Abgeschlossene Arbeiten

seit Sommersemester 2011 (bei Prof. Dr. Konstantin Lindner)

  • Die Ausstellung christlicher Objekte in ?ffentlichen Museen unter Einbezug der religi?sen Innensicht (WS 2023/24: Masterarbeit im Masterstudiengang "Religionen verstehen")
  • Die Darstellung des Heiligen Nikolaus in Bilderbüchern und deren Einsatz im Religionsunterricht in der Grundschule (SoSe 2023: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Grundschulen)
  • Religiosit?t im Alter. Eine qualitativ-empirische Studie unter Seniorinnen (SoSe 2023: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Grundschulen)
  • Der Religionsunterricht in England - ein Innenblick auf Religious Education an einer Church of England-Schule (WS 2022/23: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • Der Beitrag des Lassalle-Hauses zum christlich-buddhistischen Dialog: Anknüpfungspunkte für Interreligi?ses Lernen im Lassalle-Haus (WS 2022/23: Masterarbeit im Masterstudiengang "Interreligi?se Studien: Judentum-Christentum-Islam")
  • "Teachers make a difference!" Religionslehrkr?fte zwischen Rollenerwartungen und Schüler:innenwahrnehmungen - eine qualitativ-empirische Studie (SoSe 2022: Masterarbeit im Studiengang "Wirtschaftsp?dagogik")
  • Die Stellung der Frau in Judentum und Christentum unter Berücksichtigung eines individuellen Beziehungsbegriffs (SoSe 2022: Masterarbeit im Masterstudiengang "Interreligi?se Studien: Judentum-Christentum-Islam")
  • Gottesvorstellungen von Jugendlichen unter dem Einfluss der famili?ren religi?sen Erziehung (SoSe 2022: Masterarbeit im Masterstudiengang "Religion und Bildung")
  • Ehrenamtlich verantwortete Angebote religi?ser Bildung. Grundlagen und Praxisperspektiven (SoSe 2022: Bachelorarbeit im Bachelorstudiengang Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialp?dagogik)
  • Der Religionsunterricht von morgen. Theoretische Grundlagen und empirische Einblicke (SoSe 2021: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Grundschulen)
  • Kinderbibeln im schulischen Einsatz - eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung und Verwendung von Kinderbibeln durch GrundschullehrerInnen im Religionsunterricht (SoSe 2021: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Grundschulen)
  • Die Religionslehrerpers?nlichkeit aus der Sicht von Schüler*innen der beruflichen Schulen - eine qualitativ-empirische Studie (SoSe 2021: Masterarbeit im Masterstudiengang Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialp?dagogik)
  • Biografisches Lernen am Beispiel des "Cyber-Apostels" Carlo Acutis (SoSe 2021: Bachelorarbeit im Bachelorstudiengang Berufliche Bildung, Fachrichtung Sozialp?dagogik)
  • Appvangelium?! Konzeptionelle-Bibeldidaktische ?berlegungen zu einer App zum biblischen Lernen für Heranwachsende (SoSe 2021: Masterarbeit im Studiengang "Wirtschaftsp?dagogik")
  • Tage der Orientierung in der 4. Jahrgangsstufe. Gelebte Schulpastoral am Liebfrauenhaus in Herzogenaurach. (SoSe 2021: Zulassungsarbeit im Rahmen der zweiten Dienstprüfung für Kapl?ne und Pastoralassistentinnen/Pastoralassistenten)
  • "Das weibliche Gesicht von Kirche". Biografisches Lernen mittels einer Ausstellung erm?glichen (WS 2020/21: Bachelorarbeit im Bachelorstudiengang Theologische Studien)
  • Vom Dogma zum Lied. Deutscher Liturgiegesang im Spiegel der Geschichte mit Schwerpunkt auf Martin Luthers Chor?len (SoSe 2020: Masterarbeit im Masterstudiengang "Theologische Studien")
  • Liturgische Bildung. Systematisierung und Perspektiven aus religionsp?dagogischer Sicht (SoSe 2020: Masterarbeit im Masterstudiengang "Religion und Bildung")
  • Tod und Trauer im Religionsunterricht - eine Schulbuchanalyse (SoSe 2020: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Mittelschulen)
  • Schuld und Sünde - Vergebung und Vers?hnung. Eine Analyse von Grundschulreligionsbüchern  (SoSe 2020: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Grundschulen)
