Projekte 2017

Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

Digitalisierung aller unter dem Namen Neidhart ¨¹berlieferten Lieder
Leitung: Ingrid Bennewitz, Mitarbeit: Eva-Maria Hammon und Jennifer Schmid
 

Prof. em. Dr. Rolf Bergmann

Katalog der althochdeutschen und alts?chsischen Glossenhandschriften. Digitale Erschlie?ung der in Buchform ver?ffentlichten Daten und Erhebung der Daten zu den Nachtragshandschriften in einer Datenbank
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stefanie Stricker
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 01. Juli 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Michaela P?lzl M.A., Dipl.¨CGerm. Christina Beer
 

PD Dr. Philipp Burdy

Das Provinciale ordinis fratrum minorum (Italien, 14. Jh.). Neuedition und Analyse
In Zusammenarbeit mit Dr. Michele Spadaccini, LMU M¨¹nchen.
Geldgeber: Gerda-Henkel-Stiftung
F?rdersumme: 6050 EUR.
Laufzeit: 2 Jahre; vsl. ab 01.01.2018
 

Prof. Dr Ingolf Ericsson

ArchaeoCentrum Bayern-B?hmen
mit Univ. Pilsen, Karls-Universit?t Prag und Tr?gerverein des Geschichtsparks B?rnau-Tachov Via Carolina
Geldgeber: EuReg.-Mittel (insg. 2.400.000 €)
Laufzeit: 2017 - 2020
Wiss. Ang. am Lehrstuhl: Stefan Wolters M.A.
Mittelvolumen des Lehrstuhls: 1. wiss. Ang. (100 %), wiss. Hilfskr?fte, Mittel f¨¹r Veranstaltungen u.a.
(insg. ca. 340.000 €)

Rotschmiede in N¨¹rnberg 1400 - 1800
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2017 - 2019
Wiss. Ang.: Marius Kr?ner M.A.
Mittelvolmen: 1 wiss. Ang. (50 %), stud. Hilfskr?fte (insg. ca 340.000 €)

Forchheim in der Karolingerzeit
Geldgeber: Oberfrankenstiftung, Stadt Forchheim, Bayerisches Landesamt f¨¹r Denkmalpflege, Santowski & Partner GmbH (Investor)
Laufzeit 2015-2018
Wiss. Ang.: Matthias Hoffmann M.A.
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (50 %), stud. Hilfskr?fte, Grabungshelfer, Werkleistungen und Reisekosten (insg. 125.000 €)

Die mittelalterliche Dorfw¨¹stung Lindelach bei Gerolzhofen (Lkr. Schweinfurt)
Wiss. Ang.: Dr. Eike Michl M.A.
Techn. Ang.: Marius Kr?ner M.A. (2015 - 2016)
Mittelvolumen: 1 wiss. Ang. (100 %), 1 techn. Ang. (50 %), stud. Hilfskr?fte (insg. ca. 150.000 €)

Ehemaliges Reichskloster Lorsch an der Bergstra?e - Weltkulturerbe der UNESCO
Laufzeit: seit 1998
Geldgeber: Verwaltung Staatlicher Schl?sser und G?rten Hessen, Hessisches Baumanagement, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Museumszentrum Lorsch
Wiss. Mitarbeiter 2017: PD Dr. Hans Losert, Dr. Kai Thomas Platz
Mittelvolumen: Wiss. Mitarbeiter, stud. Hilfskr?fte, Werkleistungen (bislang insg. ca. 1.180.000 €)

Denkmalerhaltung Split / Kroatien
Laufzeit: 2014 - 2017
Wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Ing. Ingrid Brock
 

Prof. Dr. Achim Hubel

Interdisziplin?re Gesamtbearbeitung des Doms zu Regensburg
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller, TU M¨¹nchen. Das seit 1986 laufende, von der DFG und anderen Drittmittelgebern finanzierte
Projekt kam nach insgesamt 30 Jahren zu einem erfolgreichen Abschluss. Im Dezember 2010 erschien der erste Band (der Tafelband) der auf f¨¹nf B?nde konzipierten Endpublikation des Forschungsprojekts. Der zweite Band (Fotodokumentation) erschien im Oktober 2012. Der dritte Band (Textband 1) konnte im November 2013 vorgestellt werden, der vierte Band (Textband 2) im November 2014. Der f¨¹nfte und letzte Band (Textband 3) ist im November 2016 erschienen.

