Neues Projekt in der Fr?nkischen Schweiz mit Stellenangebot

Flusslandschaften und die dazugeh?rigen Auen sind sensible ?kosysteme und bedeutende Wirtschaftsr?ume für den Menschen. Diese Landschaften sind von Natur aus dynamisch und im Laufe der Geschichte durch sozio-?kologische Ver?nderungen gekennzeichnet. Flüsse und ihre Auen sind in Mitteleuropa insbesondere seit dem Frühmittelalter einem direkten (z. B. durch hydrotechnische Anlagen) und indirekten (z. B. Sedimentationseintr?ge) Transformationsprozess unterworfen. In dieser Zeit machte sich der direkte sozio?konomische Druck auf Flusslandschaften bemerkbar.

 

Einerseits führte eine landwirtschaftliche Intensivierung im gesamten Flusseinzugsgebiet zu verst?rkter Bodenerosion und steigender Sedimentfracht der Flüsse, was die Morphologie der Auen erheblich ver?nderte. Andererseits – das ist der Fokus unserer geplanten Forschungen - kam es zu verst?rkten Siedlungs- und Infrastrukturaktivit?ten, wie der Errichtung von Wassermühlen, der ?ffnung von T?lern und Auen für den Transport auf dem Fluss sowie auf Stra?en entlang der T?ler und der intensivierten landwirtschaftlichen Landnutzung von Auen. In der Folge wandelten sich sp?testens im Mittelalter naturbelassene Auen und ?kosysteme zu dominanten menschlichen Auensystemen. Dieser Transformationsprozess war nicht einseitig, sondern gepr?gt von nichtlinearen und komplexen Rückkopplungs- und Anpassungsprozessen, die die Mensch-Umwelt-Interaktion pr?gten. Infolgedessen ver?nderten direkte und indirekte anthropogene Prozesse die Aue, und umgekehrt hatte die Ver?nderung der Aue Auswirkungen auf die Gesellschaft.

DFG-gef?rdertes Schwerpunktprogramm "Fluviale Anthroposph?re"

Im Rahmen des neuen DFG-gef?rderten Schwerpunktprogramms "Fluviale Anthroposph?re" startet in Bamberg (der Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters gemeinsam mit der Professur für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网) und Gie?en (Lehrstuhl für Physische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网) voraussichtlich im April ein Forschungsprojekt ?Entwicklung eines vom Menschen gepr?gten Auensystems: Das Flusssystem der Wiesent in der N?rdlichen Frankenalb (Maineinzugsgebiet) im Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit“.

Das Projekt wird sich auf zwei Hauptaspekte konzentrieren: (a) Menschliche Aktivit?ten wie hydrotechnische Anlagen, Fluss- und Agrarwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Flussmorphologie, den Sedimentfluss und die ?kologie der Auenumgebung und (b) soziale Reaktion und kulturelle Anpassung an vom Menschen verursachte Ver?nderungen der Auenumgebung. Konkret werden folgende Fragen behandelt: (1) Wie gro? war die Ver?nderung in den T?lern und Auen? (2) Lassen sich Perioden intensivierter Ver?nderung ausmachen? (3) Welche sozial-?kologischen Prozesse waren für die Transformation von natürlichen zu anthropogen gepr?gten Flüssen und ihren Auen verantwortlich?

Einem diachronen Ansatz folgend wird der Zeitraum vom Mittelalter bis zur Industriellen Revolution untersucht. Als Modellregion für diese Studie dienen die T?ler der Wiesent und einige ihrer Nebenflüsse. Hier liegen bereits hochaufgel?ste chronostratigraphische Daten zu Sedimentflüssen und Auenentwicklung vor, eine Voraussetzung, um den diachronen Ansatz zur Entflechtung der komplexen Mensch-Umwelt-Interaktion erfolgreich zu verfolgen. Dazu werden sowohl klassische als auch innovative (semi-)quantitative Methoden wie Phytolithenanalysen in enger Kooperation zwischen den Antragstellern aus den Bereichen Arch?ologie, Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Geomorphologie/ Geoarch?ologie angewendet. Ein wesentlicher Ansatz der Arbeiten ist die Analyse historischer Karten, der Abgleich mit Gel?ndemodellen und schlie?lich die Gel?ndeprospektion. Insbesondere dazu bieten wir die folgende Stellenausschreibung:

Auch auf archaeologik

 

 

Prof. Dr. Rainer Schreg

 

Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Institut für Arch?ologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
Am Kranen 14
96047 Bamberg

Tel. ++49 951 863-2387 (Sekretariat)

(Postanschrift: Kapuzinerstra?e 16, 96047 Bamberg)