  • "Irgendwie anders und doch gleich." Inklusiver Religionsunterricht in der Grundschule (SoSe 2020: Masterarbeit im Masterstudiengang "Religion und Bildung")
  • Mit Heranwachsenden Sch?pfung und Weltentstehung thematisieren - eine qualitativ-empirische Untersuchung zu Strategien von Wirtschaftsschullehrkr?ften (SoSe 2020: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik") 
  • "Urknall oder Apfel?" - eine empirische Studie zu den Sch?pfungsvorstellungen Heranwachsener im Hinblick auf die Komplementarit?t von Naturwissenschaft und Glaube (SoSe 2020: Masterarbeit im Studiengang "Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialp?dagogik") 
  • Digitalisierungstendenzen im Religionsunterricht an Berufsschulen - eine qualitativ-empirische Untersuchung (SoSe 2020: Bachelorarbeit im Studiengang "Betriebswirtschaftslehre mit Schwerp. Wirtschaftsp?dagogik II, Unterrichtsfach Kath. Religionslehre") 
  • "Why is the world so full of injustice?" - Eine qualitative Videoanalyse zur Inszenierung der Theodizee-Frage in der Serie "Game of Thrones" (SoSe 2020: Masterarbeit im Masterstudiengang "Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialp?dagogik")
  • Die historische Hexenvorstellung verglichen mit der Hexenkonstruktion der Netflix-Serie "Chilling Adventures of Sabrina" (WS 2019/20: Bachelorarbeit im Studiengang "Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialp?dagogik") 
  • Digitale Medien im Religionsunterricht (WS 2019/20: Bachelorarbeit im Studiengang "Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialp?dagogik") 
  • Globales Lernen im Religionsunterricht (WS 2019/20: Bachelorarbeit im Studiengang "Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialp?dagogik") 
  • Wortgottesfeiern in Seniorenheimen. Optionen zur Professionalisierung von Ehrenamtlichen im Rahmen eines Gemeindeprojekts (WS 2019/20: Zulassungsarbeit im Rahmen der zweiten Dienstprüfung für Kapl?ne und Pastoralassistentinnen/Pastoralassistenten)
  • Interreligi?se Bildung im Kindergaren als Thema an bayerischen Fachakademien für Sozialp?dagogik. Eine Analyse der Abschlussprüfungsaufgaben (WS 2019/20: Masterarbeit im Masterstudiengang Berufliche Bildung/Sozialp?dagogik)
  • Tod- und Jenseitsvorstellungen von Jugendlichen. Eine qualitative Analyse (SoSe2019: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Mittelschulen)
  • Erz?hlen biblischer Geschichten im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel der Bartim?usgeschichte (Mk 10,46-52)
    (SoSe2019: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Grundschulen)
  • "Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Einladung an alle im Klassenverband" - Eine empirische Ann?herung an ein Modell des Religionsunterrichts im Kontext berufsbildender Schulen (SoSe 2019: Masterarbeit im Masterstudiengang Berufliche Bildung/Sozialp?dagogik)
  • Wertebildung im Religionsunterricht an Beruflichen Schulen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zu Begründungsoptionen von Schülerinnen und Schülern bezüglich des Werts "Gerechtigkeit" unter Einbezug von Glaubensperspektiven (SoSe 2019: Masterarbeit im Studiengang "Wirtschaftsp?dagogik")
  • Religionsunterricht 2040 - Die Zukunft des Religionsunterrichts angesichts von Multireligiosit?t in einer s?kularen Gesellschaft (SoSe 2019: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • Die Misereor-Hungertücher als Instrument politisch-religi?ser Bildung - eine exemplarische Analyse entwicklungspolitischer Sensibilisierungsarbeit (WS 2018/19: Bachelorarbeit im Studiengang "Theologische Studien"
  • Religi?se Bildung im Kontext der Digitalisierung (WS 2018/19: Masterarbeit im Studiengang "Wirtschaftsp?dagogik")
  • Das Kirchenjahr. Historische Einordnungen und Aufbereitungsweisen in Schulbüchern
    (WS 2018/19: Bachelorarbeit im Bachelorstudiengang "Theologische Studien)
