Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Michael Imhof und Ulrich Wirz (Hg.): Religion, Kultur, Geschichte. Beitr?ge zur historischen Kulturforschung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Guth zum 80. Geburtstag. Petersberg 2015. Mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und Schwarz-Wei?. 830 Seiten.

Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

zusammen mit Martin Fischer: K?nigin der Herzen. Die heilige Kunigunde in Literatur und Kult. In Alte Helden – Neue Zeiten. Die Formierung europ?ischer Identit?ten im Spiegel der Rezeption des Mittelalters, hrsg. v. Andrea Schindler, Würzburg 2016 (= Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte Bd. 7), S. 103 – 123.

Von des mayen kunft und sendlicher swaere. Krise und Zukunft in den Liedern der Neidhartüberlieferung. In: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit – Studien zu einem transkulturellen Ph?nomen. Hg. von Nadine Hufnagel, Susanne Knaeble, Silvan Wagner und Viola Wittmann, Stuttgart 2017, S., 173 - 179.

Prof. Dr. Rolf Bergmann

R?mische Ortsnamen in Bayern, in: Rolf Bergmann und Stefanie Stricker (Hg.), R?mer - Baiern - Franken. Arch?ologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum, Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien. Vortr?ge und Vorlesungen Band 7, Bamberg 2016, S. 25-51.

zusammen mit Stefanie Stricker, Die deutschen Wochentagsbezeichnungen im europ?ischen Kontext. Germanisch-deutsche Sprachgeschichte vom 1. bis 10. Jahrhundert, in: Rolf Bergmann und Stefanie Stricker (Hg.), R?mer - Baiern - Franken. Arch?ologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum, Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien. Vortr?ge und Vorlesungen Band 7, Bamberg 2016, S. 83-119.

zusammen mit Stefanie Stricker (Hg.), R?mer - Baiern - Franken. Arch?ologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum, Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien. Vortr?ge und Vorlesungen Band 7, Bamberg 2016.

Prof. Dr. Peter Bruns

Im Dienste der Engel - Die Nachtwachen im syrischen M?nchtum, in: RQ 111 (2016) 38-49.

Le Coran dans la disputation du catholicos Timothée Ier (700-823) avec le calife al-Mahdi, dans: M.-Th. Urvoy (éd.), Esprit critique et textes sacrés (Studia Arabica XXVI), Paris 2016, 79-91.

Wie der M?nch Sergius nach Mekka kam. Nestorianisches Christentum im Koran?, in: Bernd Elmar Koziel, Apologie und Glaubensrechenschaft zwischen Konfrontation und Korrelation. ?berlegungen zur Struktur gegenw?rtiger Fundamentaltheologie, Würzburg 2017, 347-366.

Eine Erwiderung an die Araber - Dionysius bar Sal?b? und der Islam, in: Promissa nec aspera curans. Mélanges offerts à Madame le Professeur Marie-Thérèse Urvoy (dir.: Stéphane-Marie Morgain, Heinz-Otto Luthe, Georgio Rahal), Toulouse 2017, pp. 99-111.

Prof. Dr. Klaus van Eickels

Richard L?wenherz und Eduard II. von England als gay heroes of the past, in: Alte Helden - Neue Zeiten. Die Formierung europ?ischer Identit?ten im Spiegel der Rezeption des Mittelalters, hg. v. Andrea Schindler, Würzburg 2017, S. 163-190.

Dr. Martin Fischer

zusammen mit Ingrid Bennewitz: K?nigin der Herzen. Die heilige Kunigunde in Literatur und Kult. In: Alte Helden – Neue Zeiten. Die Formierung europ?ischer Identit?ten im Spiegel der Rezeption des Mittelalters. Hg. von Andrea Schindler in Kooperation mit Axel Müller und Siegrid Schmidt. Würzburg 2017 (=Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 7), S. 103-123.

