Herbert Schurkus (Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.), Bertram Brossardt (vbw- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.), Stefan Graf (Staatsminmisterium für Unterricht und Kultus), Britta Ziegler (Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters, Universit?t Bamberg), Elisabeth Benz (Kuenheim Stiftung der BMW AG), Christian Pl?tzer (Seminarleitung, Gymnasium H?chstadt a. d. A.), Alois Selder (Schulleiter, Gymnasium H?chstadt a. d. A.), Schülerinnen und Schüler des P-Seminars (von links). Foto: M. Balk.

Das Projekt "Arch?ologiemanagement H?chstadt a. d. Aisch / Zwickturm" erh?lt den Bayerischen P-Seminarpreis 2023

Der Bayerische P-Serminarpreis 2023 geht an das P-Seminar Stadtarch?ologie - Der verschwundene Zwickturm des Gymnasiums H?chstadt a. d. Aisch, das als Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit durchgeführt wurde.

Die im Jahr 2022 abgeschlossene feldarch?ologische Untersuchung des Zwickturmareals  stellte den ersten Abschnitt des Forschungsprojekts Arch?ologiemanagement in H?chstadt an der Aisch: von der Stadtarch?ologie zum Stadtinventar des Lehrstuhls dar.

Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit ist altbew?hrt. Seit gut 10 Jahren bietet der Lehrstuhl interessierten Mitmenschen die Mitarbeit in ausgew?hlten Forschungsprojekten im Rahmen der Arch?ologischen Akademie an und h?lt insbesondere für Schulen ein spezielles Angebot bereit. So besuchen Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls mit arch?ologischen Funden den HSU-, Kunst- und Geschichtsunterricht der Grundschulen sowie der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen und beteiligen sich regelm??ig an P-Seminaren der gymnasialen Oberstufe. Das P-Seminar ist in der Oberstufe (11./12. Jahrgangsstufe) des bayerischen Gymnasiums vorgesehen und dient der Studien- und Berufsorientierung. Es erstreckt sich über drei Halbjahre mit je zwei Wochenstunden, wobei die Zusammenarbeit mit externen Partnern explizit gef?rdert wird. Darüber hinaus erm?glicht der Lehrstuhl Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen, ein Praktikum zur Berufsorientierung zu absolvieren.

Das P-Seminar Stadtarch?ologie des Gymnasiums H?chstadt ist das erste durch den Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit begleitete Seminar, das sich mit feldarch?ologischer Forschung an einem realen Denkmal besch?ftigte und den Bayerischen P-Seminarpreis 2023 erhielt. Aus insgesamt 150 Bewerbungen wurden vier Landessieger pr?miert.

Die von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, am 30.M?rz 2023 ausgerichtete Verleihung des P-Seminarpreises 2023 fand im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München statt.

Bertram Brossardt, Hauptgesch?ftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., betonte anl?sslich der Preisverleihung den Wert der P-Seminare für die Fachkr?ftesicherung: ?Die heutige Arbeitswelt bietet jungen Menschen eine Vielzahl von Chancen. Gleichzeitig versch?rft sich der Arbeits- und Fachkr?ftemangel in bayerischen Unternehmen. Darum müssen wir unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig bei der Berufs- und Studienorientierung unterstützen und sie beim ?bergang von der Schule zur passenden Ausbildung oder zum Studium begleiten. Die P-Seminare bieten die Chance für gezielte und praxisnahe Einblicke in die Berufswelt. Dabei entwickeln die Jugendlichen Kompetenzen, die für den sp?teren Karriereweg und ihre Pers?nlichkeitsentwicklung gleicherma?en wertvoll sind.“

Die Laudatio zum H?chstadter P-Seminar hielt Elisabeth Benz von der Kuenheim Stiftung der BMW AG. Sie betonte das gro?e Engagement der Schülerinnen und Schüler, die mit der Erforschung des Zwickturms und der anschlie?enden Pr?sentation der Ergebnisse in einer Sonderausstellung im Heimatmuseum H?chstadt einen entscheidenden Beitrag zur lokalen Denkmalpflege beigetragen h?tten. ?Diese Erfahrungen bedeuten einen immensen Mehrwert für alle Beteiligten, aber vor allem für die Schülerinnen und Schüler, die in ihrem Berufsleben mit Sicherheit davon profitieren werden.“

Auch für den Lehrstuhl für Mittelalter- und Neuzeitarch?ologie bietet sich mit dem Projekt zum Arch?ologiemanagement in H?chstadt a. d. Aisch eine gro?es Potential nicht nur bezüglich weiterer Kooperationen mit dem ?rtlichen Gymnasium, sondern auch für die Entwicklung von praxisorientierten Lehrveranstaltungen zur Feldarch?ologie, Wissenschaftskommunikation und ?ffentlichkeitsarbeit.