StReBe-Projektverlauf

04/2024: StReBe-Projektvorstellung beim bundesweiten Austauschtreffen di?zesaner Verantwortlicher für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen in Mainz

Am 26./27. April 2024 veranstaltete das Katholische Institut für berufsorientierte Religionsp?dagogik (KIBOR) der Universit?t Tübingen ein bundesweites Austauschtreffen di?zesaner Verantwortlicher für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (RUabS) im Erbacher Hof in Mainz, an dem auch Vertreter des evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionsp?dagogik der Universit?t Bonn (bibor) sowie des Frankfurter Instituts für berufsorientierte Religionsp?dagogik (FIBOR) der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen teilnahmen.

Ein zentrales Anliegen für den Austausch in diesem Kreis war die Frage nach zukunftsf?higen Modellen für den RUabS im bundesweiten Vergleich. Vorgestellt wurde neben ?Rufa 2.0“ aus Hamburger Perspektive, ?CRU“ aus nieders?chsischer Perspektive sowie weiteren Impulsen zu neuen Zeit- und Organisationsmodellen des RUabS seitens des KIBOR auch das bayerische StReBe-Schulprojekt durch die Bamberger Forschungsgruppe, welche durch StR Lukas Jung und Prof. Dr. Konstantin Lindner vor Ort vertreten waren. Neben den Befunden der wissenschaftlichen Begleitstudie des StReBe-Schulprojekts wurden auch didaktische Innovationsoptionen zur inhaltlichen Gestaltung des RUabS vorgestellt.

Die StReBe-Forschungsgruppe bedankt sich für die Einladung zu dieser Veranstaltung sowie für den regen und sehr konstruktiven Austausch mit allen Teilnehmenden.

26.06.2023: Fachtagung "St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen in Bayern (StReBe)" und neue Projektschulen ab dem Schuljahr 2023/2024

Aufgrund verschiedenster Herausforderungen gestaltet sich die Organisation des konfessionellen Religionsunterrichts an vielen Berufsschulen zunehmend komplex. Im Rahmen des Schulprojekts zur St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen (StReBe-Projekt), das im Schuljahr 2019/2020 in enger Kooperation zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, der katholischen und der evangelischen Kirche auf den Weg gebracht wurde, haben insgesamt acht Berufsschulen in den vergangenen Schuljahren alternative Modelle zur Organisation des konfessionellen Religionsunterrichts entwickelt und erprobt.

Am 26.06.2023 fand die StReBe-Fachtagung im Religionsp?dagogisches Zentrum in Heilsbronn statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von StDin Katrin Wilhelm, p?dagogische Mitarbeiterin am Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK). Dr. Jürgen Belz, Direktor des RPZ Heilsbronn und Mitglied des StReBe-Entscheidungsgremiums, begrü?te die knapp 90 geladenen Teilnehmer:innen: Religionslehrkr?fte der alten und neuen Projektschulen sowie verantwortlichen Kirchenvertreter:innen. Im Anschluss wurden die Evaluationsergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie durch Herrn Prof. Dr. Konstantin Lindner und StRin Laura Rudroff von der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg sowie Herrn Prof. Dr. Henrik Simojoki von der Humboldt-Universit?t zu Berlin vorgestellt. Die Ergebnisse der Forschungsgruppe wurden in Form von Statements durch Dr. Jürgen Belz und MR Dr. Alfons Frey, Leiter des Referats VI.4 im StMUK und ebenfalls Mitglied des StReBe-Entscheidungsgremiums, kommentiert. Eine "au?erbayerische" Perspektive brachte Prof. Dr. Matthias Gronover, Co-Leiter des katholischen Instituts für berufsorientierte Religionsp?dagogik (KIBOR) an der Universit?t Tübinge, in seinem Vortrag "Offene Konfessionalit?t und Konfessionssensibilit?t als Perspektiven für einen
zukunftsf?higen Religionsunterricht an Berufsschulen" ein. Die Fachtagung war zudem der Auftakt für alle neuen Projektschulen, die zum Schuljahr 2023/2024 in das StReBe-Projekt starten werden. Der Nachmittag diente daher prim?r dem Erfahrungsaustausch und der Netzwerkbildung. Um den neuen Projektschulen den Einstieg sowie die Umsetzung des Konzepts der "Konfessionellen Kooperation mit Lehrer:inenntausch im Bildungsgang" zu erleichtern, pr?sentierte Dipl. Relp?d. Heide Hahn, vom RPZ Heilsbronn, Unterstützungssysteme in Form von umfassenden Materialien und Leitf?den für die neuen Projektschulen.

Zum Ende der Veranstaltung wurde Prof. Dr. Stefanie Lorenzen von der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, als Nachfolgerin von Prof. Dr. Henrik Simojoki, im Forschungsteam begrü?t.

Ab dem Schuljahr 2023/2024 werden insgesamt 20 Projektschulen das Konzept der "Konfessionellen Kooperation mit Lehrer:innetausch im Bildungsgang" erproben:

  • Staatliche Berufsschule Erlangen
  • Staatliche Berufsschule II Ingolstadt
  • St?dtische Berufsschule für Versicherungs- und Personalwesen München
  • Staatliche Berufsschule Neumarkt i. d. Opf.
  • Staatliche Berufsschule I Passau
  • Staatliches Berufliches Schulzentrum Herzogenaurach-H?chstadt
  • Staatliche Martin-Segitz-Schule Berufschule III Fürth
  • Staatliches Berufliches Schulzentrum Rothenburg-Dinkelsbühl
  • Staatliche Berufsschule II Schweinfurt, Ludwig-Erhard-Schule
  • Staatliche Berufsschule II Aschaffenburg
  • Staatliche Berufsschule I Landshut
  • Staatliche Berufsschule II Deggendorf
  • St?dtische Berufsschule III für kaufm?nnische- und Gesundheitsberufe Regensburg
  • Staatliche Berufsschule I Kempten
  • Staatliche Berufsschule Neus??
  • Staatliche Berufsschule Forchheim
  • Staaliche Berufsschule Amberg
  • Staatliche Berufsschule II Bamberg
  • Staatliche Berufsschule III Bamberg
  • St?dtische Berufschule für Fachinformatik Systemintegration  

 

02/2023: Informationsveranstaltung zur Ausweitung des StReBe-Projekts am 16.02.2023

Anl?sslich der Ausweitung des StReBe-Projekts ab dem Schuljahr 2023/2024 fand am 16.02.2023 eine virtuelle Informationsveranstaltung für interessierte Schulen statt.

