Foto: Gymnasium H?chstadt a. d. Aisch

Das Projekt "Arch?ologiemanagement H?chstadt a. d. Aisch / Zwickturm" erh?lt den Bayerischen Arch?ologiepreis Schule 2023

Nach dem Mittelfr?nkischen und dem Bayerischen P-Seminarpreis 2023 erh?lt das P-Seminar Stadtarch?ologie - Der verschwundene Zwickturm des Gymnasiums H?chstadt a. d. Aisch, das als Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl f¨¹r Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit durchgef¨¹hrt wurde, eine weitere Auszeichnung: den Bayerischen Arch?ologiepreis Schule 2023 der Gesellschaft f¨¹r Arch?ologie in Bayern e.V. Die im Jahr 2022 abgeschlossene feldarch?ologische Untersuchung des Zwickturmareals stellt den ersten Abschnitt des Forschungsprojekts Arch?ologiemanagement in H?chstadt an der Aisch: von der Stadtarch?ologie zum Stadtinventar des Lehrstuhls dar.

Der Laudator Dr. Bernd M¨¹hldorfer, mittelfr?nkischer Regionalbeauftragter der Gesellschaft f¨¹r Arch?ologie in Bayern e.V., betonte, dass mit insgesamt sechs Bewerbungen das arch?ologische Engagement der bayerischen Schulen 2023 seinen H?chststand erreichte.

Im Rahmen des P-Seminars des Gymnasiums H?chstadt a. d. Aisch besch?ftigten sich die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler mit dem sogenannten ?Zwickturm¡° der H?chstadter Stadtmauer, der sich bislang im Bereich des Spielplatzes im Engelgarten lediglich anhand von zwei Mauerfugen in der Stadtmauer nachweisen lie?. Da der Turm bereits 1792 abgetragen wurde, existieren keine Bilder, sodass Aussehen, Ma?e und Konstruktion unbekannt sind. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl f¨¹r Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg wurden Aufma?, Abmessung und m?gliche ?berreste mithilfe moderner arch?ologischer Methoden erkundet. Ziel war nicht nur, die w?hrend der Ausgrabung freigelegten Befunde umfangreich zu dokumentieren, sondern auch die Pr?sentation der Ergebnisse im Rahmen einer kleinen Sonderausstellung der ?ffentlichkeit zug?nglich zu machen. Nach Ansicht der Gesellschaft f¨¹r Arch?ologie in Bayern e.V. wurden s?mtliche Vorhaben von den Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern ?u?erst erfolgreich bew?ltigt. Die Gesellschaft pr?mierte vor allem die Einbindung mehrerer externer Partner aus den arch?ologischen Fachbeh?rden sowie den vollumf?nglichen Einblick, den die Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler in die arch?ologische Forschungst?tigkeit mit der Erstellung eines Grabungskonzeptes, geoelektrischen Prospektionen, der Ausgrabung und der anschlie?enden Auswertung erhielten. Der Laudator hob die Professionalit?t der erstellten Pl?ne und Unterlagen hervor, die den hohen Einsatz und die Kreativit?t der Teilnehmenden deutlich erkennen lie?en. Die Vermittlung der Ergebnisse an einem ?Tag der offenen Grabung¡°, sowie die Konzeptionierung und Durchf¨¹hrung der selbstgestalteten Ausstellung mit Plakat, Beschriftungen und Erkl?rungen seien eine gelungene Abrundung des P-Seminars mit hoher ?ffentlichkeitswirkung. Auch die von der Gesellschaft gew¨¹nschte Nachhaltigkeit des Projekts sei in Form der professionellen Grabungsdokumentation gegeben, die u.a. dem B¨¹rgermeister der Stadt H?chstadt ¨¹bergeben wurde. Der Preis ist mit 500,- € dotiert.