DiSo-RE

Idee

DiSo-SGW (Digitale Souvera?nita?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung fu?r Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt) ist ein vom BMBF aus EU-Mitteln gef?rdertes Verbundvorhaben von dreizehn Universit?ten und Forschungsinstituten. DiSo-SGW wird an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg koordiniert. Es zielt auf die forschungsbasierte und evidenzorientierte Entwicklung, Evaluation und Optimierung prototypischer Ans?tze zur fachspezifischen, diversit?tssensiblen und digitalit?tsbezogenen F?rderung und Vertiefung der Professionalit?t von Lehrkr?ften in der digitalen Welt.

Im Teilprojekt DiSo-RE (Digitale Souvera?nita?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung fu?r ?Religion/Ethik“) geht es – auf Basis eines Design-Based-Research-Settings – um die Entwicklung von Fortbildungskomponenten zur F?rderung ?digitalit?tsethischer Souver?nit?t“ von Religions- und Ethiklehrkr?ften. Letztgenannte sollen dadurch in ihrer Urteils- und Handlungsf?higkeit in Bezug auf digitale Technologien sowie in ihrer F?higkeit zur F?rderung der Kompetenzen von Schülerinnen sowie Schülern zur Bearbeitung ethischer Anforderungssituationen in der digitalen Welt gef?rdert werden. U. a. geht es darum, Self-Explorations zum Umgang mit KI, Fake News, pers?nlichen Daten oder digitalit?tsbezogenen Dilemmata, aber auch (religions-)didaktische Konzepte, Tools und Unterrichtsszenarien zum Kontext ?digitalit?tsethische Souver?nit?t“ zu entwickeln.

Fokus Influencing

Im Zentrum der DiSo-RE-Fortbildungen steht der Umgang mit Influencing und Sinnfluencing von Kindern und Jugendlichen in sozialen Medien, insbesondere damit verknüpfte Fragen von Verletzlichkeit (Vulnerabilit?t) aber auch Potenziale für die eigene Entfaltung. Thematisch werden u.a. in den Blick genommen: Freundschaft, Partnerschaft, Auswirkungen auf die Identit?tsfindung, Selbstwert, Vorbilder, Sch?nheitsideale, Liebe und Partnerschaft. Nicht zuletzt gilt die Aufmerksamkeit Ph?nomenen wie "Christ-Fluencing" oder "Kinder/Jugendliche als Influencerinnen bzw. Influencer".
 

Methodik

Es wird ein multimodales Fortbildungskonzept entwickelt und im Kontext eines design-based Research-Settings in mehreren Durchführungszyklen erprobt, evaluiert und optimiert. Ergebnis ist eine Fortbildungsreihe, die sich aus Online- und Pr?senz-Phasen zusammensetzt und Lehrkr?ften u.a. Folgendes bietet:

  • Selfexploration-Gelegenheiten zur Reflexion des eigenen Umgangs mit Social Media, Influcening, Vorbildern sowie des Umgangs mit digitalit?tsbezogenen Kontexten im eigenen beruflichen Alltag
  • Vertrautmachen mit und Erproben von (religions-)didaktischen Kontexten, Konzepten, Tools und Unterrichtsszenarien zum Aufbau digitalit?tsethischer Souver?nit?t