Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Ehemaliges Reichskloster Lorsch an der Bergstra?e ¨C Weltkulturerbe der UNESCO

Laufzeit: seit 1998 (Bewilligung bis Ende 2011)

Geldgeber: Verwaltung Staatlicher Schl?sser und G?rten Hessen, Hessisches Baumanagement, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Museumszentrum Lorsch

Wiss. Mitarbeiter 2011: Dr. Christian Forster, PD D. Hans Losert, Dr. Kai ThomasPlatz

Mittelvolumen: Wss. Mitarbeiter, stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen (bislang insg. ca. 1.150.000 €

?Pfalz und Dorf ?Lindelach¡¯ bei Gerolzhofen, Unterfranken¡°

Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Stadt Gerolzhofen, Di?zese W¨¹rzburg, Dr. Ottmar-Wolf-Kulturstiftung; Laufzeit: 20007-21012

wiss. Ang.: Eike Michl M.A.

Mittelvolumen: 1 wiss. Ang., stud. Hilfskr?fte, Grabungshelfer, Werkleistungen und Reisekosten (insg. ca. 180.000 €)

Mittelalterliches und fr¨¹hneuzeitliches F?hrwesen an Main und Neckar

wiss. Mitarbeiter: Lars Kr?ger
DFG-Projekt; wiss. Mitarbeiter und stud. Hilfskr?fte bewilligt 110.549 €
Laufzeit: ab 20.07.2011 f¨¹r 30 Monate

Am Kranen 14 Bamberg
Geldgeber: Staatl. Bauamt
Laufzeit: 2011/2012
Mittelvolumen: ca. 50.000 €
wiss. Ang.: Margret Sloan M.A.; Stadtkernarch?ologie Bamberg
Geldgeber: Stadtsparkasse Bamberg, Stadt Bamberg und Universit?t Bamberg

 

Prof.  em. Dr. Klaus Guth

Dissertationsprojekt Nicole Grom M.A.

Dokumentation des j¨¹dischen Friedhofs Reckendorf-Geschichte und Begr?bniskultur

Repertorisierung des Archivs ?J¨¹dische Landgemeinden¡°,Forschungsstelle Landjudentum

(mit Hilfe der FNK und der Oberfrankenstiftung)

 

 

Prof. Dr. Achim Hubel/ Prof. Dr. Christoph Schlieder/Dr. Friedrich Fuchs (Regensburg)

Computersimulationen der fr¨¹heren Farbfassungen der gotischen Architektur und Skulptur des Regensburger Doms

Laufzeit: seit 01.01.2007

Geldgeber: Domstiftung Regensburg. Im Rahmen der Zielvereinbarungen 2009-2013 finanziert das Bayerische Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft und Kunst zus?tzlich eine halbe wiss. Mitarbeiterstelle, die dem beantragten Projekt ?Virtuelle R?ume¡° zugute kommt.

Ziel ist es, die durch restauratorische Untersuchungen festgestellten farbigen Fassungen der gotischen Steinskulpturen und der Architektur des Regensburger Doms mit Hilfe der Computersimulation virtuell zu rekonstruieren. Nachdem bis zum WS 2009/10 in gemeinsamer Arbeit mit einer Gruppe von Doktorand(inn)en insgesamt 15 Farbfassungen verschiedener gotischer Skulpturen erfolgreich fertig gestellt werden konnten, werden nun weitere Fassungen der Skulptur und der Architektur rekonstruiert.

 

Prof. Dr. Achim Hubel/ Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller

Interdisziplin?re Gesamtbearbeitung des Doms zu Regensburg

Innerhalb des seit 1986 laufenden, von der DFG finanzierten Projekts wird gegenw?rtig die aufw?ndige Restaurierung des Hauptportals des Regensburger Doms wissenschaftlich begleitet; die Untersuchungsergebnisse werden systematisch erfasst. Im Jahr 2008 erschien eine neu erarbeitete zusammenfassende Publikation, die in gut verst?ndlicher Form die Ergebnisse des Projekts vorstellt. Im Dezember 2010 erschien der erste Band (der Tafelband) der auf f¨¹nf B?nde konzipierten Endpublikation des Forschungsprojekts; im Jahr 2011 sollen zwei weitere B?nde erscheinen.

