Medi?vistisches Seminar: ?Medi?vistische Miniaturen“

Organisation: PD Dr. Andrea Schindler

Freitag 14.00–16.00 Uhr im ZEMAS-Sitzungsraum (Raum Kr10/03.03)
ECTS-Punkte: 1

Typ II behandelt in Form von vier inhaltlich selbst?ndigen jeweils vierstündigen Blockveranstaltungen jeweils ein einzelnes, im Umfang m?glichst begrenztes mittelalterliches Zeugnis, das unter Beteiligung von wenigstens zwei Dozenten verschiedener F?cher m?glichst umfassend erarbeitet wird. Jede Doppelsitzung ist somit interdisziplin?r angelegt. Der Titel der Seminarreihe ?Medi?vistische Miniaturen“ deutet an, dass ein kleiner Gegenstand exemplarisch von mehreren medi?vistischen Disziplinen behandelt wird.
Die Lehrveranstaltung wird soweit m?glich im Seminarstil durchgeführt. Die Dozent(inn)en stellen jeweils vor den von ihnen betreuten Terminen Informations- und Arbeitsmaterialien im VC bereit. Von den Student(inn)en wird erwartet, dass sie die Informationsm?glichkeiten nutzen und die bereitgestellten Quellentexte oder Materialien soweit m?glich vorbereiten. Das Seminar kann im Modul ?Medi?vistisches Seminar“ mit 1 ECTS-Punkt eingebracht werden. Leistung: aktive Teilnahme

Verbindliche Anmeldung bei Frau Sch?nhammer bis sp?testens 04.10.2016

 Programm

Termin

F?cher

Dozent(inn)en

Thema

4.11.16

Mittelalterliche Geschichte Franz?sische Sprachwissenschaft

Deutsche Sprachwissenschaft

Prof. Dr. Klaus van Eickels / PD Dr. Philipp Burdy /

Vincenz Schwab M.A.

Stra?burger Eide

(Althochdeutsche und altfranz?sische Eide, geschworen 842 von Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen und ihren Anh?ngern)

 

18.11.16

Iranistik

Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie

Prof. Dr. Birgitt Hoffmann / Prof. Dr.

Lorenz Korn

Buchmalerei zum Text Scheich San‘ān und die Liebe zur Christin

25.11.16

Deutsche Sprachwissenschaft

Kodikologie

Medizingeschichte

Prof. Dr.Stefanie Stricker

NN (Würzburg)

Bamberger Blutsegen

(Frühmittelhochdeutscher Heilsegen, Staatsbibliothek Bamberg Ms. Med. 6, f.139rb)

20.1.16

Kunstgeschichte

Bauforschung

Liturgiewissenschaft

Prof. Dr. Stephan Albrecht / Prof. Dr.

Stefan Breitling / Prof. Dr. Peter Wünsche

Das Fürstenportal des Bamberger Doms