Manuskriptkulturen des Mittelalters

Jeweils Montag, 20 Uhr s.t.; An der Universit?t 2; Raum 025 (H?rsaal 1)


Organisation: Prof. Dr. Birgitt Hoffmann/Prof. Dr. Lorenz Korn/Prof. Dr. Stefanie Stricker

9. Mai 2011

Prof. Dr. Rolf Bergmann (Bamberg)
Formen und Funktionen mittelalterlicher Handschriften

16. Mai 2011

Prof. Dr. Gabriele Knappe (Bamberg)
Das Buch als Pr?sent im angels?chsischen England

23. Mai 2011

Peter Klein (Marburg)
Im Spannungsfeld von Islam, Endzeit?ngsten und liturgischer Praxis:
Die Erneuerung der spanischen Beatus-Illustration im 10. Jahrhundert

30. Mai 2011

Dr. Phil. Stefanie Brinkmann (Leipzig)
Islamische Gelehrsamkeit, Türkenbeute und europ?ische Rezeption -
die Geschichte einer Handschrift

6. Juni 2011

Prof. Dr. Andrea Schindler (Bamberg)
?der buoche lêre und ir getwanc“.
Das Buch im Buch in der mittelhochdeutschen Literatur

13. Juni 2011

Pfingstmontag

20. Juni 2011

Dr. Julia Gonella (Berlin)
Blick zurück auf tausend Jahre.
Zum Jubil?um des persischen K?nigsbuches

27. Juni 2011

Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (Erlangen)
Von der Illustrierten Handschrift zur Inkunabel.
Medienwechsel am Beispiel der ?Melusine“ des Thüring von Ringoltingen

4. Juli 2011

Prof. Dr. Werner Taegert (Bamberg)
Die ?Kaiser-Heinrich-Bibliothek“ in der Staatsbibliothek Bamberg
Einblicke und Zug?nge

11. Juli 2011

Prof. Dr. Claus-Peter Haase (Berlin)
Perfektion des Designs. Die h?fischen Buchateliers der Timuriden
und der Osmanen

18. Juli 2011

Prof. Dr. Matthias Schulz (Bamberg)
Deutsch in Handschrift und gedrucktem Buch

 

Plakat (farbig - Gesamtprogramm)
(1.1 MB, 1 Seite)

Plakat Prof. Bergmann(28.0 KB, 1 Seite)

Plakat Prof. Knappe(27.5 KB, 1 Seite)

Bericht der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle