Vergangene Veranstaltungen des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg initiiert und organisiert verschiedene Veranstaltungen und ?ffentliche Vortr?ge.
Hier finden Sie Berichte über vergangene Termine sowie Hinweise zu den Vortr?gen und Pr?sentationen im Rahmen der Bamberger Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Am 21. Juni 2022 wurde an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg zum dritten Mal der Tag des Praktikums durchgeführt. Unter dem Motto ?Update – wieder live vor Ort. Austausch und Entwicklungen in Sachen Praktikum“ wurde die Veranstaltung durch den Bereich Schulpraktische Studien des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Zusammenarbeit mit dem Forum Praktikum der Universit?t und dem WegE-Teilprojekt SchulPrax organisiert.

In den vergangenen zwei Jahren der Corona-Pandemie hat sich, neben vielen anderen Dingen, auch das Praktikum gewandelt. Viele Prozesse und Abl?ufe sind umst?ndlicher, andere haben sich vereinfacht, und ganz sicher haben Praktikantinnen und Praktikanten in dieser Phase Einblicke in das schulische Leben gewonnen, die sie nicht ohne Weiteres vergessen werden! Mehr denn je sind unsere Studierenden darauf angewiesen, dass Schule und Universit?t, Lehrkr?fte sowie Dozierende bei der Begleitung der Studierenden bezüglich der Praktika gut kooperieren. Um an dieser Kooperation weiter zu arbeiten sind Praktikumslehrkr?fte aller Schularten herzlich eingeladen, sich an diesem Tag an der Universit?t Bamberg bezüglich aktueller Vorhaben und Neuerungen zu Entwicklungen auszutauschen. Dozierende, Studierende und Praktikumslehrkr?fte sind an diesem Tag aufgerufen, gemeinsam St?rken und Schw?chen der Praktika zu identifizieren und an neuen L?sungen und innovativen Konzepten zu arbeiten.

Bericht über die Veranstaltung

Am 03. M?rz 2020 wurde an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg zum zweiten Mal der Tag des Praktikums durchgeführt. Unter dem Motto ?Im Gespr?ch sein – Unterrichtskommunikation und Kommunikation über Unterricht“ wurde die Veranstaltung durch den Bereich Schulpraktische Studien des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Zusammenarbeit mit dem Forum Praktikum der Universit?t und dem WegE-Teilprojekt SchulPrax organisiert.

Bericht über die Veranstaltung

Im ZLB der Uni Bamberg trafen sich am 12.02.2020 über 80 Vertreter/-innen der Phasen I und II der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aus ganz Nordbayern zum gemeinsamen Austausch. Der Runde Tisch fand in dieser Form das erste Mal statt. Mittel- und langfristiges Ziel ist, Studium und Referendariat noch besser aufeinander abzustimmen.

Bericht über die Veranstaltung

Lehramtsstudierende, internationale Begegnungen, BaTEGwavebreak3 - stock.adobe.com

Lehramtsstudierenden internationale Begegnungen zu erm?glichen, ist eines der Ziele von BaTEG.

Stefanie Fritz vor der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg in SüdafrikaPrivat

Stefanie Fritz war unter anderem an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg in Südafrika.

Wie viele Bamberger Lehramtsstudierende sind bisher für einen Studienaufenthalt ins Ausland gegangen? Diese Frage beantwortete Johannes Weber anhand einer Grafik.

Wie viele Bamberger Lehramtsstudierende sind bisher für einen Studienaufenthalt ins Ausland gegangen? Diese Frage beantwortete Johannes Weber anhand einer Grafik.

Martina Zier koordiniert das Projekt BaTEGBenjamin Herges/50millimeter-Film&Fotografie

Martina Zier koordiniert das Projekt BaTEG.

Privat

Gut vorbereitet hielt Teresa Michaelis (li.) Unterrichtsstunden an einer italienischen Hotelfachschule.

