Projekte 2015

Prof. Dr. Stephan Albrecht

BMBF-Projekt: Portal - Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation
01.04.2015 - 31.03.2018

DFG-Projekt: Mittelalterbilder - Mittelalterbilder und Denkmalpflege.
Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher
Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich

01.07.2015 - 30.06.2017

DFG-Projekt: Kaisergew?nder im Wandel: Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung
 01.10.2015 - 31.03.2020

DFG-Projekt: Die Erfindung der Hauptstadt. Turin und die Neuinszenierung eines Herrscherhauses um 1600
2012-2015 (Publikation im Druck)

Dr. Patrick Cassitti

Denkmalerhaltung Split/Kroatien
Laufzeit 2014-2015
Wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Ing. Ingrid Brock

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Ehemaliges Reichskloster Lorsch an der Bergstra?e ¨C Weltkulturerbe der UNESCO
Laufzeit: seit 1998
Geldgeber: Verwaltung Staatlicher Schl?sser und G?rten Hessen, Hessisches Baumanagement,
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Museumszentrum Lorsch
Wiss. Mitarbeiter 2014: Dr. Christian Forster, PD Dr. Hans Losert, Dr. Kai Thomas Platz
Mittelvolumen: Wiss. Mitarbeiter, stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen (bislang insg. Ca. 1.180.000 €)

Pfalz und Dorf ?Lindelach¡® bei Gerolzhofen, Unterfranken
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Stadt Gerolzhofen, Di?zese W¨¹rzburg, Dr. Ottmar-Wolf-Kulturstiftung
Laufzeit: 2007-2015
Wiss. Ang.: Eike Michl M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang., stud. Hilfskr?fte, Grabungshelfer, Werkleistungen und Reisekosten (insg.: ca. 220 000 €)

F?hrwesen des Mittelalters und der Neuzeit an Main und Neckar
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2012-2015
Wiss. Ang.: Lars Kr?ger M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang., stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen und Reisekosten (insg.: ca. 120 000 €)

Ausgrabungen im ehemaligen Gefangenlager Kleinwittenberg, Sachsen-Anhalt
Geldgeber: Landesamt f¨¹r Arch?ologie Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 2013-2014
Wiss. Ang.: Fabien Griessel B.A.
Mittelvolumen: ca. 10 000 €

Ausgrabungen am Bamberger Dom
Geldgeber: Staatliches Bauamt
Laufzeit: 2013-2015

Die mittelalterliche Dorfw¨¹stung Lindelach bei Gerolzhofen (Lkr. Schweinfurt)
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2015-2017
Wiss. Ang.: Dr. Eike Michl M.A.
Techn. Ang.: Marius Kr?ner M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (100%), 1 techn. Ang. (50%), stud. Hilfskr?fte
(insg.: ca. 150 000 €)

Forchheim in der Karolingerzeit
Geldgeber: Oberfrankenstiftung, Stadt Forchheim, Bayerisches Landesamt f¨¹r Denkmalpflege, Santowski & Partner GmbH (Investor)
Laufzeit: 2015-2018
Wiss. Ang.: Benedikt Schlee M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (50%), stud. Hilfskr?fte, Grabungshelfer, Werkleistungen und Reisekosten
(insg.: ca. 125 000 €)

Prof. Dr. Sebastian Kempgen

Digitalisierung des sprachlichen Kulturerbes Makedoniens: Die Inschriften von Sv. Naum (Ohridsee)
Laufzeit: 2015
F?rderung: Bayerisches Staasministerium

Prof. Dr. Michaela Konrad

Interdisziplin?res Forschungsprojekt Regensburg ¨C Alte Kapelle:
Untersuchungen zu Kontinuit?tsfragen und fr¨¹hen urbanistischen Prozessen im Bereich r?mischer Zentralorte

Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Achim Hubel: weitere Partner: Bayerisches Landesamt f¨¹r Denkmalpflege,
Au?enstelle Regensburg und Stadtarch?ologie Regensburg

Forschungsprojekt ?Resafa ¨C Segiupolis - Rusafat Hisham¡°
Wissenschaftliche Leitung des arch?ologischen Forschungsprojekts im Auftrag des Deutschen Arch?ologischen Instituts

Ausgrabungen am r?mischen Limes bei Denkendorf:
Naturraum und Ressourcen, Morphologie und Bauabfolge

Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt f¨¹r Denkmalpflege, der Deutschen Limeskommission und der
R?misch-Germanischen Kommission des Deutschen Arch?ologischen Instituts (Leitung: Julia Koch M. A.)

Der Mainlimes als 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøzone zwischen R?mern und Germanen
Siedlungsgeschichtliche Untersuchungen im unterfr?nkischen Limesvorland

R?mische Villenstellen und fr¨¹hgeschichtliche Siedelt?tigkeit:
Siedlungsgeschichtliche und geophysikalische Untersuchungen im ?stlichen Bodenseegebiet

Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Baden-W¨¹rttemberg

Geophysikalische Untersuchungen im r?mischen Bregenz:
Die urbanistische Entwicklung eines fr¨¹hkaiserzeitlichen Zentralortes in der Provinz Raetia

Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Wien

Untersuchungen zum Einsatz von Laserscanning bei der Dokumentation und Auswertung reliefverzierter Terra Sigillata
M.Konrad/U. Schultz

Prof. Dr. Lorenz Korn

Moschee und Siedlung von Cuatrovitas. Arch?ologische und baugeschichtliche Untersuchung einer
almohadenzeitlichen Moschee und W¨¹stung im Aljarafe (Sevilla, Spanien)

DFG-F?rderung 10/2013-09/2015

Khurasan ¨C Land des Sonnenaufgangs. Eine Kulturlandschaft als Kerngebiet f¨¹r die Auspr?gung
materieller Kultur der islamischen Welt und ihre Verortung in Sammlungen und musealen Pr?sentationen

Verbundprojekt in Zusammenarbeit mit dem Museum f¨¹r Islamische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin/
Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz) und dem Linden-Museum Stuttgart (Staatliches Museum f¨¹r V?lkerkunde)
BMBF-F?rderung 04/2014-03/2017

 

Prof. Dr. Sebastian Kempgen

 

Digitalisierung des sprachlichen Kulturerbes Makedoniens: Die Inschriften von Sv. Naum (Ohridsee)

Laufzeit: 2015

F?rderung: Bayerisches Staatsministerium

Software-Projekt:

http://www.uni-bamberg.de/slavling/news-slavische-sprachwissenschaft/uni-schriften-ausgebaut/

 

Prof. Dr. Christian Sch?fer

Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der sp?tmittelalterlichen Reformprozesse
Kritische Edition¨CErschlie?ung¨CRekonstruktion¡°

Prof. Dr. Stefanie Stricker

Digitale Erfassung und Erschlie?ung des volkssprachlichen Wortschatzes der kontinentalwestgermanischen
Leges barbarorum in einer Datenbank

Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 1.10.2012
wiss. Mitarbeiter: Vincenz Schwab M.A.

Katalog der althochdeutschen und alts?chsischen Glossenhandschriften. Digitale Erschlie?ung der in Buchform
ver?ffentlichten Daten und Erhebung der Daten zu den Nachtragshandschriften in einer Datenbank

F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 1.07.2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Michaela P?lzl M.A., Dipl.-Germ. Christina Beer

 

 

 

Prof. Dr. Gerhard Vinken

DFG-Projekt: Mittelalterbilder - Mittelalterbilder und Denkmalpflege.
Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher
Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich

01.07.2015 - 30.06.2017