Dr. Detlef Goller

Martin Luther und das Kirchenlied. In: Allein das Wort. Deutsche Literatur des Reformationsjahrhunderts  in Sachsen-Anhalt. Hg. v. Hans-Joachim Solms u.a. Sandersdorf 2016, S. 155-168.

wunder hoeren sagen – Ein Essay über die Nibelungensage in Zeiten des kompetenzorientierten Deutschunterrichts. In: Volker Gallé (Hrsg.): Vom finsteren zum bunten Mittelalter Wissenschaftliches Symposium der Nibelungenliedgesellschaft und der Stadt Worms vom 16. bis 18. Oktober 2015. Worms 2017, S. 133-150.

zusammen mit Valentina Ringelmann: Neidharts tanzwütige Mütter und T?chter : Materialien für die Sekundarstufe II. Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2017 (MimaSch – Mittelalter macht Schule ; 2).

Prof. Dr. Klaus Guth

Missionsreise – kein Kreuzzug. Die Pommern-Mission Bischof Ottos I. von Bamberg und die Kreuzzugsbewegung des 11./12. Jahrhunderts. In: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 151 (2015), S. 9 – 19.

Anzeige: Was h?tte ich ohne Euch gemacht? Die Geschichte der Lebenshilfe Bamberg 1964 – 2014. Hg. Von Cosimo Mangione mit zwei Beitr?gen von Christiane Hartleitner und einem Beitrag von Dominik Braun. Bamberg 2014. 149 S. und zahlreiche Farb- und s/w-Abb. In: BHVB 151 (2015), S. 319 – 321.

Alt- und neutestamentliche Bildzitate in hochmittelalterlichen Kathedralen – ein Marienweg im Dom zu Bamberg? In: Mainfr?nkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 67 (2015), S. 11 – 48.

Prinz Eugen von Savoyen (1663 – 1736) und Reichsvizekanzler Friedrich Karl Graf von Sch?nborn (1674 – 1746).

Stufen einer Freundschaft in Briefen. In: Jahrbuch für fr?nkische Landesforschung, Band 75 (2015/16), S. 191 – 201).

Prof. Dr. Christoph Houswitschka

?Arthur und Henry V. Das Nachleben zweier K?nige und Helden in der britischen Kultur.“ In: Alte Helden - Neue Zeiten. Die Formierung europ?ischer Identit?ten im Spiegel der Rezeption des Mittelalters. Hg.v. Andrea Schindler. Würzburg: K?nigshausen und Neumann, 2016, S. 27-38 (= Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte, Bd. 7).

“A Postcolonial View on King Arthur (2004) and Nomad (2005).” In: Studia Litteraria Universitatis Iagellonicae Cracoviensis. Hg.v. Celina Juda and Anna Car. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellonskiego, 2015, pp. 107-120.

Prof. Dr. Achim Hubel


zusammen mit Manfred Schuller (Hrsg.): Der Dom zu Regensburg – Textband 3. Mit Beitr?gen von Philip Caston, Barbara Fischer-Kohnert, Friedrich Fuchs, Johann Gruber, Christoph Kleiber, Markus Kühne, Maren Lüpnitz, Peter Morsbach, Katarina Papajanni, Claus Peter, Isolde Schmidt, Karl Schnieringer, Melissa Speckhardt, Kerstin Wei?, Angelika Wellnhofer (= Die Kunstdenkm?ler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg 2016; 864 Seiten.

zusammen mit Friedrich Fuchs, Melissa Speckhardt und Kerstin Wei?: Die Farbigkeit des Doms. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkm?ler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg 2016, S. 1-82.

zusammen mit Johann Gruber und Peter Morsbach: Die Regensburger Dombauhütte – Struktur, Finanzierung und Organisation im Mittelalter. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkm?ler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg 2016, S. 83-105.

zusammen mit Manfred Schuller: Zusammenfassung. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkm?ler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg 2016, S. 396-404.

zusammen mit Friedrich Fuchs:  Katalog der Skulpturen und der Bauplastik. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkm?ler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg 2016, S. 649-770.