- Patricia Achter

Mehr internationale Erfahrungen für angehende Lehrkr?fte

Modellprojekt soll bis 2022 die Auslandsmobilit?t der Lehramtsstudierenden an der Universit?t Bamberg steigern.

In ihrer Studienzeit ist Stefanie Fritz schon mehrmals im Ausland gewesen. An Schulen in Nicaragua, China oder auch Südafrika erlebte die Studentin der Beruflichen Bildung, was Heterogenit?t bedeutet: ?In Johannesburg zum Beispiel gab es in einer Klasse 25 verschiedene Nationalit?ten! Manche Kinder waren so arm, dass sie hungrig in die Schule kamen, andere waren so reich, dass sie vom Chauffeur gebracht wurden“, erz?hlte sie bei der Auftaktveranstaltung des Modellprojekts Bamberg Teacher Education for a Global World (BaTEG) am 20. Januar 2020.

Ziel: Internationale Lehrkr?fte ausbilden

Laut Prof. Dr. Konstantin Lindner, Sprecher des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB), sollen die verschiedenen BaTEG-Aktivit?ten dazu beitragen, dass Lehramtsstudierende sich immer mehr als ?internationale Lehrkr?fte“ verstehen: ?Wir sind davon überzeugt, dass eigene internationale Erfahrungen wichtig sind, um Lehramtsstudierende darauf vorzubereiten, wie sie Integration f?rdern und die Dimensionen Globalit?t sowie kulturelle Heterogenit?t in ihrem Unterricht produktiv zur Geltung bringen k?nnen.“ Internationalisierung sei ein weiterer elementarer Baustein in der Reihe verschiedener Ma?nahmen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung an der Universit?t Bamberg, die nicht zuletzt durch das BMBF-gef?rderte Projekt Wegweisende Lehrerbildung (WegE) vorangebracht werden.

?Die Ziele von BaTEG passen gut mit der gesamtuniversit?ren Zielperspektive Internationalisierung zusammen“, so Konstantin Lindner. Geplant ist unter anderem, in Kooperation mit dem Akademischen Auslandsamt Lehrerbildungsstandorte weltweit mit der Otto-Friedrich-Universit?t zu vernetzen, Lehrenden und Studierenden internationale Begegnungen in Bamberg oder im Ausland zu erm?glichen und Lehramtsstudierende verst?rkt zum Thema Auslandsaufenthalte zu beraten. Zahlen zum Status quo pr?sentierte ZLB-Koordinator Dr. Johannes Weber: Die Lehramtsstudierenden würden etwa 20 Prozent aller Studierenden der Universit?t Bamberg ausmachen – aber nur 4,28 Prozent derjenigen, die im Wintersemester 2018/19 für einen Studienaufenthalt ins Ausland gingen. Im Bereich der Praktika an Schulen im Ausland liege die Quote zwar h?her, sei aber ebenfalls ausbaubar. Insgesamt soll durch das Projekt BaTEG der Anteil der Lehramtsstudierenden, die einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland absolvieren, auf circa 20 Prozent steigen.

Programm erm?glicht neue Ma?nahmen

Von Oktober 2019 bis Dezember 2022 ist Martina Zier BaTEG-Koordinatorin an der Universit?t Bamberg. Die ehemalige Lehramtsstudentin an der Universit?t Heidelberg unterrichtete selbst für zehn Monate als Fremdsprachenassistentin an zwei Schulen im englischen Gosport. Zuletzt war Martina Zier in der Schweiz t?tig, unter anderem als Lehrbeauftragte, ?bersetzerin und Linguistin am Staatssekretariat für Migration. An der Universit?t Bamberg plant sie nun beispielsweise, ab dem Wintersemester 2020/21 Stipendien zu vermitteln, Austauschprogramme anzubahnen oder auch internationale Summer Schools in Bamberg durchzuführen.

