Internationale Tagung

Spargentes semina verbi

Hochmittelalterliche Bischofssitze als geistige Zentren und Orte der Verkündigung des Evangeliums


Bamberg, 23.-27. Juli 2007

Veranstalter:

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie
& Internationale Gesellschaft für Theologische Medi?vistik (IGTM)

Die Veranstaltung wird gef?rdert von:

Zentrum für Mittelalterstudien, Bamberg
Erzdi?zese Bamberg
Liga Bank, Bamberg

Montag, 23. Juli 2007


16:00 Uhr:  Er?ffnung der Tagung


Fakult?t Katholische Theologie, An der Universit?t 2, H?rsaal I
Begrü?ung durch die Hochschulleitung
Gru?worte des Erzbischofs von Bamberg
und des Vorsitzenden der IGTM

Empfang

Tagungsbüro U2 /201: Abholung der Tagungsunterlagen (bis 18:00 Uhr)

18:00 Uhr: Abendvortrag    

Prof. Dr. Arnold Angenendt, Münster:

?Zwischen Kollegialit?t und Papsthoheit.Das Erzbistum als Strukturelement der Kirchenpolitik“

Dienstag, 24. Juli 2007

9.00 – 12.00 Uhr:

Das Bistum Bamberg in seiner Gründungsphase

    

Dipl.-Hist. Ulrike Siewert, Bamberg:

?Die Bamberger Bistumsgründung und die Entstehung einer sakralen Landschaft. Die Bedeutung des Nebenstifts St. Stephan in der Bamberger Kirchenlandschaft“

Prof. Dr. Franz Machilek, Bamberg:

?Heinrich II., die Gründung des Bistums Bamberg und Ungarn“

PD Dr. Georg Gresser, Bamberg:

?Das Bistum Bamberg und das Papsttum 1007-1052“


12:00 –  14:30 Uhr: gemeinsames Mittagessen

14:30 – 19.00 Uhr:

Bistumsgründungen im Vergleich

Dr. Petra Weigel, Jena:

?Landesausbau, Kirchenpolitik, Christianisierung und ethnische Wahrnehmung in den Di?zesen Mainz, Merseburg und Naumburg im 11. und 12. Jahrhundert“

Prof. Dr. Peter Bruns, Bamberg:

?Jetzt hat der Türke seinen Nacken unter das Joch der Gottesfurcht gebeugt - Nestorianische Asienmission und Bistumsgründungen vom 8. bis zum 13. Jahrhundert“

16:00 – 16:30 Uhr: Kaffeepause

Prof. Dr. Ludwig Vones, K?ln:

?Bischofssitze als geistige Zentren eines katalanischen Kulturraumes
im 10. Jahrhundert: Barcelona, Vic und Girona“

Prof. Dr. Horst Enzensberger, Bamberg:

?Normannische Bistumsorganisation in Süditalien und Sizilien“

Dr. Domenico Parducci, Pisa:

?Die Toskanischen Bisch?fe im 10. und 11. Jahrhundert“

19:00 Uhr: Abendessen    

Mittwoch, 25. Juli 2007

10:00 Uhr: Besuch der Staatsbibliothek:

Führung durch die Ausstellung ?Liturgische Bücherpracht. Handschriften und Frühdrucke eines Jahrtausends“ durch den Direktor Prof. Dr. Werner Taegert


anschl.

Markus Schütz, G?ttingen:

?Neue Bistümer, neue Bücher? – Die Erstausstattung der Dombibliotheken in Bamberg und Merseburg als Indikator für zugedachte Zentralfunktionen“

12:30 – 14:30 Uhr: Mittagspause    

14:30 Uhr: Mitgliederversammlung  der IGTM        
18:00 Uhr: Besuch des Bamberger Doms

Donnerstag, 26. Juli 2007

9:00 – 12.00 Uhr:

Bisch?fliche Liturgie, Judenpolitik und Heidenmission

Prof. Dr. Jürgen B?rsch, Eichst?tt-Ingolstadt:

?Der Bischof im Licht seiner Ordinationsliturgie im Mittelalter.
Liturgiehistorische und liturgietheologische Anmerkungen zum Ritus der Bischofsweihe in mittelalterlichen Pontifikalien“


Prof. Dr. Markus J. Wenninger, Klagenfurt:

?Nulla salus extra ecclesiam - Antijüdische Bildpropaganda an hochmittelalterlichen Bischofskirchen“

Stanislav Bárta und Ji?í Knap, Brno (Brünn):

?Bisch?fliche Kirchenreform, Laienseelsorge und Heidenmission am Beispiel des Olmützer Bischofs Bruno von Schauenburg, 1245-1281“

12:00 – 14:30 Uhr: gemeinsames Mittagessen

14:30 – 18.00 Uhr:

Theologie in Bamberg

Prof. Dr. T.J.H. McCarthy, Dublin:

?Bamberg as a centre for eleventh-century Biblical scholarship: the Glosa in vetus et novum testamentum of Karlsruhe, Badische Landesbibliothek 504”

Dr. Viki Ranff, Freiburg:

?Eine trinit?tstheologische Frage Bischof Eberhards von Bamberg an Hildegard von Bingen“

16:00 – 16:30 Uhr: Kaffeepause

Dr. Matthias M. Tischler, Frankfurt/Main:

?Streit um Christus. Bambergs Stellung in den europ?ischen Auseinandersetzungen zu Eucharistielehre und Christologie zwischen 1050 und 1150“

Dr. Dagmara Wojcik, Warschau:

?Comment les sermons modèles ont-ils été utilisé par clergé séculier?
L?exemple de ‘Sermones de tempore et de sanctis’ de Martin le Polonais (+ 1278)“

18:00 Uhr: Abendessen

Freitag, 27. Juli 2007

9:00 – 12.00 Uhr:

Bildung und Gelehrsamkeit im Hoch- und Sp?tmittelalter

Dr. Jose Antonio Pachas, Santiago de Chile:

?La Alteridad a la Luz del Misterio de Dios en el Super Dionysii mysticam theologiam de San Alberto Magno”

Prof. Dr. Miko?ai Olszewski, Warschau:

?Theologia ut medicina supernaturalis:
Nicolas’s of Ockham Understanding of the Nature of Theology”

Dr. Georg Koridze, Tübingen:

?Der Patriarchensitz von Konstantinopel und der Streit um Thomismus“

12:00 Uhr: Abschlu?diskussion        

Anschlie?end: gemeinsamer Besuch eines traditionellen Bamberger (Bier-)Kellers





Ansprechpartner:

PD Dr. Georg Gresser
Fakult?t Katholische Theologie
An der Universit?t 2
96047 Bamberg
georg.gresser@ktheo.uni-bamberg.de