Keynotes

H?ren Sie Keynotes renommierter Expert/-innen zu Führung unter herausfordernden Bedingungen.

Hinweis: Alle Keynotes finden in Raum M3/02.32 statt. 

Prof. Dr. Dieter Frey (Leiter des Centers for Leadership and People Management der Ludwig-Maximilians-Universit?t München)

Prof. Dr. Dr. h.c. Annette Scheunpflug (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Lehrstuhl Allgemeine P?dagogik)

Im Schulalltag begegnen Schulleitende einer Vielzahl an komplizierten und komplexen Herausforderungen, die Leitungshandeln betreffen. Die Bearbeitung dieser Herausforderungen wird von Schulleitenden h?ufig als stressbesetzt empfunden und verlangt von ebendiesen ein hohes Ma? an professioneller Kompetenz.
Der Fokus des Symposiums sowie dieses Einführungsvortrags liegt auf komplexen Problemsituationen. Diese zeichnen sich durch strukturelle Unsicherheiten und Ungewissheiten aus. Der Vortrag zeichnet nach, wie komplizierte Situationen von komplexen Problemlagen mittels analytischer Kategorien voneinander unterschieden werden k?nnen. Es werden leitungsbezogene Kompetenzfacetten formuliert, mittels derer auf herausfordernd-komplexe Umst?nde angemessen reagiert werden kann. Vor diesem Hintergrund führt der Vortrag in das Symposiumsthema des diesj?hrigen Schulleitungssymposiums ein: Er beleuchtet die Potenziale von Schulleitenden im Kontext von Komplexit?t und will gleichzeitig Facetten einer leitungsbezogenen Handlungsf?higkeit illustrieren sowie best?rken.

Dirk von Gehlen (Süddeutsche Zeitung)

Wie werden Sie die beste Schulleitung, die Ihre Schule je gesehen hat? Verabschieden Sie sich zun?chst von der Idee der Perfektion, sagt Dirk von Gehlen in seiner Keynote. Der Journalist und Autor leitet bei der Süddeutschen Zeitung das SZ-Institut. Er hat zahlreiche Bücher zu den gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung verfasst. Seine These: Um einen gesunden Umgang mit der eigenen Ratlosigkeit und der ?berkomplexit?t in einer digitalisierten Welt zu erlernen, sollten wir uns von der Idee der Perfektion verabschieden und eine Haltung praktizieren, die er Kulturpragmatismus nennt und im Emoticon des Shruggie symbolisiert sieht ?\_()_/?

Wolfgang Bauhofer (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung)

Dynamik und Komplexit?t pr?gen zunehmend den schulischen Alltag. Im Vortrag wird darauf eingegangen, wie Leitungskr?fte durch gezielte Reflexionen ihre Perspektiven auf die komplexen Konstellationen erweitern, sich einen realistischeren Blick auf die Zusammenh?nge erarbeiten und im offenen und intensiven Austausch mit den verschiedenen AkteurInnen der Situation angepasst L?sungsstrategien entwickeln k?nnen. Gesundes Balancieren und kluges Pendeln zwischen verschiedenen dynamischen Polarit?ten erm?glicht der Führung eine gewisse Weitsicht.

Prof. Dr. Maike Andresen (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalmanagement und Organisational Behaviour)

Inwieweit sind Karrieren das Ergebnis eines Plans oder von Zuf?llen? Karriereentscheidungen werden in erheblichem Ma?e von Zuf?llen beeinflusst. So beschreibt die Mehrheit der Berufseinsteigenden bis zu ?lteren Berufst?tigen ihre beruflichen Erfahrungen nicht als eine Abfolge logischer und rationaler Entscheidungen. Vielmehr wirkten zuf?llige Ereignisse wie ein Katalysator für ihren Karrierepfad und -erfolg.
Zuf?lle sind ungeplante, unvorhersehbare oder unbeabsichtigte Ereignisse, die sich in einer komplexen Umwelt ergeben. Welche Reaktion auf Zufallsereignisse folgt, h?ngt von vielen Faktoren ab: der Schwere oder Bedeutung des Ereignisses, ob es als positiv oder negativ wahrgenommen wird und von der Pers?nlichkeit und anderen Merkmalen der Person, die das Ereignis erlebt. Entsprechend k?nnen sich die als positiv oder negativ wahrgenommenen Zufallsereignisse positiv oder negativ auf die Karriere auswirken.
In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke in folgende Fragen: Welche Zufallsereignisse in der komplexen Umwelt nehmen Einfluss auf Karrieren? Von welchen individuellen Faktoren h?ngt es ab, ob Menschen diese Zuf?lle aufgreifen und einen Einfluss auf ihre Karriere zulassen? Wie k?nnen Sie an Schulen Ihre Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, Zuf?lle in ihrer sp?teren Karriere proaktiv zu schaffen, als positiv wahrzunehmen und wertbringend zu nutzen? Wie k?nnen Schulen und Ministerien Zuf?lle f?rdern, um mehr Personen für den Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers zu gewinnen?