Prof. em. Dr. Hans Becker

Der Bauerngarten. Aspekte seiner agrargeographischen Rolle im b?uerlichen Mittelalter.
In: Mitteilungen der Fr?nkischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 52, Erlangen 2005.

Prof. Dr. Peter Bruns

1054–1204. Vom Schisma zu den Kreuzzügen.
Hg. von Peter Bruns und Georg Gresser, Paderborn 2005 (in Vorbereitung).

Das sog. ?Nestorianum“ und verwandte Symbole.
In: OrChr 89 (2005) 43-62.

Die Kreuzzüge in syrisch-christlichen Quellen.
In: Peter Bruns/Georg Gresser (Hg.),

1054–1204. Vom Schisma zu den Kreuzzügen, Paderborn 2005 (erscheint 2005).

Der Streit um das g?ttliche Wort – Zu einem apologetischen Anliegen des Severus ibn al-Muqaffa? (955)
(zur Publikation vorgesehen in den Studia Arabica, Paris 2005?).

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Wenn Urkunden schweigen und Scherben sprechen. Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit als Weg in die Vergangenheit.
In: Neue Wege ins alte Hessen. Hessen Arch?ologie 2004, 2005 (im Druck).

Zusammen mit Rainer Atzbach (Hrsg.),

Depotfunde aus Geb?uden in Zentraleuropa / Concealed Finds from Buildings in Central Europe. Bamberger Kolloquium zu Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit 1.
Berlin 2005.

Zusammen mit Rainer Atzbach,

Einleitung: Depotfunde – Funde aus Geb?udehohlr?umen – Hausgrabungsfunde.
In: Ingolf Ericsson und Rainer Atzbach (Hrsg.) 2005, S. 10-13.

Prof. em. Dr. Klaus Guth

Versuche zur Neuordnung der “Religionsverh?ltnisse der israelitischen Glaubensgenossen in Bayern“.
In: Bamberg wird bayerisch. Die S?kularisation des Hochstifts Bamberg . 1802/03. Katalog, hg. von Renate Baumg?rtel-Fleischmann, Bamberg 2003, S. 519-521.

Zwischen Heimat und Welt. Positionen der Volkskunde/ Europ?ischen Ethnologie als Kulturwissenschaft.
In: Recht – Wirtschaft – Kultur.

Herausforderungen an Staat und Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung.
Festschrift Hans Hablitzel, hg. von Michael Wollenschl?ger, Eckhart Kre?el, Johann Egger, Berlin 2005, S. 163-175.

Deutsche – Juden – Polen zwischen Aufkl?rung und Drittem Reich. Erinnerungsorte und Erinnerungsr?ume
hg. von Klaus Guth (mit fünf Einzelbeitr?gen des Herausgebers), Petersberg 2005, 280 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.

Erz?hlte Geschichte(n). ?ber den Umgang mit Erinnerungen an den jüdischen Alltag auf dem Land w?hrend des Dritten Reiches. In: Region – Nation – Vision. Festschrift für Karl M?ckl, hg. von Werner K. Blessing, Stefan Kestler und Ulrich Wirz, Bamberg 2005, S. 315- 324.

Jüdische Feste im fr?nkischen Dorf. Erinnerungen und Erinnerungslücken.
In: Baumann, Max Peter/ Becker, Tim/ Woebs, Raphael (Hg.): Musik und Kultur im jüdischen Leben der Gegenwart, Bamberg 2005 (im Erscheinen).

Kaiser Heinrich II. Wirklichkeit und Legende.
In: Ludwig M?dl u.a. (Hg.): Kanonisation (im Erscheinen).

PD Dr. Georg Gresser

Die Kreuzzugsidee Papst Urbans II. im Spiegel der Synoden von Piacenza und Clermont.
In: Peter Bruns/Georg Gresser (Hg.), 1054–1204. Vom Schisma zu den Kreuzzügen, Paderborn 2005 (erscheint 2005).

Apl. Prof. Dr. G. Ulrich Gro?man

Burg Runkelstein.
In der Reihe ?Burgen, Schl?sser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 20 (Schnell & Steiner); zusammen mit Anja Grebe und Armin Torggler.

