Projekte 2016

Prof. Dr. Stephan Albrecht

BMBF-Projekt: Portal ¨C Mittelalterliche Portale als Orte der Transformation
01.04.2015 ¨C 31.03.2018

DFG-Projekt: Mittelalterbilder ¨C Mittelalterbilder und Denkmalpflege. Leitbilder und Bildproduk-tion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich
01.07.2015 ¨C 30.06.2017

DFG-Projekt: Kaisergew?nder im Wandel: Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung
01.10.2015 ¨C 31.03.2020
 

Prof. Dr. Rolf Bergmann

Katalog der althochdeutschen und alts?chsischen Glossenhandschriften. Digitale Erschlie?ung der in Buchform ver?ffentlichten Daten und Erhebung der Daten zu den Nachtragshandschriften in einer Datenbank
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 1.07.2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Michaela P?lzl M.A., Dipl.-Germ. Christina Beer
 

Prof. Dr. Ingolf Ericsson

Ehemaliges Reichskloster Lorsch an der Bergstra?e ¨C Weltkulturerbe der UNESCO
Laufzeit: seit 1998
Geldgeber: Verwaltung Staatlicher Schl?sser und G?rten Hessen, Hessisches Baumanagement, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Museumszentrum Lorsch
Mittelvolumen: Wiss. Mitarbeiter, stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen (bislang insg. ca. 1.180.000 €)
Wiss. Mitarbeiter 2014: Dr. Christian Forster, PD Dr. Hans Losert, Dr. Kai Thomas Platz

Die mittelalterliche Dorfw¨¹stung Lindelach bei Gerolzhofen (Lkr. Schweinfurt)
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2015-2017
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (100%), 1 techn. Ang. (50%), stud. Hilfskr?fte (insg.: ca. 150 000 €)
Wiss. Ang.: Dr. Eike Michl M.A.
Techn. Ang.: Marius Kr?ner M.A.

Forchheim in der Karolingerzeit
Geldgeber: Oberfrankenstiftung, Stadt Forchheim, Bayerisches Landesamt f¨¹r Denkmalpflege, Santowski & Partner GmbH (Investor)
Laufzeit: 2015-2018
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (50%), stud. Hilfskr?fte, Grabungshelfer, Werkleistungen und Reise-kosten (insg.: ca. 125 000 €)
Wiss. Ang.: Benedikt Schlee M.A.
 

Prof. Dr. Helmut Gl¨¹ck/ Prof. Dr. Mark H?berlein

DFG-Projekt ?Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenkompetenz in deutschen St?dten des Sp?tmittelalters und der Fr¨¹hen Neuzeit¡°
Gef?rdert durch die DFG
Gemeinsam durchgef¨¹hrt von Prof. Dr. Helmut Gl¨¹ck (Professur Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache, Bamberg) und Prof. Dr. Mark H?berlein (Lehrstuhl f¨¹r Neuere Geschichte, Bamberg) sowie Prof. Dr. Konrad Schr?der (Lehrstuhl Didaktik des Englischen, Augsburg).
 

Prof. Dr. Klaus Guth

Die Forschungsstelle Landjudentum/ Archiv f¨¹r Landjuden in Franken
wird mit Drittmitteln einer privaten universit?ren Stiftung ab 2014 finanziert und ist interdisziplin?r ausgerichtet

Repertorisierung des Archivs ?J¨¹dische Landgemeinden¡°, Forschungsstelle Landjudentum
(Finanzierung durch die Universit?t Bamberg und die Oberfrankenstiftung)
 

Prof. em. Dr. Achim Hubel/Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller (TU M¨¹nchen)

Interdisziplin?re Gesamtbearbeitung des Doms zu Regensburg
Das seit 1986 laufende, von der DFG und anderen Drittmittelgebern finanzierte Projekt kommt derzeit zum Abschluss. Im Dezember 2010 erschien der erste Band (der Tafelband) der auf f¨¹nf B?nde konzipierten Endpublikation des Forschungsprojekts. Der zweite Band (Fotodokumen-tation) erschien im Oktober 2012. Der dritte Band (Textband 1) konnte im November 2013 vorgestellt werden, der vierte Band (Textband 2) im November 2014. F¨¹r den f¨¹nften und letzten Band (Textband 3) ist die Drucklegung weit fortgeschritten; er wird im November 2016 erscheinen.
 

Prof. Dr. Achim Hubel/Prof. Dr. Christoph Schlieder/Dr. Friedrich Fuchs (Regensburg)

Computersimulationen der fr¨¹heren Farbfassungen der gotischen Architektur und Skulptur des Regensburger Doms
Geldgeber: Domstiftung Regensburg; Mittel zur Forschungsf?rderung der Universit?t Bamberg; Lehrauftragsmittel der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Universit?t Bamberg; vierj?hrige F?rderung durch das Bayerische Staatsministerium f¨¹r Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Zielvereinbarungen mit der Universit?t Bamberg; Rotary Club Regensburg
Zum Abschluss des Projekts werden alle Computersimulationen in einer eigenen Publikation vorgestellt: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale ¨C 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), Regensburg 2016; 416 Seiten (im Druck).Prof. Dr. Achim Hubel/Dr. Thomas Ei?ing/Prof. Dr. Mark H?berlein/Prof. Dipl.-Ing. Regine Keller (TU M¨¹nchen)
 

