Ringvorlesung: Buchkultur im digitalen Zeitalter

Organisation: Prof. Dr. Christa Jansohn (Lehrstuhl für Britische Kultur) /Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek)
In Zusammenarbeit mit der VHS, der Universit?tsbibliothek sowie der Stadtbücherei.

Zeit: Donnerstag, 18.00 Uhr
Ort: Luitpoldstr. 19, LU19/00.09; wenn nicht anders angegeben

?Die Leute lesen immer weniger, sagen die einen. Nein, sagen die anderen, die Leute lesen den ganzen Tag. Sie lesen nur eben oft nicht Druckerzeugnisse, sondern Websites, Whatsapps, Facebook-Eintr?ge, Tweets und Instagram-Kommentare. Das ist kein richtiges Lesen, versetzen Dritte, denn es ist kurzatmig und vergleichsweise unkonzentriert.“ Wie dieses Zitat aus Jürgen Kaubes Artikel ?Zukunft der Buchkultur – Die Krise des Lesens“ (FAZ-Net, 13.10.2018) verdeutlicht, hat sich das Lesen und das Medium Buch im digitalen Zeitalter stark ver?ndert, aber auch der Leseort ist offensichtlich einem Wandel unterworfen, wie bereits die Umbenennung der Bibliothek in ?Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum“ suggeriert. Die Vortragsreihe m?chte diesem Wandel Rechnung tragen und das Thema ?Buchkultur im digitalen Zeitalter“ von verschiedenen Perspektiven aus beleuchten.

Programm

17.10.2019
Dr. Michael Knoche (Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar a.D.)
Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft

24.10.2019
Robert Wildgruber (Verlagsleitung der H?rverlag, Random House Audio, cbj audio, Verlagsgruppe Random House, München)
Vom Lagerfeuer bis zum Streaming. Die Erfolgsgeschichte des H?rbuchs
Veranstaltungsort: Stadtbücherei

31.10.2019
Dr. Klaus Ceynowa (Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek München)
Bilder lesen? Visuelle Kultur und visuelles Ged?chtnis im digitalen Zeitalter. Das Fotoarchiv des STERN in der Bayerischen Staatsbibliothek

07.11.2019
Gunter Tampe (Verlagsleiter, Quaternio Verlag Luzern)
Original und Reproduktion. Wer braucht schon Handschriften-Faksimiles im Zeitalter der Digitalisierung?

14.11.2019
Prof. Dr. Gerhard Lauer (Digital Humanities Lab, Universit?t Basel)
Goodread Goethe. Literatur lesen und schreiben in digitalen Welten

21.11.2019
Prof. Dr. Christoph Schlieder (Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
Digitale Bibliotheken. Wie Algorithmen das Auffinden und Sammeln von Medien ver?ndern

28.11.2019
Prof. Dr. Christine Haug (Zentrum für Buchwissenschaft: Buchforschung – Verlagswirtschaft – Digitale Medien, Ludwig-Maximilians-Universit?t München)
Die Zukunft der Buchwissenschaft. Mediale ?berg?nge als Forschungspotenzial

05.12.2019
Dr. Kristian Jensen (Head of Collections and Curation, British Library London)
Books Old and New. Historic and future collections of cultural significance at the British Library

12.12.2019
Dr. Antje Kellersohn (Direktorin der Universit?tsbibliothek Freiburg)
DEAL - oder wenn sich David mit Goliath anlegt. Ein Bericht über die Verhandlungen der deutschen Wissenschaftseinrichtungen mit internationalen Wissenschaftsverlagen

19.12.2019
kein Vortrag

09.01.2020
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Direktor der Universit?tsbibliothek Leipzig)
Warme Fü?e und frische Tinte. Karl Marx im Lesesaal des British Museum

16.01.2020
Prof. Dr. Sabine Vogt (Institut für Klassische Philologie und Philosophie, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
Lese-, Schreib- und Buchkultur im Wandel der Zeiten. Schlaglichter auf 3000 Jahre europ?ische Medienwelten

23.01.2020
Dr. Horst Lauinger (Programmleitung Literatur, Manesse Verlag und Penguin Hardcover, München)
Weltliteratur plugged & unplugged. Von H?ppchenlektüren, Hemmschwellen und Haptikfreuden

30.01.2020
Prof. Dr. Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg e.V.)
?Ist das hier der Geflügelladen?“ Warum es Buchhandlungen gibt und geben sollte
Veranstaltungsort: Volkshochschule, Tr?nkgasse