Fortbildung 2018: Kirchenp?dagogik - gestalteter Glaube und religi?ses Lernen

Kirchenr?ume sind nicht nur beeindruckende Zeugnisse des Glaubens- und Weltverst?ndnisses einer bestimmten Zeit. Sie sind vor allem Orte gelebter und gestalteter Fr?mmigkeit - und daher genuine Orte religi?sen Lernens. Wie bar k?nnen entsprechende Lerngelegenheiten im Religionsunterricht er?ffnet werden, wenn heutige Schülerinnen und Schüler kaum noch (religi?se) Erfahrungen mit der Auratik und der liturgischen Inszenierung heiliger R?ume haben?
In dieser ?kumentischen Fortbildungsversanstaltung für Praktikumslehrkr?fte der Universit?t Bamberg werden aktuelle Ans?tze der Kirchenp?dagogik erschlossen, diskutiert und exemplarisch erprobt. Insbesondere auch die Potenziale einer konfessionell-kooperativen Kirchenerschlie?ung gilt es zu heben: Das Heilsbronner Münster – eine ursprünglich katholische Klosterkirche und heutige evangelische Pfarrkirche – bietet ideale Optionen, um im Rahmen der Fortbildung kirchenp?dagogische Theorie und Praxis zu verzahnen.

Zeit; Ort: 01./02.10.2018; Religionsp?dagogisches Zentrum Heilsbronn (Abteigasse 7, 91560 Heilsbronn)

Arbeitseinheiten:

  • Religionsp?dagogische Erschlie?ung des Heilsbronner Münsters
  • Begegnungen mit Kirchenr?umen im Religionsunterricht. Kirchenp?dagogische Theoriebildung (Referenten: Prof. Dr. Konstantin Lindner / Prof. Dr. Henrik Simojoki)
  • Kirchen erschlie?en. Didaktische und methodische Facetten (Referentin: Dr. Andrea Kabus)
  • Kirchenp?dagogik konkret. Erarbeitung von Unterrichtsbausteinen zum Heilsbronner Münster (Verantwortliche: Florian Brustkern, Dr. Jonathan Kühn, Marie-Theres Ultsch)