?Wenn Lehrkr?fte Multiplikatoren sind, dann sind wir alle, die in der Lehrkr?ftebildung t?tig sind, die Multiplikatoren der Multiplikatoren.“ Mit diesem Statement begrü?te der Initiator und Leiter des Runden Tisches, PD Dr. Jürgen Paul, alle Anwesenden und führte in die Veranstaltung ein. Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, die drei Phasen der Lehrkr?ftebildung noch besser miteinander zu vernetzen, also (I) Studium, (II) Referendariat sowie (III) Fort- und Weiterbildungen. Der Runde Tisch soll ein Baustein hierfür sein. Gekommen waren Seminarlehrkr?fte und Seminarrektoren verschiedener Schultypen und F?cher aus der Phase II, Angeh?rige der Universit?t Bamberg aus der Phase I sowie weitere G?ste, beispielsweise der Regierung von Oberfranken, des Schulamts in Bamberg oder der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung aus Dillingen (ALP). 

Nach der Einführung folgten zun?chst drei Vortr?ge externer Referent(inn)en. Die Vizepr?sidentin für Studium und Lehre der Universit?t Jena, Prof. Dr. Iris Winkler, berichtete über Erfahrungen und Perspektiven bei der Phasenvernetzung in der Lehrkr?ftebildung am Beispiel des Standortes Jena. Der Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universit?t Potsdam, Prof. Dr. Andreas Borowski, referierte über die Zusammenarbeit der ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung in Brandenburg. Im dritten Vortrag erl?uterte der Schulleiter und Seminarvorstand des E.T.A. Hoffmann-Gymnasiums aus Bamberg, Markus Knebel, typische Herausforderungen aus dem Seminaralltag und bezog sich dabei auf ?u?erungen von Referendar(inn)en zur Phasenverknüpfung. Alle drei Referent(inn)en lieferten Ideen, Strukturüberlegungen und Praxisbeispiele, wie eine Phasenvernetzung weniger gut oder bestm?glich funktionieren kann.

Schlie?lich teilten sich alle Anwesenden in vier parallele Workshops auf. Die Zuteilung erfolgte gem?? Schultyp oder Schulf?cher. Die Workshops moderierten Prof. Dr. Bettina K?nig (Grundschulp?dagogik und -didaktik), Prof. Dr. Daniela Sauer (Beratung im schulischen Kontext), Dr. Isolde Schmidt (Didaktik der Englischen Sprache und Literatur) und Prof. Dr. Jorge Gro? (Didaktik der Naturwissenschaften). In den Workshops wurde vor allem die Frage diskutiert, wie zukünftig die Zusammenarbeit zwischen den Phasen I und II der Lehrkr?ftebildung in Nordbayern gestaltet sein sollte und k?nnte. Im Anschluss stellten Teilnehmende der Workshops ihre Ergebnisse im Plenum vor. Hierbei wurden beispielsweise genannt: Schulart- und fachspezifische Arbeitskreise, Andockung an bereits bestehende Einzelkooperationen, Einladungen von Lehrenden der jeweils anderen Phase in die eigene Veranstaltung, gemeinsame Fortbildungen oder digitale Austauschm?glichkeiten (Virtueller Campus, Mebis). In den Workshops wurde insbesondere auch der gro?e Handlungsbedarf deutlich, die verschiedenen Phasen der Lehrkr?ftebildung noch besser aufeinander abzustimmen. Auf der Grundlage der gemeinsamen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网liste sind bereits weitere Treffen in kleineren Kreisen zu konkreten Inhalten geplant.

Der diesj?hrige Runde Tisch diente als ein erstes Vernetzungstreffen auf nordbayerischer Ebene. Die Initiative wurde von den Anwesenden durchgehend sehr positiv aufgenommen. In der Folge soll der Runde Tisch alle zwei Jahre wiederkehrend stattfinden. Er soll eine gemeinsame Plattform für den Austausch von Perspektiven sein und M?glichkeiten zur weiterführenden Vernetzung sowie zur inhaltlichen Zusammenarbeit schaffen.