Diese und weitere Ma?nahmen erm?glicht der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) durch das Programm Lehramt.international, in dessen Rahmen der DAAD BaTEG mit insgesamt 494.000 Euro f?rdert. Es ist eines von deutschlandweit 19 Modellprojekten, die das Lehramtsstudium internationalisieren sollen. Ein weiteres befindet sich an der Universit?t zu K?ln, das Dr. Jan Springob, der dortige Projektleiter, anl?sslich der Auftaktveranstaltung vorstellte. Er berichtete etwa von Gespr?chen mit Mitarbeitenden in Partnerhochschulen, um Austauschprogramme auf beiden Seiten zu erweitern. Solche Gespr?che geh?ren unter anderem auch zu den Aufgaben der Bamberger Projektkoordinatorin. Sobald neue, aufs Lehramtsstudium zugeschnittene Austauschprogramme aufgebaut sind, wird Martina Zier auch Lehramtsstudierende beraten und ein entsprechendes Informationsangebot schaffen.

Positive Auswirkungen von Auslandsaufenthalten

Die BaTEG-Koordinatorin geht all diese Aufgaben aus voller ?berzeugung an: ?Auslandsaufenthalte haben positive Effekte auf angehende Lehrkr?fte und ihre Schülerinnen und Schüler – und damit letztlich auf die ganze Gesellschaft.“ Sie stellte Studien vor, die belegen, dass Auslandsaufenthalte zu h?herer Offenheit und emotionaler Stabilit?t führen. Und: ?Studierende, die im Ausland waren, haben ein gr??eres Selbstvertrauen. Sie sind unabh?ngiger.“ Diese Erkenntnisse best?tigte Grundschullehramtsstudentin Teresa Michaelis: Durch ihr Praktikum an einer italienischen Hotelfachschule sei sie selbstbewusster, mutiger und offener geworden.

Auch Stefanie Fritz betonte, dass sie gelernt habe, mit unterschiedlichen Menschen, Situationen und Hürden umzugehen. Wenn es ihr sogar in der Fremde gelungen sei, L?sungen zu finden, traue sie sich das in ihrem Heimatland erst recht zu: ?Jeder meiner Auslandsaufenthalte war erstmal ein Sprung ins Ungewisse. Aber die Zeiten im Ausland waren für mich so bereichernd, dass ich den Sprung immer wieder wagen würde.“

Festakt Lehramt 2020

?Gutes Unterrichten braucht mehr als Lehrplanwissen“ – Anna Steinweg und Konstantin Lindner, die Leitungsspitze des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB), gaben den Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums viele motivierende Wünsche mit auf den Weg. Am Samstag, den 11. Januar 2020, verabschiedeten sie rund 50 Studierende in der AULA der Universit?t.

/news/artikel/absolventenfeiern-wintersemester-2019-2020/

Deutschlandstipendienfeier 2019 beim ZLB

Zur achten Deutschlandstipendienfeier lud Pr?sident Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert am Donnerstag, 7. November 2019, Stipendiatinnen, Stipendiaten, Stifterinnen und Stifter ein, das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) kennenzulernen.

www.uni-bamberg.de/deutschlandstipendium/deutschlandstipendienfeiern/deutschlandstipendienfeier-2019/

Podiumsdiskussion auf dem dies academicus 2019

Einen hohen Stellenwert beim Dies academicus 2019 nahm die Zukunft der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ein. Chancen und Herausforderungen wurden in einem Podiumsgespr?ch diskutiert.

www.uni-bamberg.de/news/artikel/dies-academicus-2019-news/

Weitere Informationen finden Sie auf den Tagungsseiten.

Festakt Lehramt 2019

Im neuen Format eines Festakts Lehramt verabschiedete das Leitungs-Duo des ZLB Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg und Prof. Dr. Konstantin Lindner die 450 Lehramtsstudierenden, die im letzten Studienjahr abgeschlossen haben, in der AULA.

