DFG-Graduiertenkolleg ?Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter¡°; 1. Sprecher: Prof. Dr. Hartwin Brandt
Laufzeit: 2004-2013
Gesamtvolumen: 2.353.747,00€
Beteiligte Zemas-Mitglieder: Ingrid Bennewitz (stellvertretende Sprecherin), Dina De Rentiis, Christoph Houswitschka, Mark H?berlein, Klaus van Eickels, Thomas Baier bzw. nach Neu-berufung Markus Schauer, Sabine F?llinger bzw. nach Neuberufung Sabine Vogt, Peter Bruns

 

Prof. Dr. Stephan Albrecht

DFG-Projekt: Die Erfindung der Hauptstadt. Turin und die Neuinszenierung eines Herrscher-hauses um 1600
2012¨C2015 (Publikation im Druck)

 

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Ehemaliges Reichskloster Lorsch an der Bergstra?e ¨C     
Weltkulturerbe der UNESCO
(mit Dr. Kai Th. Platz) Laufzeit: seit 1998
Geldgeber: Verwaltung Staatlicher Schl?sser und G?rten Hessen, Hessisches Baumanage-ment, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Museumszentrum Lorsch
Wiss. Mitarbeiter 2013: Dr. Christian Forster, PD D. Hans Losert, Dr. Kai ThomasPlatz
Mittelvolumen: Wiss. Mitarbeiter, stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen (bislang insg. ca. 1.150.000 €

Pfalz und Dorf ?Lindelach¡¯ bei Gerolzhofen, Unterfranken
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Stadt Gerolzhofen, Di?zese W¨¹rzburg, Dr. Ottmar-Wolf-Kulturstiftung
Laufzeit: 20007-2013
wiss. Ang.: Eike Michl M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang., stud. Hilfskr?fte, Grabungshelfer, Werkleistungen und Reisekosten (insg. ca. 220.000 €)

F?hrwesen des Mittelalters und der Neuzeit an Main und Neckar
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2012-2014
wiss. Ang.: Lars Kr?ger M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang., stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen und Reisekosten (insg. ca. 100.000 €)

Am Kranen 14 Bamberg
Geldgeber: Staatl. Bauamt
Laufzeit: 2011/2012
wiss. Ang.: Margret Sloan M.A.
Mittelvolumen: ca. 50.000 €

Ausgrabungen im ehemaligen Gefangenenlager Kleinwittenberg,    
Sachsen-Anhalt
Geldgeber: Landesamt
Laufzeit: 03. ¨C 06.2013
wiss. Mitarbeiter: Sabrina Scherer M.A., Fabien Griessel B.A.
Mittelvolumen: 10.000 €

Ausgrabungen am Bamberger Dom
Geldgeber: Staatliches Bauamt
Laufzeit: 09.¨C11.2013
wiss. Mitarbeiter: Eike Michl M.A.
Mittelvolumen: ca. 10.000 €

Dr. Marko Fuchs

Drittmittelstelle (Post-Doc) ?Metaphysik, Theologie und Ethik im Naturrecht der ?Epochenschwelle¡® von von der Spanischen Sp?tscholastik zur Neuzeit: Gabriel V¨¢zquez und Baruch Spinoza¡°
bis mindestens Juni 2014

Prof. em Dr. Klaus Guth

Dokumentation des j¨¹dischen Friedhofs Reckendorf ¨C Geschichte und Begr?bniskultur.
Dissertationsprojekt Nicole Grom M.A., Forschungsstelle ?Landjudentum¡°

Dipl.-Germ. Sabrina Hufnagel

Er?ffnung der virtuellen Ausstellung ?Rivalisierende M?nnlichkeiten. Inszenie-rung von Maskulinit?t in der Vormoderne¡° (http://vc.uni-bamberg.de/ moodle/ course/view.php?id=2168)
Ein Projekt des Lehrstuhls f¨¹r Deutsche Philologie des Mittelalters in Kooperation mit dem Historischen Museum Bamberg und der Duke University (NC, USA) Juli 2013

Prof. Dr. Michaela Konrad

Interdisziplin?res Forschungsprojekt Regensburg ¨C Alte Kapelle: Untersuchungen zu Kontinuit?tsfragen und fr¨¹hen urbanistischen Prozessen im Bereich r?mischer Zentralorte Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Achim Hubel: weitere Partner: Bayerisches Landesamt f¨¹r Denkmalpflege, Au?enstelle Regensburg und Stadtarch?ologie Regensburg

Bregenz: Siedlungsgeschichte eines Zentralortes der Provinz Raetia und seine museale Pr?sentation
Kooperation mit dem Vorarlberger Landesmuseum

?Resafa ¨C Segiupolis - Rusafat Hisham¡°
Wissenschaftliche Leitung des arch?ologischen Forschungsprojekts im Auftrag des Deutschen Arch?ologischen Instituts

?Kontinuit?t und Diskontinuit?t. Lokale Traditionen und r?mische Herrschaft im Wandel¡°
Mitarbeit im Forschungscluster des Deutschen Arch?ologischen Instituts

