Fortbildung für Praktikumslehrerinnen und -lehrer 2010

Stars, die Oma von nebenan, Heilige und ich – Biographisches Lernen im Religionsunterricht

Thematischer Kontext:

Ob Safranskis ?Geschichte einer Freundschaft“ von Goethe und Schiller, Sebastian Deislers autobiographischer Bestseller ?Geschichte eines Fu?ballspielers“ oder das erfolgreich verfilmte Historiendrama ?Die P?pstin“ – diese und andere Beispiele belegen: Biographien stehen hoch im Kurs; und das auch bei Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren zu intensiver Besch?ftigung, nicht zuletzt aufgrund ihres Orientierungspotentials. Es ist anzunehmen, dass Lernende über biographische Zug?nge auch im schulischen Religionsunterricht angeregt werden k?nnen, sich intensiver und selbstreflexiver mit einem Thema auseinanderzusetzen. Die Fortbildung nimmt Chancen, aber auch problematische Aspekte des sog. ?biographischen Lernens“ in den Blick und versucht Wege zu entfalten, wie dieses Prinzip religi?sen Lernens für den Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden kann.

05./06.10.2010
Haus Frankenthal - Vierzehnheiligen

Hauptreferat:

Biographisches Lernen – was es ist und was es will (Referent: Dr. Konstantin Lindner)