Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250–1750)

Bamberg, 16. & 17. Januar 2009

Programm(326.7 KB, 2 Seiten)

 Am 16. und 17. Januar veranstaltet das Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (ZEMAS) ein interdisziplin?res Kolloquium zum Thema ?Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750)“, das zugleich auch Mediaevistisches Seminar im Rahmen des Studiengangs Medieval Studies des Zentrums ist.

Anlass ist das bisher nur unvollkommen ausgesch?pfte Potential lachender mittelalterlicher K?nige, schriller karnevalistischer ?Volksfeste’, literarischer Parodien und l?cherlich machender Schm?hschriften. Eine interdisziplin?r arbeitende Geschichtswissenschaft hat bereits mehrfach auf die Notwendigkeit einer Erforschung des Lachens und seine Bedeutung für die historische Erschlie?ung politischer Kulturen hingewiesen. Allerdings sind diese Vorst??e bislang nur in der Neuesten Geschichte auf gr??ere Resonanz gesto?en. Hingegen scheint der Blick in die Vormoderne (hier verstanden als die Zeit zwischen Sp?tmittelalter und Franz?sischer Revolution) seit geraumer Zeit durch umfassende, dabei jedoch einseitige Theorieans?tze  dauerhaft verstellt. In der Folge wurden h?ufig Thesen gr??erer Reichweite (z. B. Mikhail Bachtins Begriff einer ?karnevalesken Kultur“) nur auf einer schmalen empirischen Basis vorgeführt und sind dennoch nach wie vor wirkm?chtig pr?sent.

Ziel des Workshops ist somit zun?chst die Sichtung der Forschung zum historischen ?Lachen’ in ihren unterschiedlichen disziplin?ren Definitions- und Analyseans?tzen, die aus Literaturwissenschaft, (historischer) 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, neuerer anthropologischer Forschung und aus zahlreichen anderen Fachrichtungen vorliegen. Die bestehenden Ans?tze zum Themenbereich Humor, Lachen und ?ffentliche Kommunikation aber sollen im Rahmen des Workshops konstruktiv zusammengeführt und in konkreten empirischen Kontexten weiterentwickelt werden. Der Schwerpunkt soll dabei auf der Vorstellung und Diskussion laufender Forschungen sowohl zu Einzelaspekten als auch zur methodischen Konzeptualisierung Emotionen in historischen (Kon-)Texten liegen.

Im Vorfeld der Tagung steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Diskussion ein geschützter Bereich im Virtuellen Campus der Universit?t Bamberg zur Verfügung, wo auch bibliographische Angaben und eine Linksammlung zu anderen Arbeiten bereitgestellt werden. Alle Referenten und Referentinnen sollten den Text ihres Beitrags bis zum 2.1.2009 als pdf-Datei verfügbar machen, damit der Text der Beitr?ge von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorab gelesen und die Pr?sentation w?hrend der Tagung auf ein Kurzreferat (mit ausführlicher Diskussion) beschr?nkt werden kann.

Die Beitr?ge und Ergebnisse des Workshops sollen in einem Sammelband ver?ffentlicht werden, der zeitnah in der ?University of Bamberg Press“ erscheinen wird.

Medi?vistisches Seminar:
Das Lachen in der Vormoderne

Bamberg, 31. Januar 2009

Download Programm steht in Kürze zur Verfügung

Das Mediaevistische Seminar richtet sich in erster Linie an die Studierenden der Studieng?nge des ZEMAS, darüber hinaus aber auch an alle Interessierten. Im Vordergrund der Arbeit im Seminar steht die Vermittlung von bisherigen Forschungsergebnissen zur Geschichte des Lachens, eine kritische Nachbereitung der Tagung "Valenzen des Lachens" sowie besonders die exemplarische Quellenarbeit. Zur Vorbereitung der Blockseminarsitzung werden im Virtuellen Campus der Universit?t Bamberg Materialien zur  Verfügung und Diskussion gestellt. Am Medi?vistischen Seminar kann auch teilnehmen, wer die Tagung nicht besucht hat. Die Anmeldung erfolgt durch Eintragung im entsprechenden Kurs des Virtuellen Campus.

Das Lachen in der Vormoderne im Virtuellen Campus

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网:

Stefan Bie?enecker, stefan.biessenecker@uni-bamberg.de

Dr. Christian Kuhn, christian.kuhn@uni-bamberg.de