Erlebnisp?dagogik und religi?se Wirklichkeitsdeutung. Anthropologische Verortungen und religionsp?dagogische Perspektiven.

Florian Brustkern (Dissertationsprojekt)

Das Verst?ndnis der Erlebnisp?dagogik ist stets bedingt durch explizit oder implizit vollzogene anthropologische Setzungen. Auch in einer ideengeschichtlichen Retrospektive sind es die verschiedensten menschlichen Grundverortungen, die als sich stets wandelnder Akkumulativ das bestimmende Moment bilden und in die erlebnisp?dagogische Praxis ihren Durchschlag findet.

Die Grundidee des Dissertationsprojekts setzt bei einer P?dagogik an, die das menschliche Erleben, seine Erlebnisse und Erfahrungen in den diskursiven Mittelpunkt stellt und in sozial-naturalen Settings dem Menschen Raum bietet, sich in und zu seinem Mensch-Sein als leiblich-verfasstes und sinndeutendes Subjekt zu verhalten. Ausgehend davon wird in dieser Arbeit versucht, die Relevanz religionsp?dagogischer Perspektiven in erlebnisp?dagogischem Denken und Handeln auszuweisen.

Dabei gilt es anthropologische Akzentsetzungen derart zu beleuchten, dass dadurch ein kriteriengeleiteter ?berblick forschungsrelevanter Arbeiten zur Erlebnisp?dagogik gelingen kann, um mit bisherigen erlebnisp?dagogischen Entfaltungen im Horizont religi?ser Wirklichkeitsdeutung in einen perspektivisch-produktiven Dialog treten zu k?nnen.

Innerhalb dieses Diskurses sind dabei Potentiale und Momente auszuweisen, die deutlich werden lassen, dass erlebnisp?dagogisches Denken und Handeln Anknüpfungspunkte für religi?se Bildungsprozesse bieten k?nnen.

Titel (engl.): Outdoor education and a religious interpretation of reality. Anthropological placing and prospects for religious education