 

Prof. Dr. Achim Hubel/ Dr. Thomas Ei?ing/Prof. Dr. Mark H?berlein/Prof. Dipl.-Ing. Regine Keller (TU M¨¹nchen)

Die Klosterlandschaft von St. Michael in Bamberg

Laufzeit: 1. M?rz 2010 ¨C 28. Februar 2011

Geldgeber: Landesgartenschau Bamberg GmbH, Oberfrankenstiftung, Sparkassenstiftung Bamberg, Edgar Wolf¡¯sche Stiftung

Unser Kenntnisstand ¨¹ber die bis heute erstaunlich gut erhaltene Klosterlandschaft der ehemaligen Bendiktinerabtei St. Michael in Bamberg soll durch systematische Forschung erweitert werden. Ein wiss. Mitarbeiter (Historiker) soll dabei durch systematische Recherchen in dem umfangreichen Archivbestand die einschl?gigen Informationen sammeln, die sich mit den historischen Wegef¨¹hrungen, dem Weinbau, den Obstsorten und den anderen landwirtschaftlichen Produkten, den Zier- und Nutzg?rten, der Wasserversorgung und den Fischteichen, der Sozialstruktur der hier lebenden Bewohner usw. besch?ftigen. Gleichzeitig soll ein Landschaftsarchitekt den Versuch wagen, auf der Grundlage der historischen Forschungsergebnisse Teile der ehemaligen Klosterlandschaft so zu gestalten, dass die urspr¨¹nglichen Funktionen und die fr¨¹heren Nutzungsstrukturen wieder deutlich werden. So k?nnten nicht nur die alten Wegenetze herausgearbeitet, wieder Weinberge und Obstbaumfelder anlegt werden, sondern man k?nnte insgesamt ein historisch fundiertes Konzept f¨¹r die Flora und Fauna entwickeln. W?hrend der Landesgartenschau 2012 in Bamberg sollen im Rahmen einer Ausstellung in der ehemaligen Orangerie der Abtei die wichtigsten Ergebnisse pr?sentiert werden.

 

Prof. Dr. Lorenz Korn

Denkmal und Kontext in Buchara (Usbekistan).

In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl f¨¹r Restaurierungswissenschaft (Bamberg) und dem Lehrstuhl f¨¹r Bauforschung (TU M¨¹nchen) sowie dem Institut f¨¹r Iranistik ?AW, Wien.

Das interdisziplin?re Projekt untersucht ein Stadtviertel in der Altstadt von Buchara im Hinblick auf Baugeschichte, Konstruktionen, Nutzungsstruktur und Perspektiven f¨¹r m?gliche Restaurierungen. Im Zentrum steht dabei die Moschee-Khanqah Khoja Zainuddin, ein aufwendiger Bau aus dem 16. Jahrhundert, der in kunsthistorische Zusammenh?nge gestellt werden soll.

Gef?rdert durch die DFG

 

Prof. Dr. Christian Sch?fer

Edition der Schriften des Bernhard von Waging. Band 1: Schriften zur Mystikerkontroverse.

Laufzeit bis Oktober 2011.
Gef?rdert von der DFG.
1 Postdoktoranden-Stelle.

Metaphysik, Theologie und Ethik im Naturrecht der ?Epochenschwelle¡® von der Spanischen Sp?tscholastik zur Neuzeit: Gabriel V¨¢zquez und Baruch Spinoza.
Gef?rdert von der Fritz Thyssen-Stiftung
Laufzeit: Juni 2011 ¨C Juni 2014
1 Postdoktoranden-Stelle