  • Pastoraler Raum "World Wide Web". Chancen und Grenzen religi?ser Internetpr?senz am Beispiel der Plattform "Lingualpfeife" (WS 2018/19: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • Der Entwicklungsbegriff Maria Montessoris (SoSe 2018: Masterarbeit im Masterstudiengang Berufliche Bildung/Sozialp?dagogik)
  • Biographiearbeit in Kirchlicher Erwachsenenbildung - Theoretische Fundierungen und praktische Perspektiven (SoSe 2018: Masterarbeit im Masterstudiengang "Religion und Bildung")
  • Kulturbezogene Lehrerbildung heute - ?berlegungen zur f?cherübergreifenden kulturellen Ausbildung im Lehramtsstudium (SoSe 2018: Masterarbeit im Masterstudiengang "Berufliche Bildung")
  • KITA-Pastoral. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven (SoSe 2018: Zulassungsarbeit im Rahmen der zweiten Dienstprüfung für Kapl?ne und Pastoralassistentinnen/Pastoralassistenten)
  • Zwischen Empathie und N?chstenliebe - Potenziale der Gewaltfreien Kommunikation in der Berufsschule (SoSe 2017: Masterarbeit im Studiengang "Wirtschaftsp?dagogik")
  • HinUndWeg-Koffer - Perspektiven für das Lernen mit religi?sen Gegenst?nden im Religionsunterricht (SoSe 2017: Masterarbeit im Studiengang "Wirtschaftsp?dagogik")
  • Korrelieren im Religionsunterricht an beruflichen Schulen. Eine kriteriengeleitete Analyse von Unterrichtsvorschl?gen zum Thema "Wirtschaftsethik" (SoSe 2017: Bachelorarbeit im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerp. Wirtschaftsp?dagogik II, Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • "Alles, was z?hlt?!" - Ein Seelsorgebereichs-Projekt zur Begleitung von Jugendlichen in ihren Lebensfragen (SoSe 2017: Zulassungsarbeit im Rahmen der zweiten Dienstprüfung für Kapl?ne und Pastoralassistentinnen/Pastoralassistenten)
  • Konfessionalit?t und konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht: im Widerspruch? Konfessionelle Kooperation in der Berufsschule und Berufsfachschule (WS 2016/17: Masterarbeit im Studiengang "Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialp?dagogik")
  • "Ich hab mir schon mal den Kopf darüber zerbrochen" - Die Frage der Theodizee und wie Kinder darauf antworten (WS 2016/17: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Grundschulen)
  • "Keiner hat ihn gefragt, ob er das will, das mit dem Tod." Darstellungsweisen von Sterben, Tod und Trauer in Kinderbüchern (WS 2016/17: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Grundschulen)
  • Bibelauslegung in der Postmoderne? Eine Würdigung und Weiterführung der historisch-kritischen Exegese für den Religionsunterricht (WS 2016/17: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • Der Einfluss des interreligi?sen Dialoges auf die Wahrnehmung von Religion und Religiosit?t in Deutschland. Eine Analyse anhand von religi?ser Identit?t und der Bedrohungswirkung durch Religionen (WS 2016/17: Masterarbeit im Masterstudiengang "Interreligi?se Studien"; Zweitgutachten)
  • Die Bedeutung der Sch?pfungserz?hlung für Jugendliche - eine qualitativ-empirische Studie an der Wirtschaftsschule (WS 2016/17: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik")
  • Kirchliche Seniorenbildung in der vierten Lebensphase. Herausforderungen und Perspektiven (WS 2016/17: Masterarbeit im Masterstudiengang "Religion und Bildung")
  • Biographisches Lernen im Religionsunterricht - am Beispiel des jüdischen Bamberger Arztes Siegmund Bauchwitz (WS 2016/17: Masterarbeit im Masterstudiengang "Berufliche Bildung")
  • Konfessionelle Kooperation am au?erschulischen Lernort ?Gemeinde“. Impulse aus der Religionsp?dagogik für die ?kumene in der Gemeindearbeit im Erzbistum Bamberg (WS 2016/17: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • Religi?se Bildung im Kontext der Flüchtlingssituation an berufsbildenden Schulen. Ein Beitrag zur Wertebildung der Schülerinnen und Schüler (SoSe 2016: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik")
  • Das Happy Victimizer Pattern bei jungen Erwachsenen. Verortungen und Handlungsempfehlungen für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen (SoSe 2016: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik")