StDin Katrin Wilhelm, die im Kultusministerium organisatorisch für das Projekt zust?ndig ist, führte durch die Veranstaltung, an der Vertreter:innen von über 30 Schulen teilnahmen.

Die StReBe-Forschungsgruppe, vertreten durch Prof. Dr. Konstantin Lindner und StRin Laura Rudroff, informierten über die wissenschaftliche Begleitung w?hrend der zurückliegenden vier Projektjahre und stellten verkürzt Ergebnisse aus der Basisstudie dar. ?berdies informierten sie über das, im Rahmen der Evaluationsstudie, positiv bewertete Konzept der konfessionellen Kooperation im Bildungsgang. Im Anschluss pr?sentierten die Projektlehrkr?fte, StDin Ute Kusser und StD Gottfried Bilke, ihre schulbezogenen Erfahrungen mit diesem StReBe-Konzept w?hrend der letzten zwei Schuljahre. Heide Hahn vom Religionsp?dagogisches Zentrum Heilsbronn, informierte abschlie?end über Unterstützungssysteme, welche den neuen Projektschulen ab dem Schuljahr 2023/2024 zur Verfügung gestellt werden. Diese umfassen unter anderem Materialien, wie exemplarische Lernaufgaben zu den zentralen konfessionell-kooperativen Themen und einen Leitfaden zur Einführung des Strebe-Projektes. Diese Materialen wurden vom projektbegleitenden ISB-Arbeitskreis ausgearbeitet. 

Der Bewerbungszeitraum für die Teilnahme am Schulprojekt ab dem Schuljahr 2023/2024 l?uft bis zum 20. April 2023.

01/2023: Kultusministerielles Schreiben zur Ausweitung des StReBe-Projekts

Das Schulprojekt zur St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen (StReBe-Projekt), das zum Schuljahr 2019/2020 in enger Kooperation mit der katholischen und evangelischen Kirche ins Leben gerufen wurde, wird nach der ersten Projektphase von 2019-2023 nun offiziell verl?ngert und erweitert.

Ziel des Schulprojekts ist es, Organisationformen zu entwickeln, die Berufsschulen bei der Durchführung des Religionsunterrichts dauerhaft unterstützen und dabei einerseits rechtlich abgesichert, andererseits ausreichend flexibel sind. Wissenschaftlich begleitet durch Herrn Prof. Dr. Konstantin Lindner von der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg sowie Herrn Prof. Dr. Henrik Simojoki von der Humboldt-Universit?t zu Berlin haben insgesamt acht Projektschulen solche Organisationsformen in den vergangenen Schuljahren erprobt.

Aufgrund der Evaluationsergebnisse der wissenschaftlichen Begleitstudie des StReBe-Projekts wird ab dem Schuljahr 2023/2024 neuen Projektschulen erm?glicht, das von allen Projektbeteiligten positiv bewertete Modell konfessionelle Kooperation im Bildungsgang an der Berufsschule schulspezifisch umzusetzen. Diese Organisationsform erm?glicht, dass eine Religionslehrkraft in einem Schuljahr evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler gemeinsam konfessionssensibel unterrichtet. Zugleich erhalten Schülerinnen und Schüler der Minorit?tskonfession im Verlauf ihrer Berufsschulzeit Religionsunterricht bei einer Lehrkraft ihrer eigenen Konfessionszugeh?rigkeit.

Bei der Umsetzung der konfessionellen Kooperation im Bildungsgang an der Berufsschule ist zu beachten, dass

  • beide Konfessionen (evangelischlutherische und r?mischkatholische) einbezogen und inhaltlich sowie auf Religionslehrkraftebene personell repr?sentiert sind
  • evangelische bzw. katholische Religionslehre als ordentliche Lehrf?cher mit Notengebung bestehen bleiben
  • dass ein nicht konfessionell gebundener Religionsunterricht im Klassenverband mit allen Schülerinnen und Schülern nicht m?glich ist
  • dass Schülerinnen und Schüler, die nicht der evangelisch-lutherischen oder r?misch-katholischen Kirche angeh?ren, weiterhin auf Antrag teilnehmen k?nnen
  • dass Ethik bzw. Islamischer Unterricht - sofern Letztgenannter an der Schule angeboten wird - als Ersatzfach von den Schülerinnen und Schüler gew?hlt werden kann.

03/2022–05/2022: Datenerhebung im Rahmen der Konzeptevaluierungsphase

Im Frühjahr 2022 wurde die Datenerhebung im Rahmen der Konzeptevaluierungsphase des StReBe-Projekts an den acht Projektschulen durchgeführt. Der Fokus dieser Projektphase liegt auf der Evaluation der lokal entwickelten Organisationsformen von konfessionellem Religionsunterricht sowie auf der  darauf  aufbauenden  Entwicklung zukunftsf?higer Gestaltungsoptionen für die künftig weiter wachsende Zahl von Schulkontexten, in welchen die Regelform des konfessionellen BRU nicht mehr sinnvoll zu stemmen ist.

Die Erhebung erfolgte in Form von leitfadengestützten Expert:inneninterviews mit den projektbeteiligten Lehrkr?ften und Schulleitungen sowie Fokusgruppeninterviews mit Schüler:innen.

In der Summe umfasst das aus dieser Datenerhebung gewonnene Datenmaterial 15 Expert:inneninterviews mit Lehrer*innen, 8 Expert:inneninterviews mit Schulleiter:innen und  13  Fokusgruppeninterviews  mit  Schüler:innen.  Die Auswertung der  transkribierten Daten erfolgt in den folgenden Monaten, wie auch im Rahmen der Basiserhebung, über das Softwareprogramm MAXQDA und orientierte sich forschungsmethodisch an der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse.