Prof. Dr. Werner Taegert/Staatsbibliothek Bamberg

Erschlie?ungsprojekt ?Digitalisierung der Kaiser-Heinrich-Bibliothek¡°

Laufzeit: seit 2005
Geldgeber: Oberfrankenstiftung
Am 15.11.2010 wurde das von der Oberfrankenstiftung gef?rderte Erschlie?ungsprojekt ?Digitalisierung der Kaiser-Heinrich-Bibliothek¡° der ?ffentlichkeit vorgestellt. Dieses Projekt erschlie?t als eine virtuelle Sammlung die 165 ?ltesten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, vom 5. bis zum ersten Viertel des 11. Jahrhunderts. Zum Jahresende 2010 waren 101 Codices volldigital ¨¹ber die Homepage der Staatsbibliothek Bamberg zug?nglich; die weiteren Handschriften werden bis Ende 2012 hinzukommen. Zu diesem Vorhaben hatte die Oberfrankenstiftung 2005 das finanzielle Fundament gelegt. Die Digitalisierung erfolgt durch den Fotografen der Staatsbibliothek Bamberg (Referat ?Digitale Reproduktion und Bestandssicherung¡°). Bei dem Kooperationsunternehmen steht die Bayerische Staatsbibliothek M¨¹nchen der Staatsbibliothek Bamberg mir mehr als nur technischem ?Support¡° partnerschaftlich zur Seite. Ein wissenschaftlicher Mehrwert wird durch die Anreicherung der Digitalisate mit Strukturdaten, Katalogbeschreibungen und aktuellen bibliographischen Informationen aus der Forschungsdokumentation geboten.
www.staatsbibliothek-bamberg.de/index.php

 

?Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg¡°

Laufzeit: Abschluss der aktuellen Projektphase im Herbst 2012
Geldgeber: DFG
Dieses schlie?t an die bereits abgeschlossene Erfassung der Handschriften von der karolingischen Zeit bis zum ausgehenden 12. Jahrhundert an (die gedruckten Kataloge erschienen 1995 und 2004). Gegenw?rtig werden im Handschriftenerschlie?ungszentrum der Bayerischen Staatsbibliothek die Handschriften aus dem 13. und 14. Jahrhundert kunsthistorisch umfassend erschlossen. Der Abschluss dieser aktuellen Projektphase, die ann?hernd 165 Handschriften umfassen wird, ist im Herbst 2012 zu erwarten; der gedruckte Katalog wird wieder im Verlag Harrassowitz erscheinen. Geplant ist in einem Anschlussprojekt die Bearbeitung der illuminierten Handschriften des 15. und fr¨¹hen 16. Jahrhunderts sowie der illuminierten Inkunabeln.
www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_bamberg.htm

 

Inkunabelsammmlung

Die Staatsbibliothek Bamberg verf¨¹gt mit rund 2.600 Wiegendrucken in mehr als 3.500 Exemplaren ¨¹ber die zweitgr??te Inkunabelsammlung Bayerns. Dank einer Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek M¨¹nchen, deren Inkunabelkatalog als Grundlage der Titelaufnahmen genutzt wurde, und der Universit?tsbibliothek T¨¹bingen ist nun der weitaus gr??te Teil der Inkunabeln in INKA recherchierbar und mit Signatur nachgewiesen; f¨¹r knapp 500 Exemplare liegen zudem bereits Beschreibungen vor. Die noch fehlenden Exemplarbeschreibungen werden sukzessive erarbeitet und in regelm??igen Abst?nden in INKA eingespielt.
http: / / www.inka.uni-tuebingen.de / ?bib=bam

 

Memory of the World Register

Laufzeit: von nationaler Nominierungskommission am 9. November 2010 nachdr¨¹cklich bef¨¹rwortet
Im Zusammenwirken mit der UNESCO-Welterbest?tte Kloster Lorsch wurde ein Antrag auf Aufnahme des ?Lorscher Arzneibuches¡° der Staatsbibliothek Bamberg (Sign.: Msc.Med.1) in das Weltdokumentenerbe der UNESCO erarbeitet und von der Staatsbibliothek Bamberg bei der deutschen UNESCO-Kommission eingereicht. Dieser Antrag wurde in der Sitzung der nationalen Nominierungskommission am 9. November 2010 nachdr¨¹cklich bef¨¹rwortet. Eine differenzierte Version des Antrags zur Vorlage bei der internationalen UNESCO-Kommission ist in Vorbereitung.
Das um 795 in der Benediktinerabtei Lorsch entstandene Arzneibuch ist eine der fr¨¹hesten bekannten Kompilationen antiker Rezepte griechisch-r?mischer Tradition im abendl?ndischen (lateinischen) Fr¨¹hmittelalter. Das Werk kann als einzigartiges Zeugnis f¨¹r eine Neubewertung der Medizin im Zuge der karolingischen Bildungsreform um 800 gewertet werden. Es dokumentiert zugleich den ersten nachantiken Impuls zu einem gewaltigen Transformationsprozess, der in die Annahme des antiken Erbes unter christlichem Vorzeichen m¨¹ndet.