Betreuung von Bachelor-, Master-, und Zulassungsarbeiten am Lehrstuhl für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts                                      

 

1. Allgemeine Hinweise

 BachelorarbeitMasterarbeitZulassungsarbeit
Laufzeit3 Monate

4 Monate (Wirtschaftsp?dagogik)

6 Monate (Berufliche Bildung)

frei, üblicherweise

6 Monate

Link zu den Prüfungs- und Studienordnungen

Themenfindung und Themeneingrenzung:
Das Thema der Abschlussarbeit ist grunds?tzlich frei w?hlbar und wird in Rücksprache mit der Erstgutachterin bzw. dem Erstgutachter konkretisiert und festgelegt. Studierende, die beabsichtigen am Lehrstuhl für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts ihre Abschlussarbeit zu verfassen, sollten sich dabei die Frage stellen, welche Themenbereiche sie in der Religionsdidaktik bzw. Religionsp?dagogik besonders interessieren.

2. Organisatorische Hinweise

  • Zun?chst sollte ein Besprechungstermin mit Herrn Prof. Dr. Konstantin Lindneroder mit Frau Dr. Andrea Kabus vereinbart werden. Zur Vorbereitung kann der Reflexionsbogen(299.8 KB, 1 Seite) eine Hilfe darstellen.
  • Die Betreuung findet im Rahmen individueller Beratungstermine und eines Kolloquiums statt.
  • Bei Studienabschlussarbeiten ist eine Verl?ngerung der Bibliothekleihfrist durch folgenden Antrag m?glich.

3. Hinweise zu allgemeinen Anmeldungsformalit?ten des Prüfungsamtes

Bachelor-, MasterarbeitZulassungsarbeit
  • Abholung des Formblattes ?Thema Best?tigung“ beim Prüfungsamt (m?glich, sobald die erforderlichen ECTS-Punkte erreicht sind und ggf. weitere Genehmigungen eingeholt wurden, siehe hierzu die erweiterten Anmeldungsformalit?ten).
  • Hinweis: Für WiP?d-Studierende gilt ein anderer Prozessablauf. Siehe Informationsblatt 1(77.1 KB) und Informationsblatt 2(82.1 KB, 1 Seite).
  • Besprechung und Festlegung eines Themas mit der Gutachterin bzw. dem Gutachter, keine Best?tigung durch Prüfungsamt n?tig. Zeitpunkt frei, ideal zwei Semester vor dem Staatsexamen, z.B. zu Beginn Sommersemester 2018 bei Staatsexamen Frühjahr 2019.
  • Pers?nlicher Termin mit der Gutachterin bzw. dem Gutachter zwecks formeller Themen-Best?tigung:
    • Eintragung des Datums und der Unterschrift durch die Gutachterin bzw. dem Gutachter
    • Eingetragenes Datum = Tag der Themenausgabe
    • Beginn der Bearbeitungszeit (vorzeitige Abgabe ist m?glich, sp?tere Abgabe nur mit Genehmigung des Prüfungsausschusses)
    • Angabe des Titels in Englisch erforderlich. 
  • Selbstst?ndige Weiterleitung des vollst?ndig ausgefüllten Formblattes ?Thema Best?tigung“ an das Prüfungsamt durch Studentin bzw. Student. Ein Formblatt verbleibt bei Studentin bzw. Student.
    Ein Formblatt erh?lt der betreuende Lehrstuhl.
  • Abholung zweier gleicher Klebe-Formbl?tter sowie das Formblatt ?Gutachterblatt“ im Prüfungsamt kurz vor Abgabe, worin Thema, Gutachterin bzw. Gutachter und Staatsexamenstermin eingetragen werden.
  • Abgabetermin ist der 1. August bei Staatsexamen im darauffolgenden Frühjahr, der 1. Februar bei Staatsexamen im darauffolgenden Herbst.
  • Verl?ngerung der Abgabefrist um zwei Monate bei entsprechender Begründung durch die Gutachterin bzw. den Gutachter auf einem gesonderten Formblatt, Ausgabe im Prüfungsamt.
  • Fristgerechte Abgabe der BA- bzw. MA-Arbeit in zweifacher Ausfertigung beim Prüfungsamt.
  • Fristgerechte Abgabe von zwei Exemplaren mit je einem Klebeformblatt bei der Gutachterin bzw. beim Gutachter. Eine Abgabebest?tigung ist beim Prüfungsamt einzureichen.

 

Fragen, die nicht das Thema der Abschlussarbeit und den Erstgutachter betreffen, sind direkt an das Prüfungsamt zu richten. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die bzw. der zust?ndige Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner kontaktiert wird.

4. Formales/Wissenschaftliches Arbeiten

 BachelorarbeitMasterarbeitZulassungsarbeit
Seitenzahlca. 50 Seitenca. 70 Seiten

Unterschiedlich je nach Schulart, Absprache mit Gutachterin bzw. Gutachter,

nicht vertieft ca. 50 Seiten; vertieft ca. 70 Seiten.

 

 

  • Bei der Erstellung der Abschlussarbeit ist darauf zu achten, dass die Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten eingehalten werden. Genauere Hinweise finden Sie unter: Wissenschaftliches Arbeiten in der Katholischen Theologie.
  • Erg?nzende Hinweise zur Literatursuche und Literaturauswertung:
    • Literatursuche: z. B. OPAC, Primo, Datenbanken, Zeitschriften
    • Literaturauswertung: Katalogisierung, Durchsicht nach relevanten Inhalten, vertiefendes Lesen, Notizen etc.

 

5. FAQ’s

Muss ich auf bestimmte Fristen achten?

Ja, dies kann abh?ngig vom Studienverlauf und Anschlusst?tigkeit der Fall sein. Beispielsweise sind für den Eintritt ins Referendariat bestimmte Fristen für die Vorlage des Zeugnisses beim Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) zu beachten. Weitere Informationen hierzu finden sich auf den Seiten des StMUK.