Computersimulationen der fr¨¹heren Farbfassungen der gotischen Architektur und Skulptur des Regensburger Doms
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christoph Schlieder und Dr. Friedrich Fuchs, Regensburg.Geldgeber: Domstiftung Regensburg
Mittel zur Forschungsf?rderung der Universit?t Bamberg
Lehrauftragsmittel der Fakult?t 188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍø Kulturwissenschaften der Universit?t Bamberg. Vierj?hrige F?rderung durch das Bayerische Staatsministerium f¨¹r Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Zielvereinbarungen mit der Universit?t Bamberg, Rotary Club Regensburg. Zum Abschluss des Projekts werden alle Computersimulationen in einer eigenen Publikation vorgestellt: Friedrich Fuchs und Achim Hubel: Die farbige Kathedrale ¨C 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), Regensburg: Verlag Schnell und Steiner; ca. 400 Seiten (erscheint im Fr¨¹hjahr 2017).

Interdisziplin?res Forschungsprojekt Regensburg ¨C Alter Kornmarkt: Untersuchungen zu Kontinuit?tsfragen und fr¨¹hen urbanistischen Prozessen im Bereich r?mischer Zentralorte
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michaela Konrad.

Weitere Informationen siehe Prof. Dr. Michaela Konrad
 

Prof. Dr. Michaela Konrad

Interdisziplin?res Forschungsprojekt Regensburg ¨C Alte Kapelle: Untersuchungen zu Kontinuit?tsfragen und fr¨¹hen urbanistischen Prozessen im Bereich r?mischer Zentralorte
Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Achim Hubel: weitere Partner: Bayerisches Landesamt f¨¹r Denkmalpflege, Au?enstelle Regensburg und Stadtarch?ologie Regensburg

Wissenschaftliche Leitung des arch?ologischen Forschungsprojekts ?Resafa ¨C Segiupolis - Rusafat Hisham¡°
im Auftrag des Deutschen Arch?ologischen Instituts

R?mische Villenstellen und fr¨¹hgeschichtliche Siedelt?tigkeit: Siedlungsgeschichtliche und geophysikalische Untersuchungen im ?stlichen Bodenseegebiet
Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Baden-W¨¹rttemberg

Das r?mische Gr?berfeld von Bregenz: Bev?lkerungsgeschichte eines Zentralortes in der Provinz Raetia von der Zeitenwende bis zum Ende der Antike
Kooperation mit dem Vorarlbergmuseum

Untersuchungen zum Einsatz von Laserscanning bei der Dokumentation und Auswertung reliefverzierter Terra Sigillata
zusammen mit U. Schultz
 

Prof. Dr. Lorenz Korn

Der Siedlungsbezirk von Cuatrovitas im Aljarafe (Sevilla, Spanien)
Arch?ologische und naturwissenschaftliche Untersuchung einer almohadenzeitlichen W¨¹stung

DFG-F?rderung 2016-2018

Khurasan ¨C Land des Sonnenaufgangs. Eine Kulturlandschaft als Kerngebiet f¨¹r die Auspr?gung materieller Kultur der islamischen Welt und ihre Verortung in Sammlungen und musealen Pr?sentationen
Verbundprojekt in Zusammenarbeit mit dem Museum f¨¹r Islamische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz) und dem Linden-Museum Stuttgart (Staatliches Museum f¨¹r V?lkerkunde)
BMBF-F?rderung 04/2014-03/2017
 

Prof. Dr. Christian Sch?fer

?Diskurs und Gemeinschaft. Die Schriften Bernhards von Waging im Kontext der sp?tmittelalterlichen Reformprozesse. Kritische Edition¨CErschlie?ung¨CRekonstruktion¡°
F?rderung: DFG
Laufzeit: 45 Monate (Beginn August 2013)
1 Postdoktorandenstelle
 

Prof. Dr. Stefanie Stricker

Digitale Erfassung und Erschlie?ung des volkssprachigen Wortschatzes der kontinentalwestgermanischen Leges barbarorum in einer Datenbank
Projektleitung: Prof. Dr. Stefanie Stricker
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 01.10.2012; Bewilligung des Fortsetzungsantrags vom 30.11.2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Vincenz Schwab M.A.

Katalog der althochdeutschen und alts?chsischen Glossenhandschriften. Digitale Erschlie?ung der in Buchform ver?ffentlichten Daten und Erhebung der Daten zu den Nachtragshandschriften in einer Datenbank
Projektleitung: Prof. em. Dr. Rolf Bergmann - Prof. Dr. Stefanie Stricker
F?rderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Beginn: 01.07.2014; Bewilligung des Fortsetzungsantrags vom 30.11.2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Michaela P?lzl M.A., Dipl.-Germ. Christina Beer