  • Politik und Religion - eine Verh?ltnisbestimmung: Chancen, Grenzen und Grundlegungen bzgl. einer politischen Dimension des Religionsunterrichts (SoSe 2016: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • "Erweiterte Gastfreundschaft" - ein Modell für die Zukunft des Religionsunterrichts in Bayern? Zur Situation des konfessionellen Religionsunterrichts und ?berlegungen zur didaktischen Umsetzung des Modells der "erweiterten Gastfreundschaft" (SoSe 2016: Masterarbeit im Masterstudiengang "Religion und Bildung")
  • Talmudische Hermeneutik als Anregung für kompetenzorientierte Bibeldidaktik an der bayerischen Mittelschule (WS 2015/16: Masterarbeit im Masterstudiengang "Religion und Bildung")
  • Kirche als "Seele der Welt" (Kentenich). Spannungsverh?ltnisse in der Pastoral konstruktiv ausgelegt (SoSe 2015: Masterarbeit im Masterstudiengang "Religion und Bildung"; Zweitgutachten)
  • Biographisches Lernen im Religionsunterricht am Beispiel der biblischen Figur Ruth (SoSe 2015: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Mittelschulen)
  • "Kreativit?t meets Religionsunterricht in der Kinderpflege". Ans?tze und Herausforderungen (SoSe 2015: Masterarbeit im Masterstudiengang "Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • Leistungsbewertung im Religionsunterricht an beruflichen Schulen (SoSe 2015: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • Handlungsorientierter Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Einführung in das Konzept des handlungsorientierten Religionsunterrichts (SoSe 2015: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • Neurotheologie und Religionspsychologie – eine kritische Gegenüberstellung zweier Disziplinen auf der Suche nach Herkunft und Wirkung von Religiosit?t, Glaube und Gott (SoSe 2015: Masterarbeit im Masterstudiengang "Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • ?Fu?ball ist meine Religion!“ Eine Auseinandersetzung mit der Frage: Ist Fu?ball Religion oder Religiosit?t? (SoSe 2015: Masterarbeit im Masterstudiengang "Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • Gott im Religionsunterricht. Auf der Suche nach einem religionsp?dagogischen Leitfaden zur Thematisierung Gottes mit Heranwachsenden (WS 2014/15: Masterarbeit im Masterstudiengang "Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • Religi?se Erlebnisp?dagogik. Anthropologische Grundlegung und praktische Neujustierung (WS 2014/15: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • Kurzfilme als Medium im Religionsunterricht (WS 2014/15: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Grundschulen)
  • Erwachsenwerden im Zeitalter von Facebook & Co. Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Werteentwicklung bei Jugendlichen und diesbezügliche religionsp?dagogische Herausforderungen (WS 2014/15: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Realschulen)
  • "Ach, Sie unterrichten Religion?" – Bausteine einer Berufstheorie von Religionslehrer/innen an Berufsschulen (SoSe 2014: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • Lernen mit der Bibel im Religionsunterricht an Berufsschulen (SoSe 2014: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • Die Religionen treffen sich in der Kindertagesst?tte – Interreligi?ses Lernen in den Berufsausbildungen zur Kinderpflegerin und Erzieherin  (SoSe 2014: Masterarbeit im Masterstudiengang "Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • Jesus Christus in Bildern - wenn mit und durch Kunst religi?s gelernt wird (WS 2013/14: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • ?Jenseits ist für mich so das Leben nach dem Tod“ Was hei?t das genau? Ein qualitativ-empirischer Versuch, sich Jenseitsvorstellungen Jugendlicher und ihrem individuellen Glauben an ein ?Leben nach dem Tod“ zu n?hern (WS 2013/14: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • E-Learning im Religionsunterricht an beruflichen Schulen - eine kritische Analyse der Chancen und Grenzen (WS 2013/14: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • Wertebildung - die zentrale Aufgabe des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen? (WS 2013/14: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • Religi?se Sozialisation als Einflussfaktor auf Einstellungen von Lernenden zum Fach Katholische Religionslehre (WS 2013/14: Bachelorarbeit im Rahmen des Studiengangs BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsp?dagogik und Unterrichtsfach Katholische Religionslehre)