Erg?nzungen und Berichtigungen. In: Achim Hubel und Manfred Schuller: Der Dom zu Regensburg – Textband 2 (= Die Kunstdenkm?ler von Bayern NF, hrsg. von Mathias Pfeil, Band 7, Teil 3, Textband 3), Regensburg 2016, S. 795-800.

zusammen mit Friedrich Fuchs: Die farbige Kathedrale – 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom (= Regensburger Domstiftung Band 5), Regensburg 2017; ca. 400 Seiten (erscheint im Frühjahr 2017).

Prof. Dr. Sebastian Kempgen

Slavic Alphabet Tables - Volume 3: Odds and Ends (1530-1963). Bamberg: University of Bamberg Press 2016 (Babel 13).

Prof. Dr. Michaela Konrad

Kontinuit?t hinter r?mischen Mauern. Das r?mische Reginum als Nucleus der frühmittelalterlichen Topographie Regensburgs, in: R. Bergmann – St. Stricker (Hrsg.), R?mer – Bayern – Franken. Arch?ologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum. Bamberger Interdisziplin?re Mittelalterstudien 7 (Bamberg 2016) 53-81.

Das Regensburger Legionslager und sein Umland zwischen Sp?tantike und Mittelalter, in: A. Schwarcz/ P. Soustal/A. Tcholakova (Hrsg.), Der Donaulimes in der Sp?tantike und im Frühmittelalter. Miscellanea Bulgarica 22 (Wien 2016) 39-76.

Gr?ber als Zeugnisse diachroner Lebenswelten im r?mischen Brigantium, in: G. Grabher – A. Rudigier (Hrsg.), Arch?ologie in Vorarlberg. vorarlberg museum schriften 15 (Lindenberg 2015) 103-118.

Prof. Dr. Lorenz Korn

Co-Autorschaft mit Howard Crane: Turco-Persian Empires between Anatolia and India (1050-1250), in: Finbarr B. Flood/Gülru Necipo?lu (Hrsg.): From the Prophet to the Mongols (Blackwell Survey of Islamic Art) (im Druck).

Co-Autorschaft mit Anja Heidenreich, Magdalena Valor Piechotta, Alejandro Jiménez: Neue Untersuchungen zur almohadenzeitlichen Moschee und Wüstung von Cuatrovitas bei Bollullos de la Mitación (Sevilla, Spanien). Ein Beitrag zur Genese der Siedlungskammer Aljarafe in islamischer Zeit, Madrider Mitteilungen (im Druck).

zusammen mit Christian Fuchs, Anja Heidenreich, Philipp Schramm, Zatollah Nikzad and Zarrintaj Sheibani: The Great Mosque of Golpaygan. Report on the first campaign, 1385/2007, Arch?ologische Mitteilungen aus Iran und Turan 47 (im Druck).

Bilder und Bilderverbot in Islamischen Kulturen, in: Klaus van Eickels (Hrsg.): Gebote – Verbote. Normen und ihr sozialer Sinn im Mittelalter. Vortr?ge der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg im Sommersemester 2014 (Bamberger Interdisziplin?re Mittelalterstudien, Vortr?ge und Vorlesungen) (im Druck).

als Herausgeber, mit Martina Müller-Wiener: Central Periphery? Art, Culture and History of the Medieval Jazira (Northern Mesopotamia, 9th-15th centuries) (im Druck).

The Artuqid Residence at ?mid (Diyarbak?r), in: Lorenz Korn – Martina Müller-Wiener: Central Periphery? Art, Culture and History of the Medieval Jazira (Northern Mesopotamia, 9th-15th centuries) (im Druck).

Bukhara. Art and Architecture, in: Encyclopaedia of Islam, Three. Edited by: Marc Gaborieau, Gudrun Kr?mer, John Nawas and Everett Rowson, Leiden (im Druck).

zusammen mit Jangar Ilyasov und Ravshan Imamberdyev: A New Abbasid dirham Type from al-Shash, The Numismatic Chronicle (im Druck).

