Fortbildung für Praktikumslehrer:innen 2022

Religionsunterricht und Politik

Religionsunterricht ist in vielerlei Hinsicht ?politisch“: einerseits von seiner Grundkonstitution als ?res mixta“ her, indem der religionsneutrale Staat mit ihm ein grundgesetzlich abgesichertes Angebot zur schulisch-religi?sen Bildung für Angeh?rige anerkannter Religionsgemeinschaften sichert; andererseits von seinen Gegenstandsbereichen und den damit verknüpften Kompetenzen her, insofern die christlich-religi?se Weltdeutung im Religionsunterricht mit ihren kritisch-produktiven Perspektiven für die Weiterentwicklung von Individuum und Gesellschaft zug?nglich gemacht wird. Im Rahmen der Fortbildung werden politische Dimensionen religi?ser Bildung in Deutschland thematisiert. Der Referenzkontext der Hauptstadt Berlin bietet hier neben dem Austausch zur Grundidee des Religionsunterrichts und damit einhergehenden Realisierungsformen in diesem Bundesland auch die Gelegenheit, mit Vertretern der Kirchen über deren politische Arbeit in Austausch zu treten. Auch wird danach gefragt, wie muslimische Gemeinden ihre religi?se Bildungsarbeit organisieren.

Zeit: Dienstag, 04.10.2022, 7.00 Uhr bis Mittwoch, 05.10.2022, 20.30 Uhr
Ort: Berlin
FIBS-Nummer:
 A212-0/22/103-703 A  (Anmeldeschluss 29.07.2022)

Leitung: Dr. Andrea Kabus, Prof. Dr. Konstantin Lindner, Prof. Dr. Stefanie Lorenzen

Arbeitseinheiten:

  • Religi?se Pluralit?t heute. Muslimische Bildungsangebote: Besuch der Mevlana Moschee in Berlin-Kreuzberg
  • Religion unterrichten in Berlin: Vortr?ge und Diskussion an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (Referierende: Prof. Dr. Henrik Simojoki & Ulrike H?usler, HU zu Berlin; Marcus G?tz-Guerlin, Beauftragter für evangelischen Religionsunterricht in Berlin-Spandau)
  • Kirchliche Lobbyarbeit im politischen Kontext: Besuch des Kommissariats der deutschen Bisch?fe in Berlin und Gespr?ch mit Pr?lat Dr. Karl Jüsten, Leiter des Kommissariats der Deutschen Bisch?fe
  • Politisches Ringen um Bibelverse: Besuch des Humboldt-Forums und Austausch zur Diskussion um die Bibelverse an der Au?enseite der Kuppel des wiederaufgebauten Berliner Stadschlosses (Referent: Prof. Dr. Konstantin Lindner auf Basis von Recherchen durch Dr. Jonathan Kühn, HU zu Berlin)