05/2022: erste Ver?ffentlichung zu den Ergebnissen der Basiserhebung (double blind peer review)

Simojoki, Henrik / Lindner, Konstantin / Pflaum, Laura / Endres, Magdalena (2022), Wie der konfessionelle Religionsunterricht vor Ort gestaltet wird. Ein Bottom-up-Zugang zur Komplexit?t kooperativer Organisationspraktiken an Berufsschulen, in: Religionsp?dagogische Beitr?ge. Journal for Religion in Education 45 H. 2, 61-73; DOI: https://doi.org/10.20377/rpb-190

09/2021: Kultusministerielles Schreiben zum Antragsverfahren für das Schuljahr 2021/2022 im StReBe-Projektrahmen

In Form eines Kultusministeriellen Schreibens (KMS VI.4-BS9402.1/4/52) wurden die StReBe-Projektschulen über das abge?nderte Verfahren innerhalb der Antragstellung zum Religionsunterricht für das Schuljahr 2021/2022 informiert. Diese Ver?nderungen wurde im Austausch von StReBe-Projektbeirat und den projektverantwortlichen Lehrkr?ften entwickelt und seitens des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit dem Katholischen Büro Bayern und dem Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern abgestimmt.

06/2021: StReBe-Projekttreffen an der Universit?t Bamberg

Am 25.Juni 2021 fand das zweite hybride StReBe-Projekttreffen (zugleich viertes ISB-Arbeitskreistreffen) statt. Dieses wurde von der Forschungsgruppe Bamberg im Zusammenarbeit mit dem ISB organisiert. Bedingt durch die Covid-19-Pandemie-Situation wurde das Treffen im hybriden Format im Videokonferenzsaal der Universit?t Bamberg abgehalten, wobei weitere Teilnehmende online zugeschaltet waren.
Nach einer kurzen Begrü?ung und Reflexionsrunde durch den ISB-Arbeitskreisleiter StR Simon Quoika, informierte OStRin Katrin Wilhelm (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus) über den weiteren Projektverlauf; unter anderem über die in Folge der Corona-Pandemie angestrebte Projektverl?ngerung bis Juli 2023. Darüber hinaus pr?sentierte OStRin Wilhelm ein vom StReBe-Projektbeirat erarbeitetes, vereinfachtes Antragsverfahren für die StReBe-Projektschulen. Dieser Informationsphase folgte ein diskursiver Austausch mit allen Arbeitskreisteilnehmer:innen.
?berdies informierte StR Simon Quoika über die zukünftigen Aufgaben des ISB-Arbeitskreises. Im kommenden Schuljahr 2021/2022 wird sich dieser prim?r Materialentwicklung widmen.
Schlie?lich gab die StReBe-Forschungsgruppe einen Einblick in das Publikationsvorhaben in Bezug auf die erste Erhebungsphase. Der Fokus der ersten Publikation liegt auf einer empirisch gestützten Bestandsaufnahme der gegenw?rtigen Situation des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen in Bayern aus Sicht zentraler Akteure (Lehrkr?fte, Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler): Prof. Dr. Konstantin Lindner und Prof. Dr. Henrik Simojoki stellten erste Gliederungsentwürfe vor. StRin Laura Pflaum erl?uterte die methodische Vorgehensweise der kategoriengeleiteten Datenauswertung und gab punktuelle Einblicke in das Ergebniskapitel der Publikation. Es folgte eine Arbeitsphase, in der die Projektlehrkr?fte das Dargestellte reflektierten. In Projektschulteams thematisierten ihre eigenen Erfahrungen zu den dargelegten Deutungslinien der Forschungsgruppe und blickten zudem auf konkrete StReBe-Entwicklungsperspektiven an ihren eigenen Schulen.

Umrahmt wurde die Veranstaltung durch eine kleine Stadtführung durch die Welterbestadt Bamberg.

04/2021: Digitale Experteninterviews mit Projektlehrer:innen

Im Rahmen einer Zwischenerhebung führte die Forschungsgruppe im April 2021 Experteninterviews mit den projektbeteiligten StReBe-Lehrkr?ften durch. Aufgrund der Pandemie-Situation wurde für die Durchführung ein Onlineformat gew?hlt. Im Zentrum der Interviews standen die Erfahrungen der Lehrerinnen und Lehrer mit den lokalen StReBe-Konzepten, vor allem im Horizont der Corona-Lage.

03/2021: Pr?sentation auf der 25. Tagung der AKRK-Sektion "Empirische Religionsp?dagogik"

Dr. Magdalena Endres und StRin Laura Pflaum pr?sentierten am 04. M?rz 2021 das StReBe-Projekt auf der 25. Tagung der AKRK-Sektion ?Empirische Religionsp?dagogik“. Aufgrund der Covid19-Pandemie-Situation wurde die Tagung im digitalen Format durchgeführt. Unter dem Titel "St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen (StReBe): Organisationspraktiken des konfessionellen Religionsunterrichts erforschen und entwickeln" gaben die Referentinnen im Rahmen eines Vortrags Einblicke in den Kontext, die methodische Vorgehensweise sowie die forschungsgestützte Konzeptentwicklung des StReBe-Projekts.
Die Forschungsgruppe bedankt sich für den regen Austausch im Rahmen der anschlie?enden 30-minütigen Diskussionsphase sowie bei Prof. Dr. Ulrich Riegel (Universit?t Siegen) und Andreas Menne (Universit?t Mainz) für die Responses und Moderation.

03/2021: Vorstellung des StReBe-Projekts auf der Jahrestagung der Mentorinnen und Mentoren an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Am 10. M?rz 2021 fand die Jahrestagung der Mentorinnen und Mentoren im Studiengang Religionsp?dagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der Evangelischen Hochschule Nürnberg im digitalen Format statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellten Dr. Magdalena Endres und StRin Laura Pflaum das StReBe-Projekt unter dem Titel "St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen (StReBe): Innenansichten und lokale Organisationspraktiken" vor. Neben dem Projektkontext gaben die Referentinnen punktuelle Einblicke in die Datenauswertung und pr?sentierten dem Plenum die aus diesem Vorgehen resultierten alternativen Organisationsformen von konfessionellem Religionsunterricht. Nach einer Gruppenarbeitsphase wurden wie dargestellten Organisationsformen im Plenum reflektiert und diskutiert.
Die Forschungsgruppe bedankt sich für die Einladung zu dieser Veranstaltung sowie für regen Austausch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

03/2021: Bilaterale Gespr?che mit den Projektschulen

Die Forschungsgruppe führte im M?rz 2021 bilaterale Gespr?che mit den projektverantwortlichen und –beteiligten Lehrkr?ften der Projektschulen. Ziel der Gespr?che war ein Austausch zum Ist-Stand der StReBe-Konzepte an den Projektschulen vor allem im Kontext der aktuellen Pandemie-Lage. Gleichzeitig erfolgte eine Auslotung von Nachsteuerungs- und Kl?rungsbedarfen in Hinblick auf das Schuljahr 2021/2022. Abschlie?end wurden Termine für die Online-Lehrkr?fteinterviews im April und Mai 2021 festgelegt.

