Prof. Dr. Thomas Becker

Akzent und Vokalwandel seit althochdeutscher Zeit. Erscheint in: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130/2.

Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

Die Sehnsucht nach wahren Geschichten. Mittelalter-Rezeption in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Festschrift für Tim Jackson.

Stefan Biessenecker

A Small History of Laughter or: When Laughter Has to Be Reasonable, in: Behaving Like Fools, hg. v. Lucy Perry u. Alexander Schwarz (erscheint bei Brepols wohl 2008, im Druck).

Prof. Dr. Peter Bruns

Amba Samouel et l’arabisation de l’?gypte chrétienne (VIIIe siècle) (im Druck).

Prof. Dr. Günther Dippold

(Mit Peter Zeitler:) Die Plassenburg. Zur Geschichte eines Wahrzeichens. Lichtenfels 2008 (CHW-Monographien 8).

Prof. Dr. Klaus van Eickels

Die Konstruktion des Anderen. (Homo)sexuelles Verhalten als Element des Sarazenenbildes zur Zeit der Kreuzzüge und die Beschlüsse des Konzils von Nablus 1120, in: ?Die sünde, der sich der tiuvel schamet in der helle“. Homosexualit?t in der Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Lev Mordechai Thoma/Sven Limbeck, Stuttgart 2007 (im Druck)


Der Bruder als Freund und Gef?hrte. Fraternitas als Konzept personaler Bindung im Mittelalter, in: Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters (Vortr?ge und Forschungen 66), Stuttgart 2007 (im Druck)

Zweieinhalb Herrscher und sechseinhalb Testamente: Friedrich II., Konrad IV. und Konradin, in: Herrscher- und Fürstentestamente im westeurop?ischen Mittelalter, hg. v. Brigitte Kasten, K?ln u. a. 2008, S. 361-371.


Die Eroberung Jerusalems 1099, in: Kreuzritter - Pilger. Krieger. Abenteurer (Katalog zur Ausstellung: Kreuzritter - Pilger. Krieger. Abenteurer; Schallaburg, 31. M?rz bis 4. November 2007), hg. v. der Schallaburg Kulturbetriebsges. m. b. H., Schallaburg 2007, S. 81.


Richard L?wenherz im Heiligen Land, in: Kreuzritter - Pilger. Krieger. Abenteurer (Katalog zur Ausstellung: Kreuzritter - Pilger. Krieger. Abenteurer; Schallaburg, 31. M?rz bis 4. November 2007), hg. v. der Schallaburg Kulturbetriebsges. m. b. H., Schallaburg 2007, S. 121.

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Landstra?en des Mittelalters im arch?ologischen Befund. In: M. Szabó (Hrsg.) Stra?en und Wege im Mittelalter. (G?ttingen, in Druckvorb.).

Prof. Dr. Ingolf Ericsson mit Helmut Maurer u. Gerhard Weber

(Hrsg.), Mühlbergforschungen Kempten (Allg?u) 2 [Harald Derschka, Fundmünzen aus Kempten. Katalog und Auswertung der in Kempten (Allg?u) gefundenen Münzen und münz?hnlichen Objekte aus dem Mittelalter und der Neuzeit] (Friedberg 2007).

Dr. Regine Froschauer

Wiederaufnahme durch Derivation im Althochdeutschen, in: Yvon Desportes/Franz Simmler/Claudia Wich-Reif (Hgg.): Die Formen der Wiederaufnahme im ?lteren Deutsch. Akten zum Internationalen Kongress an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) 8. bis 10. Juni 2006, S. 67–100, Berlin 2008.

PD Dr. Georg Gresser

Clemens II. Der erste deutsche Reformpapst, Paderborn 2007.

Prof. Dr. em. Klaus Guth

Bischof Otto I. von Bamberg. (1102–1139). In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 143 (2007), S. 25–37.
Stufen des Alterns im M?rchen. Die Erz?hlung ?Die Lebenszeit“ in der Sammlung der Brüder Grimm. In: Bayerische Bl?tter für Volkskunde. NF 8/9 (2006/07), S. 7–17. [erschienen 2008].
Maria-Schutzherrin der Ottonen- und Salierherrscher. In: Mariologische Studien Bd. 20 (2008)
Glaube an Europa. Franz Marcs (1880–1916) ?Briefe aus dem Felde“ (im Druck).