/news/artikel/abschiede-sommersemester-2019/

?Promovieren? Berufsperspektive Wissenschaft für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网-, P?dagogik- und Lehramtsstudierende

Kooperationsveranstaltung der HuWi Frauenbeauftragten und des ZLB

Feierliche Auftaktveranstaltung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Career Days 2017 fanden unter dem Motto "Schullandschaften" statt.

Einen besonderen Schwerpunkt bildeten in diesem Semester berufsorientierende Veranstaltungen, die sich gezielt an Lehramtsstudierende richteten.

Termin der KICK-OFF Veranstaltung mit zahlreichen Kurzvortr?gen war der 1. Juni 2017.

Zudem bestanden im Rahmen der Career Days zahlreiche Angebote zur Erweiterung von Softskills bzw. Fortbildungen für Studierende und Lehrkr?fte.

Mehr Informationen finden Sie im Veranstaltungs-Flyer(216.4 KB, 2 Seiten)

Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten 30. September 2016.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Am 26. und 27. M?rz 2015 fand der 8. Bundeskongress der deutschen Lehrerbildungszentren an der Universit?t Bamberg statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Tagung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg am 27.-28. M?rz 2014.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Unter dem Motto "Qualit?tsentwicklung in Ganztagsschulen" fand in Kooperation mit FOrsprung e. V., Forchheim, dem Staatsinstitut für Schulqualit?t und Bildungsforschung, München, sowie dem Lehrstuhl für Schulp?dagogik an der Universit?t Bamberg der 3. Bayerische Ganztagsschulkongress vom 01. - 02. M?rz 2012 in Forchheim statt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.tagung-ganztagsschule.de/2012_index.php.

Tagung zur politischen Bildung an der Universit?t Bamberg über den Zeitdruck in Bildung und Politik 13.-14. April 2010.

Bericht von Michael G?rtler downloaden (PDF)(15.0 KB, 3 Seiten).

Zweiter bayrischer Ganztagsschulkongress 04.-05. M?rz 2010 in der Kaiserpfalz, Forchheim.

Informationen unter www.tagung-ganztagsschule.de.

Tagung in Kooperation mit dem P?dagogischen Institut der Stadt Nürnberg und dem Lehrstuhl für Schulp?dagogik an der Universit?t Bamberg am 13. November 2009 in der Aula der Universit?t Bamberg, Dominikanerstra?e 2a, 96049 Bamberg.

Die Tagung

Eigenverantwortlichkeit für die Schulqualit?t ist das ma?gebliche Kennzeichen der angestrebten ?Eigenst?ndigkeit“ von Schulen.
Mit dieser Perspektive auf Schulen als lernende Systeme haben sich die Erwartungen an schulische Steuerungsinstanzen ver?ndert. Schulleitungen und Steuergruppen sind aufgefordert, Verantwortung für schulische Qualit?tsentwicklungsprozesse zu übernehmen. 
Aber, ist gekl?rt, wer an diesen Schulen für die Steuerung des Qualit?tsprozesses zust?ndig ist?
Welches Steuerungsmodell eignet sich für eine eigenverantwortlich ?lernende Schule“? Welche Bedeutung haben die vielfach vorhandenen Steuergruppen? 
Theoretische und empirische Befunde belegen offene Führungsfragen, die mit der Gestaltungsfreiheit der Einzelschule verbunden sind. Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Steuergruppen in Schulentwicklungsprozessen weisen nachdrücklich auf die Notwendigkeit einer Kl?rung von Leadership in p?dagogischen Einrichtungen hin.

Die Tagung/Fortbildungsma?nahme will analog dieser Fragestellungen die Steuerungs-Problematik in der ?eigenst?ndigen“ Schule auch vor dem Hintergrund externer Evaluation thematisieren. In den Vortr?gen werden Theorieans?tze und neueste Forschungsergebnisse vorgestellt. In den Foren wird die Thematik vertieft oder durch Praxisbeispiele  erg?nzt.
Die Tagung richtet sich an alle schulischen Führungspersonen, an Mitglieder von Evaluationsteams und Steuergruppen aller Schularten.