01/2021: Digitales Arbeitstreffen

Am 29.01.2021 fand das dritte Arbeitskreistreffen im Rahmen des StReBe-Projekts, initiiert von der Forschungsgruppe Bamberg und dem ISB, statt. Bedingt durch die Pandemie-Situation wurde das Treffen in digitaler Form abgehalten. Auf der Tagesordnung standen nach einer kurzen Begrü?ung und organisatorischen Informationen, der Austausch zum aktuellen Projektstand, ein Inputreferat von Prof. Dr. Lindner und Prof. Dr. Simojoki zum Thema "Konfessionelle Kooperation und konfessionssensibles Unterrichten an der Berufsschule" sowie ein Ausblick bezüglich des weiteren Projektverlaufs. Teilnehmende des Treffens waren, neben den projektverantwortlichen und –beteiligten Lehrkr?ften, auch die Mitglieder der Forschungsgruppe der Universit?t Bamberg, der Projektbeiratsmitglieder Frau Hahn (RPZ Heilsbronn), Herr Krau? (Vertreter des Verbands der Lehrer an Beruflichen Schulen in Bayern) und Herr Zimpel (Vertreter der Berufsschul-Schulleitungen) sowie Frau Wilhelm vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Herr Quoika, Leiter des ISB-Arbeitskreises, moderierte die Veranstaltung.

Im Rahmen des zweiten Tagesordnungspunktes stellen die Projektlehrkr?fte die aktuelle Situation an Ihren Schulen dar. Vor allem die Corona-Pandemie bringt zahlreiche Herausforderungen auf Basis der Schulorganisation und Unterrichtsgestaltung mit sich. Positiv merken viele Lehrkr?fte an, dass die von ihnen erprobten alternativen Organisationsformen von konfessionellem Religionsunterricht im Rahmen des StReBe-Projekts den Religionsunterricht krisen- bzw. coronafest machen, vor allem dort, wo durch diese Klassendurchmischungen bzw. Klassenteilungen vermieden werden. Trotz der belastenden Pandemiesituation sind Schüler*innen, nach ihrem subjektiven Empfinden, mit den Modellen des Religionsunterrichts an den Schulen zufrieden. Im Hinblick auf die Fortführung der bestehenden alternativen Organisationsformen an den Projektschulen nach Abschluss des Schulprojekts wird von Seiten der Projektverantwortlichen erneut darauf hingewiesen, dass über die langfristige Durchführung das StMUK gemeinsam mit den Kirchen auf der Grundlage der Ergebnisse aus dem Schulprojekt entscheiden wird.

Nach dem Inputreferat von Prof. Dr. Lindner und Prof. Simojoki gibt die Forschungsgruppe noch einen Ausblick auf den weiteren Projektverlauf. Die n?chste hybride Arbeitskreissitzung (Tagungsort: Universit?t Bamberg) wird auf den 25. Juni 2021 terminiert, zwischen April und Mai 2021 wird die Forschungsgruppe eine Zwischenerhebung in Form von Online-Lehrkr?fteinterviews durchführen. Die Arbeitskreissitzung schlie?t mit der Terminvereinbarung von bilateralen Gespr?chen zwischen der StReBe-Forschungsgruppe der Universit?t Bamberg und den Projektschulen.

12/2020: Kultusministerielles Schreiben zur Leistungserhebung und Ausweis der Note im StReBe-Projektrahmen

In Form eines Kultusministeriellen Schreibens (VI.4-BS9402.1/4/479) werden die Projektschulen über die Praxis der Leistungserhebung und den Ausweis der Zeugnisnote im Fach Religionslehre für den Projektzeitraum schriftlich informiert.

Bezüglich der Leistungserhebungen wurde den Projektlehrkr?ften bereits in der ISB-Arbeitskreissitzung vom 20.10.2020 das Vorgehen mitgeteilt. Zum Ausweis der Zeugnisnote enth?lt das KMS die folgende Regelung:

?Nach Abstimmung mit dem Katholischen Büro Bayern und dem Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ist bzgl. des Ausweises der Zeugnisnote im Fach Religionslehre wie folgt zu verfahren. Schülerinnen und Schüler (SuS), die w?hrend der Projektlaufzeit am Religionsunterricht im Rahmen des Schulprojekts teilnehmen, erhalten im Zeugnis eine Note für den konfessionellen Religionsunterricht, der ihrer eigenen Konfession entspricht, da die schulindividuellen Konzepte w?hrend der Ausbildung verpflichtend den Religionsunterricht in der eigenen Konfession der SuS vorsehen. Bei bekenntnislosen SuS und SuS mit anderem Bekenntnis, die auf Antrag am ev. oder kath. Religionsunterricht teilnehmen, wird die Konfession im Zeugnis ausgewiesen, an deren Unterricht auf An-trag teilgenommen wurde. Es ist folgende erl?uternde Zeugnisbemerkung zu erg?nzen: Der Schüler/die Schülerin hat am Religionsunterricht im Rahmen des Schulprojekts ?St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen“ teilgenommen.“ (Auszug aus KMS VI.4-BS9402.1/4/47)

Im KMS wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die ausgeführten Regelungen ausschlie?lich für den Religionsunterricht an den StReBe-Projektschulen und beschr?nkt auf die Projektlaufzeit Anwendung finden.