Dr. Eike Michl

Handwerk - ?berreste handwerklicher Produktion. In: B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.), Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016) 238-243.

Haithabu – frühmittelalterliches Handwerk ?par excellence“. In: B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.), Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016) 244.

Vom K?nigshof Roudeshof zur Bischofspfalz Lyndeloch – Ein mittelalterlicher Zentralort Süddeutschlands im Fokus arch?ologisch-historischer Forschung. In: R. Bergmann/S. Stricker (Hrsg.), R?mer – Baiern – Franken. Arch?ologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum. Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien. Vortr?ge und Vorlesungen 7 (Bamberg 2016) 229-273.

Tauf- oder Traufkinder? Kleinkindgr?ber in Mittelalter und Neuzeit. In: N. Lohwasser/I. Ericsson/N. Jung (Hrsg.), Der letzte Weg – Tod und Bestattung in Mittelalter und Neuzeit. Ver?ffentlichungen des Di?zesanmuseums Bamberg 28 = Rückspiegel 2 (Bamberg 2016) 64-65.

Hochmittelalterliche Bestattungen am Bamberger Domkranz. In: N. Lohwasser/I. Ericsson/N. Jung (Hrsg.), Der letzte Weg – Tod und Bestattung in Mittelalter und Neuzeit. Ver?ffentlichungen des Di?zesanmuseums Bamberg 28 = Rückspiegel 2 (Bamberg 2016) 105-106.

Prof. Dr. Christian Sch?fer

Das Gesetz des Handelns. Die aristotelische Handlungstheorie im Lex-Traktat des Domingo de Soto. In: Ethik und Politik des Aristoteles in der Frühen Neuzeit (Hgg. von Christoph Strosetzki). Hamburg 2016, S. 257-275.

PD. Dr. Andrea Schindler

Alte Helden – Neue Zeiten. Die Formierung europ?ischer Identit?ten im Spiegel der Rezeption des Mittelalters. Hg. von Andrea Schindler in Kooperation mit Axel Müller und Siegrid Schmidt. Würzburg 2017 (= Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte; 7).

Die Wiederkehr des Herrschers, oder: Warum sich das Umweltbundesamt der Raben annimmt. In: Alte Helden – Neue Zeiten. Die Formierung europ?ischer Identit?ten im Spiegel der Rezeption des Mittelalters. Hg. von Andrea Schindler in Kooperation mit Axel Müller und Siegrid Schmidt. Würzburg 2017 (= Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte; 7), S. 87-102.

Das Drama mit Parzival. In: Handlungsmuster der Gegenwart. Beitr?ge zum Werk von Lukas B?rfuss. Hg. von Friedhelm Marx und Marie Gunreben. Würzburg 2017 (= Literatur & Gegenwart; 1), S. 165–177.

Die Sehnsucht nach ?Gut‘ und ?B?se‘. Das Mittelalter zwischen Mythisierung und Bildungswissen. In: Vom finsteren zum bunten Mittelalter. Wissenschaftliches Symposium der Nibelungenliedgesellschaft und der Stadt Worms vom 16. bis 18. Oktober 2015 im Wormser Kultur- und Tagungszentrum. Hg. von Volker Gallé. Worms 2017, S. 151–172.

Prof. Dr. Stefanie Stricker

zusammen mit Rolf Bergmann (Hg.), R?mer - Baiern - Franken. Arch?ologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum. Herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien. Vortr?ge und Vorlesungen 7, Bamberg 2016.

zusammen mit Rolf Bergmann, Die deutschen Wochentagsbezeichnungen im euro-p?ischen Kontext. Germanisch-deutsche Sprachgeschichte vom 1. bis 10. Jahrhundert, in: R?mer - Baiern - Franken. Arch?ologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum. Herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, Bamberger interdisziplin?re Mittelalterstudien. Vortr?ge und Vorlesungen 7, Bamberg 2016, S. 83-119.