Bozen. Schloss Maretsch.
In der Reihe ?Burgen, Schl?sser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 21 (Schnell & Steiner); zusammen mit Anja Grebe.

Ostwestfalen.
Kunstgeschichtliche Regionalführer. Petersberg 2005.

Prof. Dr. Achim Hubel

Regensburg und Lorsch. Neue ?berlegungen zur Lorscher Tor- oder K?nigshalle.
In: Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und K?nigskloster Lorsch, hrsg. von Ingolf Ericsson und Markus Sanke, Bamberger Beitr?ge zur Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit Band 1 (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF Band 24), Darmstadt 2004, S. 297-326.

Moderne Architektur und Denkmalpflege: Gemeinsame und getrennte Wege zwischen 1900 und 1945.
In: Denkmale als Zeitgenossen, hrsg. von Valentin Hammerschmidt (= Ver?ffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 14, Dokumentation der Jahrestagung 2001 in Graz), Dresden 2004, S. 17-34.

Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgew?hlte Aufs?tze, Festgabe zum 60. Geburtstag.
hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005; 364 Seiten.

Der ?Generalkonservator“ Alois Riegl. Verdichtung des Denkmalbegriffs durch die Erfahrungen in der Praxis. (überarbeitete Fassung eines Vortrags beim XXVII. Deutschen Kunsthistorikertag in Leipzig, am 15. M?rz 2003), In: Achim Hubel: Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgew?hlte Aufs?tze, Festgabe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg: Michael Imhof 2005, S. 217-230.

Denkmalpflege. Geschichte – Themen – Aufgaben.
von Achim Hubel, mit Beitr?gen von Sabine Bock, Rainer Drewello, Johannes Geisenhof, Dieter J. Martin und Manfred Schuller, Reclam Universal-Bibliothek, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2005 (im Druck).

Die jüngere Bildhauerwerkstatt des Bamberger Doms. ?berlegungen zur Erz?hlform und zur Deutung der Skulpturen (zum Druck vorgelegt).

Die ehemalige Immunit?t der Benediktinerabtei St. Michael in Bamberg als Denkmallandschaft.
Zusammenfassende Würdigung und denkmalpflegerische Probleme (zum Druck vorgelegt).

Prof. Dr. Sebastian Kempgen

Das “Gesetz der offenen Silben” in synergetischer Betrachtung.
In: Sebastian Kempgen (Hrsg.), Slavistische Linguistik 2003, Referate des XXIX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Bamberg, 15.–19.9.2003, München 2005, 117–144.

“Boris an Anastasija: Schick’ mir ein Unterhemd”. Ein textlinguistisch-pragmatischer Zugang zu den Birkenrinden Nr. 43 und 49.
In: Festschrift G.B. (im Druck).
 

Dr. Hauke Kenzler

Wei?e Miniaturgef??e des 12. bis 14. Jahrhunderts aus Sachsen in ihrem überregionalen Kontext
(zus. mit J. Beutmann). Arbeits- und Forschungsberichte zur s?chsischen Bodendenkmalpflege 46 (im Druck).

Vom Trinkwasser und Unrat. Das arch?ologische Jahr in Bayern (Jubil?umsband 25 Jahre Gesellschaft für Arch?ologie in Bayern), 2005 (im Druck).

Prof. Dr. Gabriele Knappe

Englische Sprachwissenschaft und Medi?vistik: Standpunkte – Perspektiven – Neue Wege / English Linguistics and Medieval Studies: Positions – Perspectives – New Approaches. Proceedings of the Conference in Bamberg,
May 21–22, 2004. Hrsg. Gabriele Knappe. Bamberger Beitr?ge zur Englischen Sprachwissenschaft / University of Bamberg Studies in English Linguistics, 48. Frankfurt am Main etc.: Lang, 2005.