10/2020: Digitales ISB-Arbeitskreistreffen

Am 20.10.2020 fand das zweite ISB-Arbeitskreistreffen im Rahmen des StReBe-Projekts statt, aufgrund der Covid-19-Situation in digitaler Form. Herr Quoika, Leiter des ISB-Arbeitskreises, moderierte die Veranstaltung. Auf der Tagesordnung standen nach einem Blick auf den aktuellen Stand der StReBe-Konzepte an den Projektschulen, in Form von Kurzpr?sentationen, verwaltungsseitige Kl?rungen zur Durchführung der Konzepte, wie der Umgang mit Leistungserhebungen und die Regulierung der Zeugnisausweise für die alternativen Organisationsformen von konfessionellen Religionsunterrichts, die mit Beginn des Schuljahrs 2020/2021 an den acht Projektschulen erprobt werden. Frau Wilhelm vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus informierte darüber, dass der Ausweis der Zeugnisnoten für den Projektrahmen aktuell in den Entscheidungsgremien diskutiert wird und eine zeitnahe Information folgt. Bezüglich der Leistungserhebungen soll für die alternativen Formen von konfessionellem Religionsunterricht folgendes gelten:

  • Bei Konzepten, die einen Lehrer*innentausch vorsehen, liegt die Verantwortlichkeit für die Leistungserhebung bei der jeweils unterrichtenden Lehrkraft. Wechselt die Lehrkraftzum Halbjahr bzw. (mehrmals) w?hrend des Schuljahres, muss eine ausreichende Abstimmung zwischen den eingesetzten Lehrkr?ften gew?hrleistet sein, um die Vorgaben der BSO einzuhalten (vgl. § 12 Abs. 2 S. 2).
  • Im Rahmen des Teamteachings sind die eingesetzten Lehrkr?fte gleicherma?en für die Leistungserhebung verantwortlich. Die Leistungserhebung ist im Rahmen der didaktischen Jahresplanung zu berücksichtigen.
  • Im Religionsunterricht mit Projektcharakter inklusive Phasen des Lehrer*innentausches sowie des Teamteachings, sind die Leistungsnachweise samt Verantwortlichkeit klar in der didaktischen Jahresplanung zu verankern.

Die StReBe-Forschungsgruppe, vertreten durch Frau Dr. Endres und Frau Pflaum, informierten über den bisherigen Verlauf des Projekts sowie die weiteren forschungsseitigen Prozessschritte: Im April und Mai 2021 werden Zwischenerhebungen in Form von Lehrkr?fteinterviews durchgeführt, ebenso wird in die n?chste ISB-Arbeitskreissitzung am 29.01.2021 ein Fortbildungsangebot zum Thema konfessionelle Kooperation von Herrn Prof. Dr. Lindner und Herrn Prof. Dr. Simojoki integriert. Im Vorfeld der Sitzung wurden die Projektschulen gebeten, auf Basis einer didaktisch-p?dagogische Illustrierung die inhaltliche Arbeit an den Schulkonzepten darzustellen. Dies folgte im Tagesordnungspunkt Vier: Die Projektschulen stellen ihre p?dagogisch-didaktischen Konzepte anhand des didaktischen Jahresplans sowie durch Pr?sentation und Er?rterung von Beispielmaterialien vor. Den Abschluss der Sitzung bildete eine offene Gespr?chsrunde im Plenum, an der sich auch die Projektbeiratsmitglieder Frau Hahn (RPZ Heilsbronn) und Herr Dr. Herget (RPZ München) aktiv beteiligten. Hier wird noch einmal der experimentelle Charakter des Schulprojekts unterstrichen: Das StReBe-Projekt tr?gt der schulpolitisch wie gesellschaftlich aktuellen und dr?ngenden Suche nach Regeln und M?glichkeiten des Religionsunterrichts im komplexen und sensiblen Feld von Religion und Religiosit?t Rechnung.

10/2020: Abschluss der ersten Datenauswertung

Der Auswertungsprozess der ersten Datenerhebungsphase ist abgeschlossen.

ab 09/2020: Umsetzung der lokalen StReBe-Unterrichtsorganisationsformen

Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 werden die lokalen StReBe-Unterrichtsorganisationsformen an den StReBe-Projektschulen umgesetzt. Vier grundlegende Umsetzungsoptionen zur St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts kommen dabei zur Erprobung:

  • Religionsunterricht in erweiterter Kooperation mit Lehrer*innentausch zum Halbjahr
  • Religionsunterricht in erweiterter Kooperation (mit Lehrer*innentausch zum Schuljahresende bzw. im Bildungsgang)
  • Religionsunterricht durchg?ngig im Teamteaching mit evangelischer und katholischer Religionslehrkraft
  • Religionsunterricht mit Projektcharakter: Konfessionell getrennte Klassen werden in einer ersten Projektphase durch die Lehrkraft der eigenen Konfession, in einer zweiten Projektphase durch die Lehrkraft der anderen Konfession und in einer dritten Projektphase gemeinsam im Teamteaching durch die Lehrkr?fte beider Konfessionen unterrichtet.

05/2020-09/2020: qualitative inhaltsanalytische Datenauswertung

Parallel zu allen Prozessen wurden die erhobenen Leitfadeninterview-Daten sowie die Protokolle der teilnehmenden Beobachtungen computergestützt (MAXQDA) ausgewertet. Deduktiv wie induktiv gewonnene Kategoriensysteme leiteten den Auswertungsprozess. Auf Basis der empirischen Erkenntnisse wurden in Zusammenarbeit mit den projektverantwortlichen Lehrkr?ften der StReBe-Projektschulen die jeweiligen lokalen StReBe-Unterrichtsorganisationsformen entwickelt.

07/2020: Informationsschreiben Kirchenvertreter*innen

Alle evangelischen wie katholischen Kirchenvertreter*innen, die für die Projektschulen zust?ndig sind, wurden in einem Schreiben zum aktuellen Projektstand informiert.

07/2020: "Hybrides" ISB-Arbeitskreistreffen - Weiterentwicklung der Konzepte

Am 06. Juli 2020 fand das erste ISB-Arbeitskreistreffen Schulprojekt zur St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen ian der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg statt. Dieses Treffen wurde aufgrund der Corona-Lage in einem hybriden Format durchgeführt: Dem Teilnehmerkreis war es zum einen m?glich in Pr?senzform, unter Wahrung der coronabedingten Hygiene- und Abstandsgebote, teilzunehmen. Zum anderen wurde auch eine digitale Teilnahme über das Videokonferenzsystem der Universit?t angeboten. Aufgrund der ausgefallenen StReBe-Zwischentagung nahmen – neben dem ISB-Arbeitskreis, der StReBe-Forschungsgruppe – auch alle Projektlehrkr?fte sowie OStRin Katrin Wilhelm vom Kultusministerium und StD Martin Krau? vom StReBe-Beirat am Teffenteil. StR Simon Quoika, Leiter des ISB-Arbeitskreises, moderierte die Veranstaltung.