Prof. Dr. Mark H?berlein

Geschenke und Gesch?fte. Die Fugger und die Praxis des Schenkens im 16. Jahrhundert,  in: Faszinierende Frühneuzeit. Festschrift für Johannes Burkhardt zum 65. Geburtstag, hg. von Wolfgang E.J. Weber und Regina Dauser, Berlin 2008, S. 135–149.

Prof. Dr. Achim Hubel

Regensburg und Rom. In: Jahres- und Tagungsbericht der G?rres-Gesellschaft 2006, Bonn 2007, S. 119–153.


Katalogbeitr?ge zu den Leihgaben des Kollegiatstifts Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle Regensburg. In: Ausstellungskatalog ?1000 Jahre Bistum Bamberg 1007–2007 - Unterm Sternenmantel“, hrsg. von Luitgar G?ller, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2007, S. 434–436, Nrn. 95–99.


Anmerkungen zur Denkmalpflege in bayerischen Schl?ssern seit 1918. In: Ausstellungskatalog ?KaiserR?ume – KaiserTr?ume. Forschen und Restaurieren in der Bamberger Residenz“, hrsg. von Johannes Erichsen, Katharina Heinemann und Katrin Janis, München: Hirmer Verlag 2007, S. 114–120.


Kaiser Heinrich II., die Idee einer Roma secunda und die Konkurrenz zwischen Regensburg und Bamberg im 11. Jahrhundert. In: Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters, hrsg. von Christine und Klaus van Eickels (Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien. Vortr?ge und Vorlesungen Band 1), Bamberg: University of Bamberg Press 2007, S. 103–140.


Der Bamberger Reiter. Beschreibung – Befundauswertung – Ikonographie. In: 143. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, Bamberg 2007, S. 121–157.


Positionen von st?dtebaulicher Denkmalpflege und Heimatschutz – Der Umgang mit dem Ensemble 1900–1975. In: Gemeinsame Wurzeln – getrennte Wege? ?ber den Schutz von gebauter Umwelt, Natur und Heimat seit 1900, Jahrestagung 2005 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (73. Tag für Denkmalpflege), 28.06.–01.07.2005 in Münster (Arbeitshefte des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen, hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Band 5), Münster 2007, S. 176–186.


Altstadt und Denkmalpflege. In: Altst?dte unter Denkmalschutz – 50 Jahre Ensembleschutz in Deutschland und dem benachbarten Ausland, Internationale Tagung Meersburg 28.– 30. 10. 2004 (= Regierungspr?sidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Arbeitsheft 19), Stuttgart: Konrad Theiss Verlag 2007, S. 69–88


100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908–2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubil?umsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, hrsg. von Egon Johannes Greipl und Achim Hubel, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2008; 464 Seiten.


Entdeckung des Bedrohten: Die Entstehung des Denkmalschutzgedankens im sp?ten 18. Jahrhundert. In: 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 1908-2008: Inhalte – Praxis – Schwerpunkte, Katalog der Jubil?umsausstellungen in Regensburg, Passau, Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Augsburg und München, hrsg. von Egon Johannes Greipl und Achim Hubel, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2008, S. 16–19.


Purifizieren und Rekonstruieren: Die Restaurierungspraxis des 19. Jahrhunderts. In: Ebda., S. 29–35.


Zurück zur Gotik: Die ?Restaurationen des Regensburger Doms im sp?ten 18. und im 19. Jahrhundert. In: Ebda., S. 36–40.


Konservieren, nicht Rekonstruieren! Die theoretische Grundsatzdiskussion der Denkmalpflege um 1900. In: Ebda., S. 64-–8.


Immer mehr Denkm?ler? Der ?erweiterte“ Denkmalbegriff seit den 1970er Jahren. In: Ebda.: S. 288–295.


Das Bamberger Modell: Stadtsanierung in Bamberg. In: Ebda.: S. 296–302.

Prof. Dr. Achim Hubel (zusammen mit Manfred Schuller)

Der Regensburger Dom (Gro?e Kunstführer Band 165), Regensburg: Verlag Schnell & Steiner, 2. v?llig neu bearbeitete Auflage 2008, 64 Seiten.

