sind von realisierten Doppelbesetzungen. Auch die Frage der rechtlichen Zust?ndigkeiten und die unterschiedlichen Ausbildungsstrukturen und damit gegebenenfalls einhergehenden Unterschiede im Verst?ndnis von Lernprozesses sind Problemfelder, die inklusiven Unterricht umtreiben.

Scherer bot dann fachdidaktische Antworten auf Heterogenit?t, die sie exemplarisch an offenen Aufgaben und strukturgleichen Aufgaben (vgl. Nührenb?rger & Pust 2006) verdeutlichte. Videografierte Unterrichtszenen luden ein, die Chancen und M?glichkeiten im Geiste der natürlichen Differenzierung auszuloten. Scherer betonte die besondere Bedeutung der Aufgabenauswahl, die zwar niedrige Eingangsschwellen besitzen, aber dennoch mathematisch subtantielle Inhalte anbieten sollten. "Komplex hei?t nicht kompliziert", brachte Scherer diesen Ansatz noch einmal auf den Punkt.

Leseanregungen

Wolfswinkler, G., Fritz-Stratmann, A., Scherer, P. (2014). Perspektiven eines Lehrerausbildungsmodells ?Inklusion?. Die Deutsche Schule, 106(4): 373-385.

Scherer, P./Krauthausen, G./Nührenb?rger, M. (2013). Entwicklungsprojekte und Aktivit?ten der DZLM-Abteilung ?Inklusion und Risikoschüler?. In Greefrath, G. et al. (Hg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM-Verlag: 1173-1176.

Scherer, P./Nührenb?rger, M./Krauthausen, G. (2013). Umgang mit Heterogenit?t – ein Modul einer NRW-Multiplikatorenqualifizierung. In Greefrath, G. et al. (Hg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2013. Münster: WTM-Verlag: 870-873.

Krauthausen, G./Scherer, P. (2012). Natürliche Differenzierung - Individuelle Voraussetzungen berücksichtigen und individuelle M?glichkeiten nutzen. Sache-Wort-Zahl, 40(128): 36-40.

Scherer, Petra (2014/2012/2014). Produktives Lernen für Kinder mit Lernschw?chen: F?rdern durch Fordern.
Band 1 - Zwanzigerraum

Band 2 - Addition und Subtraktion im Hunderterraum

Band 3 - Multiplikation + Division im Hunderterraum

Horneburg: Persen.
ISBN: 978-3-8344-3857-7 / 978-3-8344-3858-8 / 978-3-8344-3859-1

Scherer, P. (2007). Diagnose und F?rderung im Bereich der elementaren Rechenoperationen. In J. Walter & F. B. Wember (Hrsg.), Handbuch der Sonderp?dagogik, Bd. 2. Sonderp?dagogik des Lernens (S. 590-604). G?ttingen: Hogrefe

Nührenb?rger, M. & Pust, S. (2006). Mit Unterschieden rechnen: Lernumgebungen und Materialien für einen differenzierten Anfangsunterricht Mathematik. Kallmeyer. ISBN 978-3780020819

weitere Literatur