Kulturbezogene (Lehrer-)Bildung (Prof. Dr. Konstantin Lindner)

Kurzcharakterisierung: Im Zeitalter von Pluralisierung, Globalisierung und insbesondere im Kontext der weltweiten Migrationsbewegungen werden Kompetenzen kultureller Bildung immer bedeutsamer. Lehrkr?ften kommt in dieser Hinsicht eine entscheidende Multiplikatorenfunktion zu. Sie müssen im Horizont kultureller Heterogenit?t zum einen selbst f?hig sein, in schulischen Zusammenh?ngen angemessen zu agieren. Zum anderen sind sie herausgefordert, Schülerinnen und Schüler auf einen kompetenten und verantwortlichen Umgang mit kultureller Vielfalt vorzubereiten und sie darin zu schulen.

Forschungsperspektiven: Ziel der Forschungsgruppen KulturPLUS und KulturLeBi ist es unter anderem, zu Kontexten und Konzepten kultureller Bildung und kulturbezogener Lehrerbildung im Horizont eines weiten Kulturbegriffs zu forschen. Der religionsdidaktische Beitrag liegt dabei darin, den Stellenwert sowie die Relevanz von Religionen (und der mit ihnen verknüpften Glaubenspraxis) für eine kultursensible Deutung von Welt und für gegenw?rtiges kulturbezogenes Handeln zu konturieren – insbesondere hinsichtlich der Entfaltung von Konzepten kultureller Bildung.

F?rderung:
KulturPLUS (Kulturbezogene Bildung)

  • Teilprojekt von WegE (Wegweisende Lehrerbildung – Entwicklung reflexiver Kommunikationsprozesse), das an der Universit?t Bamberg im Bereich der Lehrerbildung verantwortet wird.
  • "WegE Wegweisende Lehrerbildung" wird im Rahmen der gemeinsamen ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und L?ndern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gef?rdert.
  • F?rderungszeitraum: 01/2016-12/2023

KulturLeBi (Kultur in der Lehrerbildung)

  • Forschungsgruppe: Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Prof. Dr. Cordula Artelt, Jana Costa M.Sc., Prof. Dr. Barbara Drechsel, Dr. Lina Franken (12/2016-06/2018), Claudia Kühn (ab 08/2018), Prof. Dr. Konstantin Lindner, Dr. Susanne Timm, Prof. Dr. Sabine Vogt (alle Universit?t Bamberg)
  • "KulturLeBi Kultur in der Lehrerbildung" wird im Rahmen der "F?rderung von Forschungsvorhaben zur kulturellen Bildung" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rdert.
  • F?rderungszeitraum: 12/2016-02/2020
     

Auswahl an Ver?ffentlichungen zum Thema

  • Reiter, Benjamin/Lindner, Konstantin (i.E.), Die F?rderung kultureller Lehrkr?ftebildung an der Universit?t. KulturPLUS und die Perspektiven für das Studium der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften, in: Dies. u.a. (Hg.), Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht. Interdisziplin?re Perspektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Bamberg.
  • Lindner, Konstantin (2022), Von Sinnbedürfnissen und Orientierungsperspektiven. Orte christlicher Erinnerung im Religionsunterricht erschlie?en, in: Reiter, Benjamin u.a. (Hg.), Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen, Bamberg, 179-198. DOI: https://doi.org/10.20378/irb-52549
  • Reiter, Benjamin/Beuter, Katharina/Hlukhovych, Adrianna/Lindner, Konstantin/Vogt, Sabine (2022), Erinnerung und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsf?higes schulisches Lernen (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10), Bamberg.
  • Kühn, Claudia/Lindner, Konstantin/Scheunpflug, Annette (2020), Kultur in fachdidaktischen Lehrbüchern - eine diskursanalytische Perspektive auf Kultur in der Lehrerbildung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. [https://doi.org/10.1007/s11618-020-00986-2]
  • Kühn, Claudia/Lindner, Konstantin/Scheunpflug, Annette (2020), Kultur und kulturelle Bildung in der universit?ren Lehrerbildung. Lehrbücher als Quellen diskurspr?gender Aspekte, in: Timm, Susanne/Costa, Jana/Kühn, Claudia/Scheunpflug, Annette (Hg.), Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde, Münster, 213-228.
  • Lindner, Konstantin (2019), Die Vielfalt von Kulturen und Religionen - Herausforderungen und Potenziale einer zukunftsf?higen Gestaltung von beruflichen Schulen, in: Heinrichs, Karin/Reinke, Hannes (Hg.), Heterogenit?t in der beruflichen Bildung. Im Spannungsfeld von Erziehung, F?rderung und Fachausbildung, Bielefeld, 95-109. Link zum Buch
  • Franken, Lina/Lindner, Konstantin (2019), Kulturbezogene Bildung und kulturelles Erbe in der Lehrer_innenbildung der Geschichtsdidaktik, in: Schüppel, Katharina C./Welzel, Barbara (Hg.), Kultur erben. Objekte - Wege - Akteure, Berlin 2019, 185-197.
  • Hlukhovych, Adrianna/Bauer, Benjamin/Beuter, Katharina/Lindner, Konstantin/Vogt, Sabine (Hg.) (2018), Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Verortungen - Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8), Bamberg: UBP.
  • Lindner, Konstantin (2018), Der Beitrag des Religionsunterrichts zu kulturbezogener Bildung. Einordnungen und Perspektiven, in: Hlukhovych, Adrianna u. a. (Hg.), Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Verortungen - Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8), Bamberg: UBP, 185-207. 
  • Bauer, Benjamin/Beuter, Katharina/Lindner, Konstantin/Hlukhovych, Adrianna/Vogt, Sabine (2018), Kulturbezogene Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Grundlegungen, Perspektiven und Operationalisierungsoptionen, in: Hlukhovych, Adrianna u. a. (Hg.), Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplin?re Verortungen - Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Perspektiven für die Schule (= Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 8), Bamberg: UBP, 13-36.
  • Hlukhovych, Adrianna/Bauer, Benjamin/Beuter, Katharina/Lindner, Konstantin/Vogt, Sabine (2018), Kulturerbe unterrichten, in: uni.vers Forschung(567.9 KB, 2 Seiten). Das Magazin der Otto-Friedrich-Universit?t, 44-47.