Prof. Dr. Sebastian Kempgen

Makedonien-Exkursion 2008 der Slawischen Sprachwissenschaft. Universit?t Bamberg, 31. Mai bis 7. Juni 2008.  Exkursionsbericht, hrsg. v. S. Kempgen. Bamberg 2008. 72 pp.


‘RomanCyrillic Std’ – a Free Font for Slavists (and other Philologists). In: Script & e-Scripta vol. 5, Sofia 2007, 27–42.


Das ?Münchener Abecedarium? – ein neues Facsimile samt einigen neuen Beobachtungen. In: Script & e-Scripta vol. 5, Sofia 2007, 73–93 sowie Figs 1+2 nach S. 160.


Adam und Eva im Paradies. Eine neue Deutung der Novgoroder Gramota Nr. 203 von Onfim. In: T. Berger, B. Golubovi? (Hrsg.), Morphologie – Mündlichkeit – Medien. Festschrift für Jochen Raecke, Hamburg 2008, 151–158.


Why OT? Why nOT? A Note on the Development of a Cyrillic Letter. In: Preslav Symposium 2007, Proceedings. Schumen 2007. (15 pp., in press)


Zu einigen indischen St?dten bei Afanasij Nikitin: Die Hinreise (Chaul – Pali – Umri – Junnar – S?abat – Dabhol). In: B. Brehmer et al. (eds.), Festschrift für Volkmar Lehmann. 2008 (16 Seiten, in press).


Zu einigen indischen St?dten bei Afanasij Nikitin: Die Rundreisen (Kulonger, Parvat) und Vijayanagara. (In press; 16 pages)

Unicode 5.1, Old Church Slavonic, Remaining Problems – and Solutions, including OpenType Features. In: Proceedings of the Slovo conference, Sofija, Feb. 2008. Sofija 2008 (in press, 19 pages)


Glagolitic Pe – Fact or Fiction? In: Scripta & eScripta 6, 2008 (in press; 19 pages)
D. Birnbaum, R. Cleminson, S. Kempgen, K. Ribarov: Character Set Standardization for Early Cyrillic Writing after Unicode 5.1. Scripta & eScripta 6, 2008 (in press; 17 + 12 pages)

Prof. Dr. Gabriele Knappe

?Flyting und die Rhetorik des verbalen Konflikts in der angels?chsischen Literatur“. In: Oliver Auge, Felix Biermann, Matthias Müller, Dirk Schultze (Hrsg.). Bereit zum Konflikt: Strategien und Medien der Konflikterzeugung und Konfliktbew?ltigung im europ?ischen Mittelalter. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2008, 31–46.

Kai Lorenz, M.A.

Rezension zu: Nicola Kaminski: ?W? ez sich êrste ane vienc, Da ist ein teil unkunt.? Abgründiges Erz?hlen in der Krone Heinrichs von dem Türlin. Heidelberg: Universit?tsverlag Winter 2005, 283 S., in: Beitr?ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur [im Druck].

Dr. Julia Schlüter

?Consonant or ?vowel‘? A diachronic study of the status of initial from early Middle English to nineteenth-century English.“ In: Minkova, Donka (Hrsg.) /Ph//onological Weakness in English/. Houndsmills, Basingstoke, Hampshire and New York, NY: Palgrave Macmillan.


?Weak segments and syllable structure in Middle English.“ In: Minkova, Donka (Hrsg.) /Phonological Weakness in English. /Houndsmills, Basingstoke, Hampshire and New York, NY: Palgrave Macmillan.

Dr. Ulrike Siewert

Das Bamberger Kollegiatstift St. Stephan. S?kularkanoniker in einer mittelalterlichen Bischofsstadt (Historischer Verein Bamberg. Schriftenreihe 42), Bamberg 2007.

Prof. Dr. Stefanie Stricker

Zusammen mit Rolf Bergmann, Neuere Entwicklungen der althochdeutschen Lexikographie und Erschlie?ung der Glossographie, in: Neuere Entwicklungen in der historischen Lexikographie des Deutschen, herausgegeben von Peter O. Müller, Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexicographie 23, Tübingen 2007 (Thematic Part), S. 39–76