  • Fotografie als Zugang zum Christusbild. ?sthetisches Lernen im Religionsunterricht (SoSe 2013: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Realschulen)
  • Kreatives Schreiben - ein Verfahren für die erfolgreiche Erarbeitung des Themas Pfingsten im Religionsunterricht der Grundschule?! (SoSe 2013: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Grundschulen)
  • Die Kentenich-P?dagogik - ein Konzept aus der Schule für die Schule. Theoretische Darlegung und ?berprüfung der Kentenich-P?dagogik an der Josef-Kentenich-Schule (SoSe 2013: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Grundschulen)
  • Die Bedeutung von Jesus Christus für Heranwachsende - eine qualitativ-empirische Studie (SoSe 2013: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Realschulen)
  • Religionsunterricht und Werte (SoSe 2013: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Realschulen)
  • "Reli" an Berufsschulen - ein Fach wie kein anderes: Chancen einer konfessionellen Kooperation (SoSe 2013: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik" mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre)
  • Performative Religionsdidaktik im Horizont eines konstruktivistischen Lernparadigmas (SoSe 2013: Masterarbeit im Masterstudiengang "Wirtschaftsp?dagogik mit Unterrichtsfach Kath. Religionslehre")
  • Perspektiven kirchlicher Bildungsarbeit - befreiungstheologisch und befreiungsp?dagogisch verortet (SoSe 2013: Masterarbeit im Masterstudiengang "Religion und Bildung")
  • Das Stolperstein-Projekt. Ausgangspunkt für ein Lernen mit dem Judentum im Religionsunterricht (SoSe 2013: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • "Landschaften der Bedeutung" als Ausgangspunkt interreligi?sen Lernens (SoSe 2013: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • Kinder sprechen über Gott – Theologisieren mit Kindern als Beitrag zur interreligi?sen Bildung im Elementarbereich? (WS 2012/13: Diplomarbeit im Studiengang "P?dagogik" mit Nebenfach Theologie; Zweitgutachten)
  • Die Bedeutung der Bibel für Heranwachsende. Eine qualitativ-empirische Studie (WS 2012/13: Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; Lehramt an Gymnasien)
  • Maria im Christentum und Islam: Ein Vergleich mit unterrichtspraktischen Folgerungen (SoSe 2012: Masterarbeit im Masterstudiengang "Interreligi?se Studien"; Zweitgutachten)
  • Kirchenp?dagogik als Realisierung performativen Lernens im Religionsunterricht an der Berufsschule. Aufgezeigt am Beispiel von St. Josef (Hain) in Bamberg (SoSe 2012: Bachelorbeit im Rahmen des Studiengangs BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsp?dagogik und Unterrichtsfach Katholische Religionslehre)
  • Performativ orientierter Religionsunterricht mit Fokus auf Beten – Potentiale und Grenzen (Zulassungsarbeit zur Ersten Staatsprüfung; WS 2011/12: Lehramt an Gymnasien)
  • Wertebildung im Religionsunterricht an Berufsschulen: Die Relevanz von Compassion-Projekten (SoSe 2011: Bachelorbeit im Rahmen des Studiengangs BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsp?dagogik und Unterrichtsfach Katholische Religionslehre)
  • Die Zehn Gebote – der Dekalog als Beitrag zum ethischen Lernen im Religionsunterricht?! (SoSe 2011: Bachelorarbeit im Rahmen des Studiengangs BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsp?dagogik und Unterrichtsfach Katholische Religionslehre)