Information gem. Art. 13 Abs. 1, 2 DSGVO über die Datenverarbeitung im Rahmen der Arbeitsunf?higkeitsmeldung sowie der Anzeige der Dienstwiederaufnahme

Die Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Formularserverbetriebs findet sich auf der übergeordneten Seite.

Inneruniversit?re Ansprechstelle für die Verarbeitungst?tigkeit

Abteilung III - Personal; je nach Besch?ftigungsgruppe Referat III/1 (Beamte), Referat III/2 (nichtwissenschaftliche Besch?ftigte, Auszubildende), Referat III/3 (wissenschaftliche Besch?ftigte und studentische/wissenschaftliche Hilfskr?fte)
Kapuzinerstra?e 20/22
96047 Bamberg
Telefon: +49 951 863 1060
Telefax: +49 951 863 4061
E-Mail: abt-personal(at)uni-bamberg.de

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Information des Arbeitgebers über eine Arbeitsunf?higkeit sowie Anzeigen der Wiederaufnahme des Dienstes.
  • Information des Landesamts für Finanzen (LfF) über die Arbeitsunf?higkeit sowie das Datum der Dienstwiederaufnahme zum Zweck der Prüfung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall durch die zust?ndige Bezügestelle.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 Buchst. c, e, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b, h DSGVO i. V. m. Art. 95 BayBG, § 16 UrlMV (Beamte) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 9 Abs. 2 lit. b, h DSGVO i. V. m. § 22 TV-L, § 5 EntgFG (Arbeitnehmer)

Von Verarbeitungst?tigkeit betroffene Personen

Besch?ftigte der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

  • Nachname, Vorname
  • Geburtsdatum (sichtbar nur für das zust?ndige Personalreferat und das LfF)
  • OrgEinheiten (Besch?ftigungsstellen innerhalb der Universit?t; beispielsweise Referat, Lehrstuhl, usw.)
  • Dienst-/Amtszeichnung
  • Personalkategorie (Besch?ftigte, Beamte, stud./wiss. Hilfskr?fte, Auszubildende)
  • Personalgruppe (Nichtwissenschaftliches bzw. wissenschaftliches Personal)
  • Personalnummer (sichtbar nur für das zust?ndige Personalreferat)
  • Daten zur AU (Arbeitstage pro Woche, Grund der Arbeitsunf?higkeit, Schadenersatzansprüche Dritter, Krankenversicherungsart (gesetzlich, privat), Beginn und Ende der Arbeitsunf?higkeit und Dienstwiederaufnahme, Information zu m?glichen Folgebescheinigungen)
  • Eventuelle Anh?nge, wie beispielsweise Unfallberichte, Reha- Unterlagen, Arbeitsunf?higkeitsbescheinigungen, ?rztliche Atteste (sichtbar nur für das zust?ndige Personalreferat)

Empf?nger von personenbezogenen Daten und Zwecke der Offenlegung

  • universit?tsinterne Datenweitergabe
    • Zust?ndiges Personalreferat: Verarbeitung der Arbeitsunf?higkeitsmeldung im Sinne der Dokumentation und Prüfung, ob eine Attestpflicht gegeben ist, und ob Ma?nahmen, wie ein betriebliches Eingliederungsmanagement, angeboten werden müssen oder k?nnen.
    • Zeiterfassung: Eintragung in das Zeiterfassungssystem; Informationsweitergabe an das LfF über das Portal Arbeitsunf?higkeitsmeldung Digital, AuDig (https://audig.bayern.de/). Die Datenschutzerkl?rung zu AuDig findet sich unter https://audig.bayern.de/datenschutz.
    • Vorgesetzte/r: Anzeige der Arbeitsunf?higkeit
  • universit?tsexterne Datenübermittlung
    • Landesamt für Finanzen (LfF): Prüfung des Lohnfortzahlungsanspruchs; darauf basierend Veranlassung bzw. Einstellung der Lohnzahlung

Dauer, für welche die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Nach Wiederaufnahme des Dienstes schlie?t das zust?ndige Personalabteilungs-Referat den Vorgang ab und l?scht den Datensatz inkl. aller Anh?nge komplett aus der Formulardatenbank. Zur Sicherstellung der L?schung existiert ein monatlicher Erinnerungsmechanismus, der das zust?ndige Referat über noch ungel?schte Datens?tze informiert.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschlie?lich Profiling

Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschlie?lich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO

Beachten Sie daneben bitte die allgemeinen Inhalte der Datenschutzerkl?rungen.