Forschung: Kirchengeschichtliche Inhalte im Religionsunterricht subjektorientiert thematisieren

Prof. Dr. Konstantin Lindner

Dem Religionsunterricht kommt mit der Thematisierung kirchenhistorischer Inhalte eine wichtige Rolle bei dem Vertrautmachen mit dem kulturellen Erbe als einem Bildungsauftrag zu. Ausgehend von verschiedensten (empirischen) Befunden (geringes Interesse an Kirchengeschichte im Religionsunterricht; Kirchengeschichte als ein Aspekt neben verschiedensten Unterrichtsinhalten; …) gilt es von religionsdidaktischer Seite zu fragen, wie kirchenhistorische Inhalte heute schülerorientiert und damit lebensbedeutsam thematisiert und wie sie ad?quat elementarisiert werden k?nnen.

Im Interesse einer religionsp?dagogischen Kairologie nehmen verschiedene Teilprojekte daher die Relevanz von Geschichte im Kontext einer ?postmodernen“ Gesellschaft sowie die Bedeutung (kirchen-)geschichtlicher Verortung für verantwortetes Theologie-Treiben in den Blick. Ausgehend von entsprechenden Erkenntnissen, welche Bedeutung der Geschichte zugemessen, wie sie rezipiert wird etc., werden Kriterien, Anknüpfungspunkte sowie Realisationsoptionen entfaltet, die dazu verhelfen k?nnen, subjektorientiert und erfahrungshermeneutisch verortete Lernprozesse mit Kirchengeschichte im Religionsunterricht zu initiieren.

Ver?ffentlichungen zum Thema

  • Lindner, Konstantin, Lernen an Kirchengeschichte, in: Kropac, Ulrich/Riegel, Ulrich (Hg.), Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021, 309-316.
  • Riegel, Ulrich/Lindner, Konstantin, Visit Motivations of Tourists in Church Buildings: Amending the Phelan-Bauer-Lewalter-Scale for Visit Motivation by a Religious Dimension, in: Rural Theology. International, Ecumenical and Interdisciplinary Perspectives 18 (2020), I. 1, 37-49.  https://doi.org/10.1080/14704994.2020.1727151
  • Franken, Lina/Lindner, Konstantin, Kulturbezogene Bildung und kulturelles Erbe in der Lehrer_innenbildung der Geschichtsdidaktik, in: Schüppel, Katharina C./Welzel, Barbara (Hg.), Kultur erben. Objekte - Wege - Akteure, Berlin 2019, 185-197.
  • Lindner, Konstantin, Entgrenztes Erinnern an die Reformation. Religionsp?dagogische Schlaglichter in konfessionell-kooperativem Interesse, in: ZPT 68 (2016) 430-437. [DOI 10.1515/zpt-2016-0044]
  • Lindner, Konstantin, Luther im RU thematisieren, in: KatBl 141 (2016) 283-287.
  • Lindner, Konstantin, Die historische Dimension religi?sen Lernens. Status Quo und Perspektiven einer Kirchengeschichtsdidaktik im Horizont des Religionsunterrichts, in: Sauer, Michael/Bühl-Gramer, Charlotte/John, Anke u.a. (Hg.), Geschichte im interdisziplin?ren Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen (= Sonderband der ZfGD), G?ttingen 2016, 65-83.
  • Lindner, Konstantin, Vom Ge?chteten zum Geachteten - Martin Luther im katholischen Religionsunterricht, in: Breuer, Thomas/Dieterich, Veit-Jakobus (Hg.), Luther unterrichten. F?cherverbindende Perspektiven für Schule und Gemeinde, Stuttgart 2016, 36-49.
  • Lindner, Konstantin, Biografische Zug?nge zur Kirchengeschichte. Religionsdidaktische Auslotungen, in: Bork, Stefan/G?rtner, Claudia (Hg.), Kirchengeschichtsdidaktik. Verortungen zwischen Religionsp?dagogik, Kirchengeschichte und Geschichtsdidaktik, Stuttgart 2016, 204-219.
  • Lindner, Konstantin, Art. Kirchengeschichtsdidaktik, in: WiReLex - Das wissenschaftlich-religionsp?dagogische Lexikon im Internet 1 (2015).
  • Lindner, Kontantin/Riegel, Ulrich/Hoffmann, Andreas (Hg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven, Stuttgart 2013.
    • darin: Lindner, Konstantin, Religi?ses Lernen mit Kirchengeschichte. Didaktische Verortungen und Perspektiven, 11-20.
    • darin: Lindner, Konstantin, Kirchengeschichte biographisch erschlie?en, 227-234.
  • Lindner, Konstantin, Kirchengeschichte im Religionsunterricht 'er-innern' als Beitrag zu religi?ser Selbstvergewisserung, in: Ders./Kabus, Andrea/Bergold, Ralph/Schwillus, Harald (Hg.), Erinnern und Erz?hlen. Theologische, geistes-, human- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Münster 2013, 417-430.
  • Lindner, Konstantin, Mehr als Information "von gestern" - Lernchancen biographisch akzentuierter Zug?nge zur Kirchengeschichte im Religionsunterricht, in: rhs - Religionsunterricht an h?heren Schulen 53 (2010) 225-233.
  • Lindner, Konstantin, "Neue Verrückte in der Welt"? – Franziskaner und Hutterer. Mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe radikalen Verwirklichungen christlicher Ideale auf der Spur, in: KatBl 133 (2008) 17-34.
  • Lindner, Konstantin, In Kirchengeschichte verstrickt, in: Adam, Gottfried/Englert, Rudolf/Lachmann, Rainer/Mette, Norbert (Hg.) unter Mitarbeit von Kerstin Keuter, Didaktik der Kirchengeschichte. Ein Lesebuch, Münster 2008, 212-218.
  • Lindner, Konstantin/Ruppert, Godehard/Schwillus, Harald, Kirchengeschichte im Religionsunterricht (= Theologie im Fernkurs 15), Würzburg 2008.
  • Lindner, Konstantin, In Kirchengeschichte verstrickt. Zur Bedeutung biographischer Zug?nge für die Thematisierung kirchengeschichtlicher Inhalte im Religionsunterricht (= Arbeiten zur Religionsp?dagogik 31), G?ttingen 2007.
  • Lindner, Konstantin, Kirchengeschichte in einem schüleraktiven Religionsunterricht, in: Regensburger RU-Notizen 22 (2002), H.2, 15-25.