Giovanni Boccaccio.
Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Bamberg, 21.–23. November 2013

Organisation: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz

Kaum zwei andere Kulturen in Europa sind historisch auf eine ?hnlich enge Weise miteinander verbunden wie die italienische und die deutsche. Dabei verlief der kulturelle Transfer weitgehend in eine Richtung: von Italien nach Germanien, nach Deutschland. Einer der bedeutendsten kulturellen Schübe, welche die deutschsprachige Welt erhalten hat, wurde durch die Aufnahme der italienischen Renaissance ausgel?st. Einer jener Autoren, die – oft  zusammen mit Francesco Petrarca – unmittelbar mit ihren literarischen wie wissenschaftlichen Werken auf deutschsprachige Kontexte wirkten, ist Giovanni Boccaccio, dessen Geburtstag sich 2013 zum 700. Mal j?hrt. Wohl noch vor 1400 lassen sich Spuren seiner Rezeption nachweisen. Im deutschen Frühhumanismus sind es zwei seiner gro?en Werke, die schon zur Mitte des 15. Jhs. im Original wie auch in eindrucksvollen ?bersetzungen ihre Wirkung beginnen: ?De claris mulieribus“ und das ?Decamerone“.

Die Konferenz wird sich den zentralen rezeptionsgeschichtlichen Fragen stellen und diese um Aspekte erweitern, die st?rker auf die Erfassung der kulturellen Kontexte oder der Kommunikationsprozesse zielt, in denen sie sich abspielen. Zu fragen ist, inwieweit sich in dem vielschichtigen Zusammenspiel von Textrezeption und produktion spezifische Muster der Wahrnehmung des Anderen, der anderen Kultur erkennen lassen, ob sich mit der Rezeption vor allem des Decamerone auch ein Italienbild formt oder festigt, wie es bisweilen in den Nachdichtungen z.B. von Hans Sachs greifbar zu sein scheint, oder ob die Rezeption der Texte in sp?terer Zeit durch bestehende Stereotype behindert oder gar gepr?gt wird. Dies w?re aus den moralischen Verdikten herauszuarbeiten, die Boccaccios Decamerone bis weit ins 20. Jahrhundert hinein begleiteten.

Die Konferenz wird vom 21. bis zum 23. November 2013 in Bamberg in Form von kurzen Impulsreferaten in Sektionen sowie insgesamt ausführlichen Plenarvortr?gen mit anschlie?ender Diskussion organisiert werden. Die Kongresssprachen sind Italienisch, Deutsch und Englisch. Die Referentinnen und Referenten werden gebeten, ihre Vortr?ge vier Wochen vor Beginn schriftlich vorzulegen zusammen mit einem ausführlichen Resümee, das zweisprachig abgefasst ist (Deutsch/Englisch oder Italienisch/Englisch). Dieses Verfahren wurde bereits erfolgreich bei einer deutsch-italienischen Tagung des Bamberger Graduiertenkollegs ?Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter“ angewendet. Die Diskussionen/ Workshops werden ebenfalls in Italienisch, Deutsch und Englisch abgehalten, da genügend zweisprachige Kompetenzen vorhanden sind. Die Ver?ffentlichung der Beitr?ge in einer Publikation ist zeitnah nach der Tagung geplant.

 

Programm (als pdf-Datei(358.2 KB)) Stand: 8. November 2013


Donnerstag, 21. November 2013


Ab 11.00 Uhr             M?glichkeit zur Stadtführung durch das mittelalterliche Bamber

Ab 13.00 Uhr             Er?ffmung des Tagungsbüros              
                                 Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

13.30 Uhr                 Gru?wort des Vizepr?sidenten der Universit?t Bamberg,
                                 Herrn Prof. Dr. Sebastian Kempgen

                                 Gru?wort des Generalkonsuls der Republik Italien aus München,
                                 Herrn Filippo Scammacca del Murgo

                                 Gru?worte der Tagungsveranstalter Pro. Dr. Ingrid Bennewitz,
                                 Prof. Dr. Michael Dallapiazza, Prof. Dr. Laura Auteri

14.00 – 15.00 Uhr     Er?ffnungsvortrag    
                                 Diskussionsleitung: Ingrid Bennewitz (Bamberg)

                                 Albert Gier (Bamberg): "Boccaccio, der die abscheulichen Novellen schrieb"
                                 Der Decameron in Oper und Operette

15.00 – 15.15 Uhr     Pause

15.15 – 16.45 Uhr     Diskussionsleitung: Werner R?cke (Berlin)

                                 Andreas Hammer (K?ln): M?re und Novelle: Zum literarischen Status des Decamerone
                                 und der mittelalterlichen M?rendichtung

