Geschichte und Geschichten - Das mittelalterliche Island in Quellen und Rezeption

18.–19. November 2011

Organisation: Dr. Heiko Hiltmann/Marco Mora/Maria Wüstenhagen/Einar Kárason (Reykjavìk)

Für das Seminar mit dem Titel ?Geschichte und Geschichten“ konnten die Organisatoren den is?l?n?dischen Schriftsteller und Literaturpreistr?ger Einar Kárason gewinnen. Dieser hat zwei histo?ri?sche Romane zur sogenannten Sturlungenzeit (13. Jahrhundert) auf Island verfasst, die den Semi?nar?teilnehmern als Hintergrund für ihre ?berlegungen zur Mittelalterrezeptions-Forschung dienten.

Am Freitag war es zun?chst Aufgabe der Studierenden, durch Referate sowohl die histo?rischen Hintergründe des mittelalterlichen Islands zu beleuchten als auch aufzuzeigen, wie diese Themen von modernen Romanautoren verarbeitet werden k?nnen. Obwohl sich die Teilnehmer vorher kaum mit nordischen Themen befasst hatten, zeigten sich dabei alle durchweg sehr interessiert, wodurch interessante Diskussionen mit den Seminarleitern zustande kamen. Der zweite Tag der Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Mittelalterrezeption. Dabei wurden viel?f?ltige Fragen aufgeworfen, die am Nachmittag mit dem isl?ndischen Gast besprochen werden sollten. Nach einer Mittagspause stie? Einar Kárason zu den Seminar?teilnehmern und las zu?n?chst ausgew?hlte Abschnitte aus seinen beiden Werken in Original?sprache vor. Anschlie?end hatten Studierende wie Lehrende die Gelegenheit, ihre Fragen mit einem echten Kenner der mit?telalterlich-isl?ndischen Geschichte zu diskutieren. So ganz nebenbei, konnten auf diese Weise exklusive Einblicke in die Arbeitsweise eines erfolgreichen Autors von historischen Romanen genommen werden.