Prof. Dr. Rolf Bergmann

Kulturgeschichtliche Erschlie?ung der volkssprachlichen Glossenüberlieferung des Mittelalters. Teilprojekt im Arbeitsbereich VI: Technik und Wissensraum im Rahmen des Historisch-kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums der Universit?ten Mainz und Trier.

gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Stricker und Prof. Dr. Claudine Moulin (Universit?t Trier).

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Ehemaliges Reichsklosters Lorsch an der Bergstra?e - Weltkulturerbe der UNESCO (mit Dr. Thomas Platz).

Laufzeit: seit 1998;
Geldgeber: Verwaltung der Staatlichen Schl?sser und G?rten Hessen, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Museumszentrum Lorsch sowie Universit?t Bamberg.
(Bewilligung bis 2008); wiss. Mitarbeiter: Dr. Thomas Platz, Dr. Markus Sanke.

Technik des frühen Mittelalters – Wassermühlen im fr?nkisch-bajuwarischen Grenzgebiet bei Greding, Mittelfranken.

Laufzeit: seit 2005; Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bewilligung bis 06. 2007); wiss. Mitarbeiter: Thomas Liebert M.A.

Stadtkernarch?ologie Bamberg.

Geldgeber: Stadtsparkasse Bamberg, Stadt Bamberg und Universit?t Bamberg.

Pfalz und Dorf ?Lindelach“ bei Gerolzhofen, Unterfranken.

Geldgeber: FNK Universit?t Bamberg, Stadt Gerolzhofen (Bewilligung bis 02. 2008)
wiss. Mitarbeiter: Eike Michl M.A.; Antr?ge in Vorbereitung.

Prof. Dr. em. Klaus Guth

Kulturtransfer zwischen Posen und Franken.

Stipendiatenaustausch Polnische Akademie der Wissenschaften Warschau/ Posen und Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg: Polnisch-deutsche Kulturkontakte im 19. und 20. Jahrhundert – Posen und Franken.
Stipendiatin: Mgr. Agnieszka Szczepaniak-Kroll

Die israelitische Kultusgemeinde Posen im frühen 20. Jahrhundert. Geschichte und Lebensformen.

Stipendiat: Franz Fichtl.

Prof. Dr. Mark H?berlein

Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenkompetenz in deutschen St?dten des Sp?tmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Bewilligung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Normalverfahren), Laufzeit 2 Jahre (2008–2010); Antragstellung und Durchführung gemeinsam mit Prof. Dr. Helmut Glück (Bamberg) und Prof. Dr. Konrad Schr?der (Augsburg).

Prof. Dr. Achim Hubel

Erhaltung und Erneuerung von Stadtgefügen in antiken Gro?bauten, dargestellt am Beispiel Split/Kroatien.

wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Ing. Ingrid Brock
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft;
Laufzeit: seit 1991. Zum Abschluss des Projekts fand eine internationale Fachkonferenz vom 10.–14. Oktober 2000 in Bamberg statt; die Tagungspublikation wird vorbereitet.

Die Dokumentation antiker Baudenkm?ler im 19. und frühen 20. Jahrhundert; ihr Einflu? auf die Praxis der Restaurierung und Rekonstruktion, am Beispiel des Architekten Georg Niemann.

Geldgeber: Universit?t Bamberg; Laufzeit: 01.01.2007–31.12.2007.

Prof. Dr. Achim Hubel/ Prof. Dr. Christoph Schlieder/ Dr. Friedrich Fuchs

Computersimulationen der früheren Farbfassungen der gotischen Skulpturen im Regensburger Dom.

Geldgeber: Domstiftung Regensburg
Laufzeit: 01.01.2007–31.12.2008.

Prof. Dr. Achim Hubel/ Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller

Interdisziplin?re Gesamtbearbeitung des Doms zu Regensburg.

Innerhalb des seit 1986 laufenden Projekts wird gegenw?rtig die aufw?ndige Restaurierung des Hauptportals des Regensburger Doms wissenschaftlich begleitet; die Untersuchungsergebnisse werden systematisch erfasst. Anl?sslich des 29. Deutschen Kunsthistorikertags in Regensburg wurden am 14. und 15. M?rz 2007 die neuesten Ergebnisse des Projekts vorgestellt. In Vorbereitung ist eine neu erarbeitete zusammenfassende Publikation, die in gut verst?ndlicher Form die Ergebnisse des Projekts vorstellt.

Dr. Hauke Kenzler

Entstehung und Entwicklung der hoch- und sp?tmittelalterlichen Bergstadt auf dem Treppenhauer und ihr Beitrag zur Besiedlung des n?rdlichen Erzgebirgsvorlandes.

2005–2007; Geldgeber: FNK der Universit?t Bamberg.

Die hoch- und sp?tmittelalterliche Besiedlung des ?stlichen Egerlandes, Kreis Karlovy Vary aufgrund arch?ologischer Quellen.

(in Zusammenarbeit mit der Karls-Universit?t Prag); Laufzeit: ab August 2006;
Geldgeber: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds.

Prof. Dr. Lorenz Korn

The Friday Mosque of Golpaygan (Iran).

Gef?rdert durch die Fondation Max van Berchem, Genf. In dem Moscheebau, dessen Kern von 1114–15 datiert, wurde im Februar–M?rz 2007 eine erste Kampagne (Bauaufnahme und Sondagen) durchgeführt. Für eine weitere Kampagne wurde ein Folgeantrag gestellt.