Prof. Dr. Rolf Bergmann

Wortschatzstruktur und historische Lexikographie des Deutschen: Zur Berücksichtigung der gr?ko-lateinischen und indigenen Doppelstruktur, in: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte . Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Claudia Wich-Reif, Berlin 2007, S. 275–290.

Prof. Dr. Peter Bruns

Une controverse sur le Verbe divin – Au sujet d‘un propos apologétique de Sévère ibn al-Mouqaffa (955), in: H. O. Luthe/Marie Thérèse Urvoy (Hgg.), Relations islamo-chrétiennes. Bilan et perspectives (Studia Arabica IV), Paris 2007. (im Druck)

Prof. Dr. Günther Dippold

Das Bistum Bamberg vom Ausgang des Mittelalters bis ins Zeitalter von Katholischer Reform und Gegenreformation. In: G?ller, Luitgar (Hrsg.): 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007. Unterm Sternenmantel. Katalog. Petersberg 2007, S. 214–227.

Prof. Dr. Klaus van Eickels

Verwandtschaftliche Bindungen, Liebe zwischen Mann und Frau, Lehenstreue und Kriegerfreundschaft: Unterschiedliche Erscheinungsformen ein und desselben Begriffs?, Freundschaft und Verwandtschaft. Zur Unterscheidung und Verflechtung zweier Beziehungssysteme, hg. v. Johannes F. K. Schmidt/Martine Guichard/Peter Schuster/Fritz Trillmich, (Theorie und Methode 42), Konstanz 2007, S. 157–164.

Hingerichtete Schweine, exkommunizierte Heuschrecken. Tierprozesse im Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 2007. (im Druck)

Das Bistums Bamberg in der Welt des Mittelalters, hg. v. Christine und Klaus van Eickels (Bamberger Interdisziplin?re Mittelalterstudien. Beihefte 1), Bamberg 2007.

Bistumsgründungen um 1000, in: Das Bistums Bamberg in der Welt des Mittelalters, hg. v. Christine und Klaus van Eickels (Bamberger Interdisziplin?re Mittelalterstudien. Beihefte 1), Bamberg 2007. (im Druck)

Gleichrangigkeit in der Unterordnung. Lehensabh?ngigkeit und die Sprache der Freundschaft in den englisch-franz?sischen Beziehungen des 12. Jahrhunderts, in: Der Weg in eine weitere Welt. Kommunikation und ?Au?enpolitik“ im 12. Jahrhundert (Neue Aspekte der europ?ischen Mittelalterforschung 2), hg. v. Hannah Vollrath, Münster 2007. (im Druck)Die Konstruktion des Anderen. (Homo)sexuelles Verhalten als Element des Sarazenenbildes zur Zeit der Kreuzzüge und die Beschlüsse des Konzils von Nablus 1120, in: ?Die sünde, der sich der tiuvel schamet in der helle“. Homosexualit?t in der Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Lev Mordechai Thoma/Sven Limbeck Stuttgart 2007. (im Druck)Freundschaft im (sp?t)mittelalterlichen Europa: Traditionen, Befunde und Perspektiven, in: Freundschaft oder amitié? Ein politisch-soziales Konzept der Vormoderne im zwischensprachlichen Vergleich (15.–17. Jahrhundert), hg. v. Klaus Oschema (ZHF. Beihefte), Berlin 2007. (im Druck)Der Bruder als Freund und Gef?hrte. Fraternitas als Konzept personaler Bindung im Mittelalter, in: Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters (Vortr?ge und Forschungen 66), Stuttgart 2007. (im Druck)

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Landstra?en des Mittelalters im arch?ologischen Befund. In: M. Szabó (Hrsg.) Stra?en und Wege im Mittelalter. (G?ttingen, in Druckvorb.)

(zusammen mit Helmut Maurer und Gerhard Weber) (Hrsg.), Mühlbergforschungen Kempten (Allg?u) 2 [Harald Derschka, Fundmünzen aus Kempten. Katalog und Auswertung der in Kempten (Allg?u) gefundenen Münzen und münz?hnlichen Objekte aus dem Mittelalter und der Neuzeit] (Friedberg 2007).


PD Dr. Georg Gresser

Clemens II. Der erste deutsche Reformpapst, Paderborn 2007.


Prof. Dr. em. Klaus Guth

Die Verehrung der Bistumspatrone im Mittelalter. In: 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007. Unterm Sternenmantel, Katalog, hg. von Luitgar G?ller, Petersberg 2007 S. 27–41.