Prof. Dr. Lorenz Korn

Moschee und Siedlung von Cuatrovitas. Arch?ologische und baugeschichtliche Untersuchung einer almohadenzeitlichen Moschee und W¨¹stung im Aljarafe (Sevilla, Spanien)
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft; Projektbeginn 09/2013

Dr. Christian Kuhn

?Las sociedades urbanas de las ciudades y villas portuarias de la Europa Atl¨¢ntica en la Baja Edad Media/ Urban societies of the townports and seaports of Atlantic Europe in the Later Middle Ages¡°
Internationales Wissenschaftliches Netzwerk (Mitantragsteller, beteiligte Wissenschaftler aus Belgien, Spanien, Frankreich und Gro?britannien)
F?rdernde Institution: Ministerio de Economia y Competitividad, Espa?a
Laufzeit: 2013-2016

Prof. Dr. Christian Sch?fer

1 Postdoc-Stelle f¨¹r 36 Monate im DFG-Langfristprojekt ?Diskurs und Gemein-schaft. Kritische Edition der Werke des Bernhard von Waging¡°.
Das DFG-gef?rderte Projekt ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Lehrstuhls Philosophie I der Universit?t Bamberg, des Lehrstuhls f¨¹r Lateinische Philologie des Mittelalters der LMU und des Lehrstuhls f¨¹r Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit der LMU.

Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der sp?tmittel-alterlichen Reformprozesse. Kritische Edition ¨C Erschlie?ung ¨C Rekonstruktion¡°
Gef?rdert von der DFG
Laufzeit (inkl. Laufzeitverl?ngerung): August 2013 ¨C Dezember 2017
1 Postdoktoranden-Stelle


Metaphysik, Theologie und Ethik im Naturrecht der ?Epochenschwelle¡® von der Spanischen Sp?tscholastik zur Neuzeit: Gabriel V¨¢zquez und Baruch Spinoza.
Gef?rdert von der Fritz Thyssen-Stiftung.
Laufzeit: bis Juni 2014.
1 Postdoktoranden-Stelle.

 

Prof. Dr. Stefanie Stricker

Digitale Erfassung und Erschlie?ung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinen-talwestgermanischen Leges barbarorum in einer Datenbank
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 3 Jahre; F?rderungsbeginn 01.10.2012; Wiss. Mitarb.:seit 01.10.2012 Vincenz Schwab M.A.; ab 01.04.2013 Dipl.-Germ. Anette Kremer

Prof. Dr. Gerhard Vinken

Zuweisung einer 0,5 wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle (Entgeltgruppe 13 TV-L), befristet auf zwei Jahre, an das Bayer. Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst, zur Vorbereitung eines Forschungsprojekts (Arbeitstitel: Mittelalterbilder der Denkmalpflege im 20. Jahrhundert. Deutschland und Frankreich im Vergleich.)
Zum 1.10.12 besetzt mit Frau Nadja Fr?hlich M.A.

Prof. Dr. Achim Hubel/ Prof. Dr. Christoph Schlieder/Dr. Friedrich Fuchs (Regensburg)

Computersimulationen der fr¨¹heren Farbfassungen der gotischen Architektur und Skulptur des Regensburger Doms
Geldgeber: Domstiftung Regensburg. Im Rahmen der Zielvereinbarungen 2009-2013 finanziert das Bayerische Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft und Kunst zus?tzlich eine halbe wiss. Mitarbeiterstelle, die dem beantragten Projekt ?Virtuelle R?ume¡° zugute kommt. Ziel ist es, die durch restauratorische Untersuchungen festgestellten farbigen Fassungen der gotischen Steinskulpturen und der Architektur des Regensburger Doms mit Hilfe der Computersimulation virtuell zu rekonstruieren. Nachdem bis zum WS 2009/10 in gemeinsamer Arbeit mit einer Gruppe von Doktorand(inn)en insgesamt 25 Farbfassungen verschiedener gotischer Skulpturen erfolgreich fertig gestellt werden konnten, werden nun farbige Fassungen der mittelalterlichen Architektur rekonstruiert.

Prof. Dr. Achim Hubel/ Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller

Interdisziplin?re Gesamtbearbeitung des Doms zu Regensburg
Das seit 1986 laufende, von der DFG und anderen Drittmittelgebern finanzierte Projekt kommt derzeit zum Abschluss. Im Jahr 2008 erschien eine neu erarbeitete zusammenfassende Publikation, die in gut verst?ndlicher Form die Ergebnisse des Projekts vorstellt. Im Dezember 2010 erschien der erste Band (der Tafelband) der auf f¨¹nf B?nde konzipierten Endpublikation des Forschungsprojekts. Der zweite Band (Fotodokumentation) erschien im Oktober 2012. F¨¹r den dritten Band (Textband I) hat die Drucklegung begonnen, die folgenden B?nde sollen Ende 2013 (Textband II) bzw. 2014 (Textband III) erscheinen.