Szenarien

Entwickeln Sie in Szenarien Strategien und Handlungsalternativen, um auf das Neue kompetent vorbereitet zu sein.

Hinweis: Die Raumangaben finden Sie bei der jeweiligen Szenarienbeschreibung. 

Karl Schumann (Schulleiter der Berufsschule 2 der Stadt Nürnberg)

Raum: M3/-01.13 (UG)

Muss sich das eine Lehrerin von ihren Schülern gefallen lassen? Sexismus zeigt sich in unterschiedlichen Situationen des Schulalltags (z.B. durch ?u?erungen und Praktiken seitens Schüler/-innen im Unterricht). Anhand eines ausgew?hlten konkreten Falls wird der Frage nachgegangen, wie Schulleitende professionell mit dem Thema Sexismus umgehen.

Anne-Christine Banze (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg), Dr. Caroline Rau (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg) & Dr. Paula Rüb

Raum: MG2/01.04

Antisemitismus zeigt sich in unterschiedlichen Facetten des Schulalltags (z.B. durch ?u?erungen und Praktiken seitens Schüler/-innen im Unterricht). Anhand eines ausgew?hlten konkreten Falls wird der Frage nachgegangen, wie Schulleitende professionell mit Antisemitismus umgehen.

Dr. Alexander Wiernik (Leiter des Praktikumsamtes für Lehr?mter der Universit?t Bamberg sowie wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulp?dagogik, Universit?t Bamberg – ehem. Mittelschulleiter)

Raum: M3/01.26

Grenzüberschreitungen von ?schwierigen“ Lehrkr?ften zeigen sich in unterschiedlichen Facetten des Schulalltags (z.B. durch bewusst in Kauf genommene Pflichtverletzungen oder ?u?erungen zur Berufseinstellung etc.) und k?nnen Auswirkungen auf das gesamte Kollegium sowie Schüler/-innen und auf die Schul- sowie Unterrichtspraxis haben, ohne dass die Schulleitung jedoch konkrete dienstrechtliche Handhabe gegen das gezeigte Verhalten hat.
Anhand eines ausgew?hlten konkreten Falls wird der Frage nachgegangen, wie Schulleitende mit einem solchen Verhalten professionell umgehen.

StD a.D. Hans Schmid & Dr. Nikolaus Schr?ck

Raum: M3/00.16

Rassistische Aussagen und Handlungen werden im Klassenzimmer nicht nur von Schülerinnen und Schülern, sondern auch von Lehrkr?ften get?tigt. Das wiederkehrende und normalisierte Erleben von Rassismus, eingebettet in allt?gliche Routinen und Praktiken wird als Alltagsrassismus bezeichnet. Hierbei geht es nicht so sehr um extreme Erlebnisse, sondern um subtile und im Alltag fortw?hrend pr?sente Formen von rassistischer Diskriminierung. Anhand eines konkreten Falls von Alltagsrassismus durch eine Lehrkraft, werden wir verschiedene Handlungsoptionen der Schulleitung aus den unterschiedlichen Perspektiven der Betroffenen diskutieren.

Dr. Hasan Gen?el (Abteilungsleiter Berufsschule 2 der Stadt Nürnberg)

Raum: M3/02.10

Die Organisation und Implementierung von hybridem Unterricht nehmen in den Schulen zu. Dies kann zu diversen und schwierigen Situationen führen, welche die Schulleitung richtig einsch?tzen und meistern muss. In einem Fallbeispiel wird eine konkrete, knifflige Situation dargestellt und diskutiert.

Dieser Workshop entf?llt krankheitsbedingt!

Anna Benning (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg) & Jacqueline Dreischer (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)

Raum: MG2/02.04

Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen gewinnen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Social Entrepreneurship Education auch in Schulen an Bedeutung. Durch die Verknüpfung von SEE-Inhalten an die bereits etablierten BNE-Inhalte in der Schule wird den Lernenden eine proaktive Haltung gegenüber dem Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen er?ffnet. Anhand eines konkret ausgew?hlten Falls wird der Frage nachgegangen, wie Schulleitende Social Entrepreneurship Education erfolgreich in den Schulalltag integrieren k?nnen.

Prof. Dr. Annette Scheunpflug (Otto-Friedrich-Universit?t)

Raum: M3N/02.32

Migration h?lt viele Chancen und Herausforderungen bereit. Anhand eines ausgew?hlten Falls wird der Frage nachgegangen, wie Schulleitende mit dem Thema Migration umgehen k?nnen.

Dr. Jana Costa (Leibniz-Institut für Bildungsverl?ufe)

Raum: MG2/02.10

Die Bedeutung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nimmt eine immer gr??ere Bedeutung ein. Anhand eines ausgew?hlten Falls wird der Frage nachgegangen, wie Schulleitende mit dem Thema BnE umgehen k?nnen.

OStD Markus Knebel

Raum: M3/01.16

Eltern, die entgegen der üblichen Umgangsformen im Rahmen der Erziehungspartnerschaften überm??ige Forderungen stellen, unbegründete Kritik an Lehrkr?ften ?u?ern oder gezielt Stimmung gegen sie oder die Schulleitung machen, k?nnen durchaus ?Wirkung zeigen“ und Entscheidungen beeinflussen. M?glichen Konflikten mit solchen Eltern aus dem Weg zu gehen, kann keine L?sung sein, da es das Problem erfahrungsgem?? eher versch?rft und zu weiterer Verunsicherung im Kollegium führt.
Anhand eines ausgew?hlten konkreten Falls wird der Frage nachgegangen, wie Schulleitende mit einem solchen Verhalten einzelner Eltern professionell umgehen k?nnen.