Englische Sprachwissenschaft und Medi?vistik – Standpunkte und Perspektiven
(Bamberg, 21.–22. Mai 2004)"; Kurzberichte der Tagungsbeitr?ge; erscheint in der Zeitschrift Das Mittelalter, Sektion "Forum Mittelalter".
Einleitung – Das Fach als Gegenstand der Fachtagung: Zu Zielen, Methoden und Ergebnissen der Tagung und zur Konzeption des Tagungsbandes.
In: Englische Sprachwissenschaft und Medi?vistik: Standpunkte – Perspektiven – Neue Wege / English Linguistics and Medieval Studies: Positions – Perspectives – New Approaches. Proceedings of the Conference in Bamberg, May 21–22, 2004. Hrsg. Gabriele Knappe. Bamberger Beitr?ge zur Englischen Sprachwissenschaft / University of Bamberg Studies in English Linguistics, 48. Frankfurt am Main etc.: Lang, 2005.

Prof. Dr. Lorenz Korn

Ayyubidische Architektur in ?gypten und Syrien. Baut?tigkeit im Kontext von Politik und Gesellschaft 564-658/1169-1260. (Abhandlungen des Deutschen Arch?ologischen Instituts Kairo, Islamische Reihe 10), Heidelberg: Heidelberger Orient-Verlag 2004.

Governing the Holy City. The Interaction of Social Groups in Jerusalem between the Fatimid and Ottoman Period.
Hrsg. Lorenz Korn und Johannes Palitzsch, Wiesbaden: Reichert, 2004.

The Structure of Architectural Patronage in Ayyubid Jerusalem.
In: J. Pahlitzsch – L. Korn (Hrsg.): Governing the Holy City. The Interaction of Social Groups in Jerusalem between the Fatimid and Ottoman Period, Wiesbaden 2004, S. 71-89.

Das Bagdad-Tor (Südosttor der Halbrundstadt). – Die Gro?e Moschee I. – Das Mausoleum des Uwais al-Qarani.
In: V. Daiber – A. Becker (Hrsg.): Baudenkm?ler und Pal?ste I (Raqqa III), Mainz 2004, S. 11-18, 19-23, 45-48.

Tiwi, Ash Shab and Wadi Tiwi: the Development of an Oasis on the North-eastern Coast of Oman.
In: Journal of Oman Studies 13, 2004, S. 57-90.

Moses in Jerusalem. Ein Aspekt muslimischen Prophetengedenkens.
In: UniVers Nr. 8, 2005, S. 30-33.

Wechselwirkungen zwischen der Architektur der Kreuzfahrer und der islamischen Architektur in der Levante.
In: Saladin und die Kreuzfahrer. Kat. d. Ausst. Mannheim 2005 (im Druck).

Michael Meinecke – Flemming Aalund:
Bosra. Islamische Architektur und Arch?ologie.
Bearbeitet und herausgegeben von Lorenz Korn (Orient-Arch?ologie Bd. 13), Rahden: Marie Leidorf (im Druck).

PD Dr. Hans Losert

Mit Szameit, Erik:
Schnitt durch ein Naturdenkmal. Arch?ologie in Deutschland.
Heft 2: 38. Stuttgart.

Mit Szameit, Erik:
Arch?ologische Untersuchungen am Rauhen Kulm in der n?rdlichen Oberpfalz. Stadt Neustadt a. Kulm, Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab, Oberpfalz. Das Arch?ologische Jahr in Bayern 2004. Stuttgart (im Druck).

Frühmittelalterliche Gr?ber in Nabburg
(in Vorbereitung).

Mit Eichinger, Wolfgang:
Das merowingerzeitliche Brandgr?berfeld bei Gro?prüfening, Stadt Regensburg. Germania.
Mainz (in Vorbereitung).

Arch?ologische Untersuchungen in einer mittelalterlichen Wüstung bei Dietst?tt in der mittleren Oberpfalz
(in Vorbereitung).

Das frühmittelalterliche Gr?berfeld von Mockersdorf am Rauhen Kulm
(in Vorbereitung).

Die slawische Nekropole bei St. Peter in Oberk?rnten
(in Vorbereitung).

Kirchenarch?ologie und Siedlungsgeschichte in Nordbayern
(in Vorbereitung).

Bayern und Pannonien im frühen Mittelalter
(in Vorbereitung).