Nach einer kurzen Begrü?ung folgte eine Kurzvorstellung der an den Projektschulen erarbeiteten Konzepte. Diese lie?en die heterogenen Bedingungen an den Projektschulen in Bezug auf Lehrkr?ftestunden, Majorit?ts-Minorit?tskonstellationen bzgl. der evangelischen und katholischen Schülerinnen und Schüler sowie in Bezug auf unterschiedliche Beschulungsformen, die an Berufsschulen vorherrschen, deutlich werden. Nach einem regen Austausch über die lokalen Konzepte, informierte OStRin Katrin Wilhelm über alternative Beschulungsformen im Horizont von Corona. In der Arbeitsphase entwickelten die Projektschulteams in – teilweise digital verbundenen – Tandems ihre lokalen Konzepte, die ab Schuljahr 2020/21 realisiert werden sollen, weiter. Den Abschluss des Treffens bildete eine Feedbackrunde, welche deutlich werden lie?, dass die Veranstaltung von allen Beteiligten als sehr gewinnbringend empfunden wurde, besonders wurde auch das hybride Veranstaltungsformat gelobt.

03/2020-05/2020: Bilaterale Gespr?che mit projektverantwortlichen Lehrkr?ften; Weiterarbeit an der Datenauswertung

Die für M?rz 2020 geplante StReBe-Zwischentagung musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Um die StReBe-Planungen für das Schuljahr 2020/2021 dennoch fortführen zu k?nnen und die lokale Weiterarbeit an den Konzepten der einzelnen Projektschulen sicherzustellen, initiierte die StReBe-Forschungsgruppe in Absprache mit dem StReBe-Entscheidungsgremium (= Repr?sentant*innen der Projekttr?ger) bilaterale Gespr?che über Videoschaltung. Diese Gespr?che, an welchen je zwei Mitglieder der Forschungsgruppe sowie die projektbeteiligten Lehrkr?fte der Projektschulen teilnahmen, dienten zum einen der Identifikation und Reflexion von Herausforderungen und positiven Anknüpfungspunkten der lokalen Praxen an den Projektschulen auf Basis erster Datenauswertungen und zugleich der gemeinsamen Erarbeitung von Entwicklungsperspektiven für die beginnende lokale StReBe-Konzeptbildung. Zudem gab die Forschungsgruppe einen Ausblick auf den weiteren Projektverlauf und das erste ISB-Arbeitskreistreffen, welches im Juli 2020, abh?ngig von der dann vorherrschenden Corona-Situation, stattfinden sollte. Trotz der au?ergew?hnlichen Umst?nde und technischen Herausforderungen konnten alle Gespr?chstermine mit den acht Projektschulen produktiv realisiert werden. Ein gro?er Dank gilt an dieser Stelle den Projektlehrkr?ften, die sich flexibel und bereitwillig auf das online-Gespr?chsformat eingelassen haben!

Parallel zu diesen Planungs- und Koordinationsaktivit?ten arbeitete die Forschungsgruppe an der Verfeinerung der Auswertungsinstrumente (Kategorien, Codeb?ume etc.) und führte die Auswertung der erhobenen Daten fort.

02/2020-06/2020: Koordinationstreffen und Genehmigung alternativer RU-Organisationsformen

Am 18.02.2020 fand ein Treffen zwischen dem StReBe-Beirat und der StReBe-Forschungsgruppe im Religionsp?dagogischen Zentrum in Heilsbronn statt. Haupttagesordnungspunkt war die Organisation einer für M?rz 2020 geplanten StReBe-Zwischentagung, deren Grundlage erste Auswertungsergebnisse der Daten bilden sollten. Die Tagung sollte vom 19.03.–20.03.2020 im Religionsp?dagogischen Zentrum in Heilsbronn stattfinden und der Auslotung von Modellen für die Gestaltung eines zukunftsf?higen konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen dienen. Zusammen mit dem Projektschulen sollten in diesem Rahmen standortad?quate Optionen eines gelingenden Religionsunterrichts entwickelt werden, die ab Schuljahr 2020/21 umgesetzt werden sollen. Die Forschungsgruppe stellte im Rahmen dieses Treffens zudem erste Ergebnisse aus der Datenerhebung vor. Konsens dieses Treffens war, dass im StReBe-Projektrahmen alternative Organisationsformen für den konfessionellen Religionsunterricht an den Berufsschulen erprobt und evaluiert werden müssen, um ad?quat auf die kontextuellen Voraussetzungen an den Projektschulen und damit - ganz im Sinne der Projektausschreibung (vgl. KMS vom 14.12.2018) – ?formal tragf?hige sowie hinreichend flexible Formen der Organisation des konfessionellen Religionsunterrichts“ entwickeln zu k?nnen.

Das Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern sowie das Katholische Schulkommissariat Bayern genehmigte in der Folge der getroffenen Absprachen die Erprobung alternativer Gestaltungsmodelle eines konfessionellen Religionsunterrichts im Rahmen der Entwicklung lokaler StReBe-Konzepte an den StReBe-Projektschulen.

11/2019-02/2020: Sukzessive Auswertung der Daten und Abschluss der Datenerhebungen an den Projektschulen

Die Datenerhebungen vor Ort an den acht Projektschulen wurden von den zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Forschungsteams, Dr. Magdalena Endres und StRin Laura Pflaum, zwischen November 2019 und Februar 2020 durchgeführt. Insgesamt lag am Ende der Erhebungsphase folgendes Datenmaterial vor:

  • 16 Beobachtungsprotokolle (teilnehmende Beobachtung von jeweils einer evangelischen und einer katholischen Projektlehrkraft pro Projektschule)
  • 16 Experteninterviews (jeweils zwei Interviews pro Projektschule: eine evangelische und eine katholische Projektlehrkraft)
  • 8 Experteninterviews mit Schulleiter*innen
  • 15 Fokusgruppeninterviews mit Schüler*innen (jeweils eine Gruppe aus evangelischen und eine aus katholischen Schüler*innen; an einer Projektschule kam nur eine Interviewgruppe zustande)

Bereits seit Mitte November erfolgte parallel zum Datenerhebungsprozess eine sukzessive Auswertung, in Form einer induktiven Kategorienbildung aus den erhobenen Daten und einer deduktiven Kategorienbildung aus der Forschungsliteratur. Die Auswertungen der erhobenen Daten wurden computergestützt (MAXQDA) entlang entwickelter Kategoriensysteme vorgenommen. Leitende Forschungsperspektive war es dabei, die Ist-Situationen vor Ort an den StReBe-Projektschulen abzubilden. Darauf aufbauend soll die Bildung von StReBe-Konzepten für die Gestaltung eines zukunftsf?higen konfessionellen RUs an Berufsschulen in Orientierung an den erhobenen Herausforderungen, Bedarfen und Innovationsoptionen erfolgen.