Das Tagungsprogramm und Informationen

Den Tagungsflyer k?nnen Sie hier herunterladen (PDF)(449.8 KB, 2 Seiten).

?kumenische Praktikumslehrertagung 

Thema: Zeichen und Wunder im RU heute

5. - 6. Oktober 2009,
Religionsp?dagogisches Zentrum Heilsbronn
FIBS-Nr.: A123-0/09/77-808

Lehrstuhl Evang. Theologie mit Schwerpunkt Religionsp?dagogik
und -didaktik, Prof. Dr. Dr. W. H. Ritter und Team, in Zusammenarbeit
mit dem Kath. Lehrstuhl/Religionsp?dagogik, Prof. Dr. M. Schambeck und Team, der Otto-Friedrich-Univ. Bamberg.

Von ?Wundern und Mirakeln“, von ?Au?erordentlichem“ und Ausbruch aus der Wirklichkeit (science fiction) reden Menschen in ihrer Alltagswelt. Von ?Wundern und Zeichen“ ist aber auch im jüdisch-christlichen Kontext die Rede. So sind diese ?Sachverhalte“ auch fester Bestandteil der evangelischen
und katholischen Religionslehrpl?ne aller Schularten und kommen im Religionsunterricht vor. Wie gehen wir als (Praktikums-)Lehrkr?fte verantwortlich mit diesem Stoff um? Im Rahmen der Fortbildung soll das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und neue Sichtweisen für den Religionsunterricht miteinander erschlossen werden.

Leitung: Professor Dr. Dr. Werner H. Ritter und Professorin Dr. Mirjam Schambeck

Soziale Arbeit und Schule – Ressourcen gemeinsam entdecken und dann? 

in Kooperation mit ISO e.V., Bamberg, der Regierung von Oberfranken und dem Lehrstuhl für Schulp?dagogik an der Universit?t Bamberg am 02. Oktober 2009, 08.30–16.45 Uhr, Universit?t Bamberg, K?rntenstra?e 7.

U.a. mit Vortr?gen von Prof. Dr. Sibylle Rahm, Prof. Dr. Ulrich Deinet und Dr. Martin Hafen, sowie Workshops und Praxiswerkst?tten.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.iso-ev.de.

"Lehrerbildung in den neuen Studienstrukturen" am 20./21.02.2009 in der Universit?t Jena in den R?umen der "Imaginativ".

Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier(108.9 KB, 2 Seiten).

Der Modellversuch KONTEXTE (Konstruktive Nutzung der externen Evaluation) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Schulen, die extern evaluiert wurden und der Universit?t Bamberg, Lehrstuhl für Schulp?dagogik. Es beabsichtigt die konstruktive Nutzung der Ergebnisse externer Evaluationen. Das Vorhaben wird gef?rdert vom Bildungspakt Bayern und der Oberfrankenstifung.

Mit einer Fachtagung am 24.11.2008 in Selb wurde der Modellversuch KONTEXTE beendet. 
Die Fachtagung wurde als Kooperation zwischen der Realschule Selb, als einer der beteiligten Schulen, dem Ministerialbeauftragten für Realschulen in Oberfranken und dem Lehrstuhl für Schulp?dagogik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg durchgeführt.

In mehreren Workshops wurden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Das Abschlusspodium mit Vertreter(innen) aus Schule, Universit?t und Kultusministerium diente einer kritisch-konstruktiven Reflexion.

Das Programm mit Anmeldeformular k?nnen Sie hier downloaden(1.2 MB, 2 Seiten).

Tagung am 28. - 29. Februar 2008 in Forchheim.

Informationen und Anmeldung unter www.tagung-ganztagsschule.de.

Internationale Fachtagung "Wirksamkeit der Lehrerbildung - Ergebnisse aus der internationalen Forschung" am 24.-26. September 2007 in Bamberg.