Recht und Reform im Zeitalter der Frühaufkl?rung in Franken. Modernisierung der Rechtswissenschaft (Kanonistik) in Würzburg und Bamberg unter Fürstbischof Friedrich Karl von Sch?nborn (1729–1746). In: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. Festschrift für Alfred Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Sabine Demel, Ludger Müller und Willhelm Rees, Berlin 2007, S.239-257.

Maria-Schutzherrin der Ottonen- und Salierherrscher. (im Druck)

Prof. Dr. Achim Hubel

Regensburg und Rom. In. Jahres- und Tagungsbericht der G?rres-Gesellschaft 2006, Bonn 2007, S. 119–153.

Katalogbeitr?ge zu den Leihgaben des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle Regensburg. In: Ausstellungskatalog ?1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007–Unterm Sternenmantel“, hrsg. von Luitgar G?ller, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, S. 434–436, Nrn. 95–99.

(zusammen mit Manfred Schuller): Der Regensburger Dom (Gro?e Kunstführer Band 165), Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2007. (im Druck)


Prof. Dr. Christa Jansohn

“Good ber and bryght wyn bothe”: Feste in der mittelenglischen Literatur und Kultur“, in: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. Festschrift für Alfred E. Hierold zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Ed. Wilhelm Rees et al. (Kanonistische Studien und Text, 53), Berlin: Duncker & Humblot, 2007, S. 75–96.

?Lieber barfu? als ohne Buch“: ?ber Lesen und Bücher in der englischen Literatur“, in: 150 Jahre Herrig. Festschrift zum Jubil?um der Berliner Gesellschaft zum Studium der neueren Sprachen, ed. Till Kinzel. Berlin: LIT Verlag, 2007, S. 135–148.

Prof. Dr. Lorenz Korn

Art. ?Ayyubid Art and Architecture“, in: Encyclopaedia of Islam, THREE. Edited by: Marc Gaborieau, Gudrun Kr?mer, John Nawas and Everett Rowson. Brill, 2007. Brill Online.

Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie: Letztes Fach der Orientalistik?, zum Druck angenommen für: A. Poya – M. Reinkowski (Hrsg.): Das Unbehagen in der Islamwissenschaft. (in Vorbereitung)

PD Dr. Hans Losert

Ein gut erhaltener Brunnen aus einer frühmittelalterlichen Wüstung bei Dietst?tt, Gemeinde Schwarzach b. Nabburg, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz. Denkmalpflege Informationen. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Ausgabe B 136. M?rz 2007. München (im Druck).

Bayern-B?hmen: 1500 Jahre Nachbarschaft. Katalog zur Landesausstellung 2007 in Zwiesel. Sammel- und Katalogartikel. Germanen in B?hmen und Bayern (um 425/50-550) und Ethnogenese der Bajuwaren. Frühe Slawen in B?hmen und Bayern (um 550-700). Ver?ffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur.Slawen in Bayern und B?hmen (8. -10. Jahrhundert). Ver?ffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur. Haus der Bayerischen Geschichte. Augsburg (im Druck).


Ottonenzeitliche Kirchenzentren aus arch?ologischer Sicht (in Vorbereitung).
Frühmittelalterliche Gr?ber in Nabburg (in Vorbereitung).


Mit Eichinger, Wolfgang: Das merowingerzeitliche Brandgr?berfeld bei Gro?prüfening, Stadt Regensburg. Germania. Mainz (in Vorbereitung).


Arch?ologische Untersuchungen in einer mittelalterlichen Wüstung bei Dietst?tt in der mittleren Oberpfalz (in Vorbereitung).


Das frühmittelalterliche Gr?berfeld von Mockersdorf am Rauhen Kulm (in Vorbereitung).
Die slawische Nekropole bei St. Peter in Oberk?rnten (in Vorbereitung).
Bayern und Pannonien im frühen Mittelalter (in Vorbereitung).

Prof. em. Dr. Walter Sage

?Dom und Domberg zu Bamberg“, in: Ausstellungskaltalog ?Unterm Strernenmantel“ 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007 – 2007.


Prof. Dr. Werner Taegert

Liturgische Bücherpracht. Handschriften und Frühdrucke eines Jahrtausends. In: Unterm Sternenmantel. 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007. Katalog der Jubil?umsausstellung 2007. [Veranstalter: Di?zesanmuseum Bamberg gemeinsam mit dem Historischen Museum Bamberg und der Staatsbibliothek Bamberg]. Hrsg. von Luitgar G?ller unter Mitarbeit von Wolfgang F. Reddig, Regina Hanemann und Werner Taegert. Petersberg 2007, S. 90–119, dazu S. 407–408, Kat.-Nr. 7–8.