                                 Viola Wittmann (Bayreuth):Ein iglich dinge in im selbes zuo etlicher sache gut ist.
                                 Zur Mehrfachbearbeitung von Decamerone-Novellen bei Hans Sachs

16.45 – 17.00 Uhr    Pause

17.00 – 19.15 Uhr    Diskussionsleitung: Michael Dallapiazza (Urbino)

                                 Elisa Pontini (Urbino):Die ?berlieferung des Decameron in Deutschland
                                 im 15. und 16. Jahrhundert

                                 Federica Masiero (Padua): ?ber die Positon des Verbs in Arigos Dekameron


                                 Patrizia Mazzadi (Urbino): ?berlegungen zur Boccaccio-Rezeption von
                                 De mulieribus claris in Deutschland

ab 19.30 Uhr            M?glichkeit zum gemeinsamen Abendessen



Freitag, 22. November 2013


09.00 – 10.00 Uhr    Diskussionsleitung: Laura Auteri (Palermo)

                                Roberto De Pol (Genua): Wie man zum frevelhaften Missbrauch des Parmesank?ses
                                kommen und wozu dieser führen kann. Zur ersten deutschen ?bersetzung des Corbaccio

10.00 – 10.15 Uhr    Pause

10.15 – 12.30 Uhr    Diskussionsleitung: Hans-Joachim Behr (Braunschweig)

                                Gerhard Wolf (Bayreuth): Boccaccio-Rezeption in den Schw?nken und Fazetien
                                des 16. Jahrhunderts

                                Manuel Schwembacher (Salzburg): Il giardino als Schauplatz. Inszenierungen von
                                G?rten in Boccaccios Decameron und ihre frühe deutschsprachige Rezeption

                                Corinna Ott (Urbino): Hesses Boccaccio-Biographie

                              
12.30 – 14.00 Uhr    Mittagspause


14.00 – 15.30 Uhr    Diskussionsleitung: Niklas Holzberg (Bamberg)

                                 Christian Kuhn (Bamberg): Vom Pasquino des Decamerone zum europ?ischen
                                 Erinnerungsort: Der politische Einfluss einer Allegorie

                                 Barbara Sasse Tateo (Bari):?... den b?sen Weybern zu einer besserung und warnung.“
                                 Die Frauenschelte in den Dramen des Hans Sachs und ihre Vorbilder in Boccaccios
                                 lateinischen Mustersammlungen

15.30 – 15.45 Uhr    Pause

15.45 – 17.15 Uhr    Diskussionsleitung: Mathias Herweg (Karlsruhe)

                                 Serena Pantè (Palermo):Guiscardo e Sigismonda: die ?bersetzung von
                                 Niklas von Wyle und die Neubearbeitung von Hans Sachs

                                 Fabian Prechtl (München): Die erste deutsche ?bersetzung von De casibus virorum
                                 illustrium
durch den Augsburger Gymnasiallehrer Hieronymus Ziegler (um 1514-1562)

17.15 – 17.30 Uhr    Pause

17.30 – 18.30 Uhr    Diskussionsleitung: Detlef Goller (Bamberg)

                                 Ursula Kocher (Wuppertal): ?Lies italienisch, was du willst, nur den Decameron
                                 von Boccaccio nicht.“ Zur Boccaccio-Rezeption nach 1600

Ab 19.00 Uhr             Empfang mit Abendprogramm "Boccaccio-Rezeption bei Hans Sachs"

                                  Theateraufführung Hans Sachs Der Eifersüchtige
                                  Projektleitung: Andrea Grafetst?tter (Bamberg)
                                 
                                  Ausführende: Studierende der Universit?t Bamberg

                                  Hans Sachs-Meisterlied-Darbietung durch Niklas Holzberg (Bamberg)

 

Samstag, 23. November 2013


09.00 – 10.00 Uhr    Diskussionsleitung: Werner R?cke (Berlin)

                                Christoph Fasbender (Chemnitz):au? fleissiger studierung de? übel teütschen
                                hurenbuch? Johannes Bocatii genomen:
Martin Montanus‘ dramatische
                                Boccaccio-Adaptationen

10.00 – 10.15 Uhr    Pause 

10.15 – 11.45 Uhr    Diskussionsleitung: Andrea Schindler (Bamberg)

                                 Francesca Bravi (Kiel): Die ?alte Manier‘ von Ingo Schulze. Boccaccios Spuren
                                 im Erz?hlband ?Handy‘

                                 Anja Grebe (Würzburg): Boccaccio-Illustrationen zwischen dem
                                 16. und 19. Jahrhundert

ab 12.00 Uhr            Ausklang und Heimreise



Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
An der Universit?t 5
96047 Bamberg
Tel.: 0951/ 863-2125
Fax.: 0951/ 863-2126
E-Mail: germ-philma@uni-bamberg.de