Virtuelle Ringvorlesung "Bamberger Buch-Geschichten"

Virtuelle Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg

 

Veranstaltet von der Staatsbibliothek Bamberg in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und der Volkshochschule Bamberg Stadt sowie dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg

Moderation: Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg)/
Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt)

19.10.14.12.2021 und 18.01.–08.02.2022
Beginn: 19:00 Uhr s.t. (au?er am 02.11. und 23.11.2021)

 

Bamberger Buch-Geschichten lassen sich viele erz?hlen, denn jedes Buch hat seine eigene Geschichte – und die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt mehr als eine halbe Million davon. Manche Geschichten sind aber besonders spannend, denn in ihnen wird eine ganze Epoche lebendig. Solche Geschichten über Bücher und andere in Bibliotheken verborgene Sch?tze erz?hlen die Referentinnen und Referenten einer Ringvorlesung, die im Herbst/Winter 2021/22 in Form von Online-Vortr?gen jeweils dienstags (in der Regel um 19:00 Uhr s.t.) stattfindet. Die Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, der Volkshochschule Bamberg Stadt, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg durchgeführt. Eine Teilnahme ist vom heimischen PC oder Tablet über die Plattform Zoom m?glich.

Die thematische Bandbreite der Vortr?ge reicht vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Vorgestellt werden herausragende Objekte oder Objektgruppen aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg, darunter mit Buchmalerei ausgestattete Handschriften, Rarit?ten aus den Anfangsjahren des Buchdrucks, einzigartige Dokumente der frühen Neuzeit sowie Quellen zum Musikleben des 18. und 19. Jahrhunderts. Zu entdecken sind auch Materialien, die man in einer Bibliothek nicht vermuten würde: in der Graphischen Sammlung finden sich Zeichnungen von bemerkenswerter künstlerischer Qualit?t, ja sogar ein F?cher, den ein bambergischer Geheimkanzlist mit dekorativen Chinoiserien bemalte. Zwei Vortr?ge erg?nzen die Herbstausstellung der Staatsbibliothek, die dem Bamberger Kunstsammler Joseph Heller (1798–1849) gewidmet ist. Sie vertiefen Aspekte der Rezeption Albrecht Dürers, dessen Werke im Mittelpunkt von Hellers hochkar?tiger Sammlung und von seinem weit gespannten Briefwechsel standen. Die Vortragsreihe vermittelt so auch einen Eindruck davon, wie die Best?nde der Bamberger Staatsbibliothek in ihrer über 200-j?hrigen Geschichte angewachsen sind. Zu den s?kularisierten Stifts- und Klosterbibliotheken kamen Bücher aus ehemals fürstlichem Besitz und Verm?chtnisse privater Sammler. Bis heute bereichern immer wieder Nachl?sse und gezielte Erwerbungen aus dem Antiquariatshandel die Sammlungen.

Lassen Sie sich also von den Vortr?gen auf eine virtuelle Entdeckungsreise in die Magazine der Staatsbibliothek Bamberg mitnehmen. Brillante Digitalfotos und fachkundige Erl?uterungen bringen Ihnen die fragilen Kostbarkeiten nahe, fast ohne dass Sie einen Finger regen müssen. Ein Klick genügt, und die Bamberger Büchersch?tze kommen zu Ihnen nach Hause.

 

Zugangsdaten:

Online unter bsb.bayern/sbbvortrag
Meeting-Kenncode: SBB#22
Meeting-ID: 960 499 6049

Per Telefon unter 0960 499-6049
Meeting-Kenncode: 705514
Meeting-ID: 960 499 6049

 

Das Programm finden sie hier(50.6 KB, 1 Seite).