10/2019: Einstellung von studentischen Hilfskr?ften

Um die gro?en Datenmengen zeitnah aufbereiten zu k?nnen, wurde die StReBe-Forschungsgruppe um drei studentische Hilfskr?fte erweitert, welche insbesondere für die Transkription der zahlreichen Experten- und Fokusgruppeninterviews zust?ndig waren: Anna Maria Lohberger, Eva-Maria Neuberger und Laura Zeder.
Zur Finanzierung dieser T?tigkeiten konnte die Forschungsgruppe weitere Drittmittel einwerben.

06/2019–10/2019: Entwicklung der Datenerhebungsinstrumente und Genehmigungsverfahren

Von Juni bis September 2019 lag die Entwicklung der Datenerhebungsinstrumente (Beobachtungsperspektiven. Leitfrageb?gen usw.) im Fokus der StReBe-Forschungsgruppe. Erste Entwürfe wurden durch einen Pretest an einer Projektschule validiert. Dieser Pretest bildete die Grundlage für die Nachsteuerung und Weiterentwicklung der Erhebungsinstrumente, welche im Oktober 2019 durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus genehmigt worden sind. Die genehmigten Interview-Leitf?den sind ?ffentlich zug?nglich unter:

06/2019: StReBe-Auftaktveranstaltung im Kultusministerium

Am 05. Juni 2019 wurde im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in feierlichem Rahmen das dreij?hrige Schulprojekt "St?rkung des  konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen" (StReBe) gestartet. Das vom Kultusministerium, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sowie dem katholischen Schulkommissariat – der am Katholischen Büro Bayern angesiedelten Repr?sentationsinstanz der sieben bayerischen (Erz-)Bistümer –  initiierte und getragene Projekt zielt darauf, Instrumente zu entwickeln, die Berufsschulen angesichts verschiedener Herausforderungen bei der Organisation des Religionsunterrichts dauerhaft unterstützen.

StReBe – ein Anliegen vieler

OStRin Katrin Wilhelm, die im Kultusministerium organisatorisch für das Projekt zust?ndig ist, freute sich sehr darüber, zahlreiche G?ste willkommen hei?en zu dürfen: unter anderem die Schulleiterinnen bzw. Schulleiter und Projektlehrkr?fte der StReBe-Projektschulen, alle für den evangelischen bzw. katholischen Religionsunterricht im beruflichen Schulwesen zust?ndigen Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter an den sieben bayerischen Bezirksregierungen, Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen, den StReBe-verantwortlichen Mitarbeiter am Staatsinstitut für Schulqualit?t und Bildungsforschung München (ISB) sowie die an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg [und seit 04/2020 an der Humboldt-Universit?t zu Berlin] angesiedelte StReBe-Forschungsgruppe.

Der für das Projekt im Kultusministerium zust?ndige Referatsleiter, Ministerialrat Dr. Alfons Frey, machte in seinen er?ffnenden Worten deutlich, dass dem Staatsministerium sehr an einer fl?chendeckenden und qualitativ hochwertigen Erteilung des konfessionellen Religionsunterrichts gelegen ist. Hierfür gelte es angesichts verschiedener Herausforderungen im Rahmen des Schulprojekts zun?chst Situationserhebungen vorzunehmen, um ad?quate und von allen Verantwortlichen unterstützte Verbesserungsma?nahmen entwickeln zu k?nnen – unter anderem, weil es gegenw?rtig nicht an allen bayerischen Berufsschulen gelingt, Religionsunterricht ordnungsgem?? anzubieten. Die seitens der katholischen Kirche zust?ndige Referentin des Katholischen Büros Bayern, Dr. Margaretha Hackermeier, verwies in ihrem Gru?wort auf die besondere Bedeutung des Religionsunterrichts in Deutschland hin, der unter anderem im Grundgesetz, dessen 70-j?hriges Jubil?um aktuell gefeiert wird, verankert ist (Art. 7 Abs. 3 GG). Dieses von anerkannten Religionsgemeinschaften inhaltlich getragene und zusammen mit dem Staat verantwortete Unterrichtsfach trage wesentlich zur Allgemeinbildung der Berufsschülerinnen und -schüler bei, weshalb die mit dem Schulprojekt fokussierte St?rkung des Berufsschulreligionsunterrichts sehr bedeutsam sei. Direktor Klaus Buhl, der als Leiter des RPZ Heilsbronn für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern im StReBe-Projekt an verantwortlicher Stelle mitwirkt, teilte diese Argumentation, indem er in seinen begrü?enden Worten den Stellenwert schulisch verantworteter, religi?ser Bildung für die Berufs- und Arbeitswelt hervorhob: Sie erm?gliche den Auszubildenden, Sinnfragen zu thematisieren, aber auch, sich eine Positionierungsf?higkeit anzueignen.

StReBe – Innovation, Evaluation, Modellentwicklung

Die an der Universit?t Bamberg angesiedelte StReBe-Forschungsgruppe (Dr. Magdalena Endres und StRin Laura Pflaum als Projektmitarbeiterinnen sowie Prof. Dr. Konstantin Lindner und Prof. Dr. Henrik Simojoki als Forschungsgruppenleiter) erl?uterte im Rahmen der Auftaktveranstaltung die Projektziele und den geplanten Projektverlauf. An den vom StReBe-Projektbeirat aus zahlreichen Bewerbungen ausgew?hlten acht Berufsschulen werden ab Schuljahr 2019/20 in den drei Projektjahren verschiedene, ihren Kontexten vor Ort angemessene StReBe-Konzepte von Religionsunterricht entwickelt, erprobt und durch Nachsteuerungsma?nahmen sukzessive verbessert. Am Ende des Schulprojekts existieren idealerweise verallgemeinerbare Modelle zur St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts (sog. StReBe-Modelle), auf welche auch andere bayerische Berufsschulen zurückgreifen k?nnen. Die Durchführung tragen an den Projektschulen die projektverantwortlichen Religionslehrerinnen und Religionslehrer beider Konfessionen mit Unterstützung ihrer Schulleitungen. In inhaltlichen und organisatorischen Fragen steht der StReBe-Projektbeirat beratend zur Seite. Die Bamberger StReBe-Forschungsgruppe wird auf Basis ihrer Ergebnisse der durchgeführten Begleitforschungsma?nahmen und ihrer religionsdidaktischen Expertise die Projektschulen bei der Entwicklung, Durchführung und Optimierung ihrer StReBe-Konzepte unterstützen. Ein am ISB eingerichteter und von StR Simon Quoika geleiteter Arbeitskreis aus verschiedenen Projektbeteiligten wiederum entwickelt begleitend Materialien zu den StReBe-Modellen, die schlussendlich allen bayerischen Berufsschulen zur Verfügung gestellt werden sollen.  

StReBe – Vernetzung als Potenzial

Dass die Abkürzung "StReBe" Programm ist, wurde im Rahmen der Auftaktveranstaltung nicht zuletzt daran deutlich, dass sich alle Anwesenden in einer offenen Austauschphase sehr engagiert und offen bezüglich ihrer Erwartungen und Ideen zum Schulprojekt ausgetauscht haben. Die im Plenum vorgestellten Ergebnisse der verschiedenen Diskussionsgruppen machten klar: Es gilt ein kluges, für Innovationen offenes und von allen verantwortlichen Instanzen des Religionsunterrichts getragenes "StReBe"-Werk zu entwickeln, das den Religionsunterricht in seiner Zukunftsf?higkeit stützt. Nicht zuletzt die nach Abschluss der knapp dreistündigen Veranstaltung l?nger fortgeführten Gespr?che zeigten die Ver-StReB(e)-ungspotenziale und die hohe Motivation der verschiedenen Projektakteure, an der Innovation des Berufsschulreligionsunterrichts mitzuwirken.

Hinweis

Diesen Text verfasste die StReBe-Forschungsgruppe. Er steht Journalistinnen und Journalisten zur freien Verfügung.

03/2019–05/2019: Erstkontaktgespr?che an den StReBe-Projektschulen

Von M?rz bis Mai 2019 führte die StReBe-Forschungsgruppe Erstkontaktgespr?che mit den acht StReBe-Projektschulen: Je zwei Personen der Forschungsgruppe besuchten die einzelnen Schulstandorte und führten vor Ort Gespr?che mit Schulleitungen und den projektbeteiligen Lehrkr?ften. Im Zentrum standen das Kennenlernen sowie der Austausch bzgl. offener Fragen, aber auch eine erste Identifikation von Bedarfen oder vorhandenen Innovationen seitens der jeweiligen Berufsschulen hinsichtlich der Ausgestaltung von Religionsunterricht.

02/2019–05/2019: Entwicklung und Ausgestaltung des Forschungsdesigns

Ab Februar 2019 erfolgte der Aufbau der Forschungslogistik an der Universit?t Bamberg. Die StReBe-Forschungsgruppe begann mit der Recherche und Auswertung von vergleichbaren Studien als Basis der Entwicklung des StReBe-Forschungsdesigns.

Die Forschungsperspektiven von StReBe lassen sich wie folgt charakterisieren:

  • Basis: empirisch gestützte Bestandsaufnahme der gegenw?rtigen Situation des Religionsunterrichts an Berufsschulen in Bayern aus Sicht zentraler Akteure an ausgew?hlten StReBe-Projektschulen
  • Entwicklung: Erarbeitung, Implementierung und Evaluation von religionsdidaktisch fundierten Entwicklungsperspektiven für einen kontextgerechten RU angesichts der für Bayern charakteristischen Pluralit?t an BS
  • Ergebnis: wissenschaftlich evaluierte, kontextspezifisch applizierbare Modelle für eine zukunftsf?hige Ausgestaltung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen in Bayern

Die Leitfrage des Forschungsvorhabens lautet: Wie ?funktioniert“ der konfessionelle Religionsunterricht an bayerischen BS?

Das Forschungsdesign gestaltet sich wie folgt:

  • teilnehmende Beobachtung: Begleitung der projektbeteiligten Religionslehrkr?fte an jeder Projektschule über einen Schultag hinweg, um den Berufsalltag von Religionslehrkr?ften und unterrichtliche Lehr-Lernsettings zu erschlie?en
  • leitfadengestützte Experteninterviews mit projektverantwortlichen Lehrkr?ften, um deren Kontext- und Erfahrungswissen zur Ausgestaltung von RU an der BS zu erheben
  • leitfadengestützte Experteninterviews mit Schulleiter*innen, um strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen des RUs zu erheben
  • leitfadengestützte Fokusgruppeninterviews mit Schüler*innen, um Perspektiven und Erfahrungen der Schüler*innen bzgl. RU an der BS zu erheben

02/2019: Auswahl der Projektschulen; Beginn der wissenschaftlichen Begleitung

Im Februar 2019 w?hlte der Projektbeirat auf der Grundlage einer gr??eren Anzahl an Bewerbungen acht Projektschulen aus.

Mitte Februar 2019 nahmen die Projektmitarbeiterinnen, Dr. Magdalena Endres und StRin Laura Pflaum, ihre Forschungst?tigkeit an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg auf. Die an der Universit?t Bamberg angesiedelte wissenschaftliche Begleitung des StReBe-Projekts startete.

12/2018: Projektausschreibung

Im Dezember 2018 erfolgte die Ausschreibung zur Teilnahme am Schulprojekt zur St?rkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen in Bayern (kurz: StReBe), welches vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und der Katholischen Kirche initiiert wurde. Die Ausschreibung richtete sich an alle bayerischen Berufsschulen, die an einer Weiterentwicklung ihres Religionsunterrichts interessiert sind. Die Bewerbungen waren durch die Schulen bis zum 31.01.2019 an das Referat VI.4 im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zu richten. Einzureichen war ein maximal zweiseitiges Schreiben, welches eine Kurzbeschreibung der aktuellen Situation des Religionsunterrichts an der jeweiligen Schule sowie die Motivation zur Projektteilnahme enthielt.

Die wissenschaftliche Begleitung des StReBe-Projekts, das ab Schuljahr 2019/20 l?uft, liegt bei den beiden Lehrstühlen für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.