Prof. Dr. Lorenz Korn

Moschee und Siedlung von Cuatrovitas. Arch?ologische und baugeschichtliche Untersuchung einer almohadenzeitlichen Moschee und W¨¹stung im Aljarafe (Sevilla, Spanien)
DFG-F?rderung 10/2013-09/2015, zweite Projektphase 07/2016-06/2018

Khurasan ¨C Land des Sonnenaufgangs. Eine Kulturlandschaft als Kerngebiet f¨¹r die Auspr?gung materieller Kultur der islamischen Welt und ihre Verortung in Sammlungen und musealen Pr?sentationen
Verbundprojekt in Zusammenarbeit mit dem Museum f¨¹r Islamische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz) und dem Linden-Museum Stuttgart (Staatliches Museum f¨¹r V?lkerkunde)
BMBF-F?rderung 04/2014-03/2017
 

Dr. Christian Kuhn

?Las sociedades urbanas de las ciudades y villas portuarias de la Europa Atl¨¢ntica en la Baja Edad Media/ Urban societies of the townports and seaports of Atlantic Europe in the Later Middle Ages¡°
Internationales Wissenschaftliches Netzwerk (Mitantragsteller, beteiligte Wissenschaftler aus Belgien, Spanien, Frankreich und Gro?britannien)
F?rdernde Institution: Ministerio de Economia y Competitividad, Espa?a
Laufzeit: 2013-2016
 

Prof. Dr. Konstantin Lindner

?KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerbildung¡°
Sprecher, gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Vogt
Teilprojekt des Gro?projektes ?WegE ¨C Wegweisende Lehrerbildung¡°, Laufzeit: 1. Jan. 2016 ¨C 30. Juni 2018.
Gef?rdert im Rahmen der gemeinsamen ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung¡° von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung (F?rdervolumen Bamberg: 3,35 Mio Euro).
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Benjamin Bauer, Katharina Beuter, Dr. Adrianna Hlukhovych
 

Prof. Dr. Christian Sch?fer

Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der sp?tmittel-alterlichen Reformprozesse. Kritische Edition ¨C Erschlie?ung ¨C Rekonstruktion¡°
Gef?rdert von der DFG
Laufzeit (inkl. Laufzeitverl?ngerung): August 2013 ¨C Dezember 2017
1 Postdoktoranden-Stelle
 

Prof. Dr. Stefanie Stricker

Digitale Erfassung und Erschlie?ung des volkssprachlichen Wortschatzes der kontinentalwest-germanischen Leges barbarorum in einer Datenbank
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 1.10.2012
wiss. Mitarbeiter: Vincenz Schwab M.A.

Katalog der althochdeutschen und alts?chsischen Glossenhandschriften. Digitale Erschlie?ung der in Buchform ver?ffentlichten Daten und Erhebung der Daten zu den Nachtragshandschriften in einer Datenbank
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 1.07.2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Michaela P?lzl M.A., Dipl.-Germ. Christina Beer
Prof. Dr. Werner Taegert/Staatsbibliothek Bamberg
Erschlie?ungsprojekt ?Digitalisierung der Kaiser-Heinrich-Bibliothek¡°
Laufzeit: seit 2005
Geldgeber: Oberfrankenstiftung
www.staatsbibliothek-bamberg.de/index.php
 

Prof. Dr. Gerhard Vinken

DFG-Projekt: Mittelalterbilder ¨C Mittelalterbilder und Denkmalpflege. Leitbilder und Bildproduktion der Denkmalpflege am Beispiel mittelalterlicher Sakralbaukunst in Deutschland und Frankreich
01.07.2015 ¨C 30.06.2017

Zuweisung einer 0,5 wissenschaftlichen Mitarbeiterstelle (Entgeltgruppe 13 TV-L), befristet auf zwei Jahre, an das Bayer. Staatsministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst, zur Vorbereitung eines Forschungsprojekts (Arbeitstitel: Mittelalterbilder der Denkmalpflege im 20. Jahrhundert. Deutschland und Frankreich im Vergleich.)
Zum 1.10.12 besetzt mit Frau Nadja Fr?hlich, M.A.
 

Prof. Dr. Sabine Vogt

?Kino in Stein ¨C Raumerfahrungskonzepte der Gegenwart in der antiken Villenarchitektur¡°
Laufzeit 1. Jan. 2016 ¨C 30. Juni 2017.
Gef?rdert von der Volkswagen-Stiftung in der F?rderlinie ?Originalit?tsverdacht?¡°
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Martin D¨¹chs

?KulturPLUS: Kulturbezogene Lehrerbildung¡°
Sprecherin, gemeinsam mit Prof. Dr. Konstantin Lindner
Teilprojekt des Gro?projektes ?WegE ¨C Wegweisende Lehrerbildung¡°, Laufzeit: 1. Jan. 2016 ¨C 30. Juni 2018.
Gef?rdert im Rahmen der gemeinsamen ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung¡° von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums f¨¹r Bildung und Forschung (F?rdervolumen Bamberg: 3,35 Mio Euro).
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Benjamin Bauer, Katharina Beuter, Dr. Adrianna Hlukhovych